Seite 1 von 1

Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 13:02
von allaweb
Hallo,
wie in meiner Vorstellung schon beschrieben bin ich (leider.. kein.. begnadeter) Schrauber.
Ich hoffe, dass ich mich jetzt nicht gänzlich blamiere.
Ich trage mich mit dem Gedanken meine Zephyr auf / um zu bauen. Die gute ist ein wenig in die Jahre gekommen hab allerdings noch nicht so viele Kilometer und ich liebe mein Moped. Aus diesem Grund möchte ich mir auch kein anderes zulegen (ich bekomme ja oft zu hören.. leg das Geld zur Seite und kauf dir später ein anderes).

Jetzt aber zu meiner Frage:
Ich möchte gern neue Stoßdämpfer einbauen. Bin beim Suchen im Internet über Wilberts und Öhlins gestolpert. Allerdings muss ich sagen, dass ich mich mit den Bezeichnungen nicht auskenne. Ich blick da net durch. Die Preisspanne scheint ja von 600 bis 1300 Euro zu gehen.

Welche Dämpfer gibt es für die 750er Zephyr in der Preislage von ..sagen wir mal ... 500 Euro (für beide)?
Wie verhält es sich denn mit den Ausgelichsbehältern? Gibt es die einzeln? Wenn ja bringen die was? oder können auch die alten Beibehalten werden?

Weiter ist vorherst noch geplant die Gabelfedern und das Gabelöl zu erneuern.
Kostenpunkt bei Lou 89 Euro für Federn und etwa 12 Euro für einen Liter Öl.

Seid nicht zu streng .. ich übe ja noch.. :oops:

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 15:05
von Bönz
Da gibt es unterschiedliche Meinungen zu.
Ich persönlich würde dir von Öhlins und Wilbers hinten abraten. Der Kosten-Nutzen-Faktor stimmt einfach nicht. Die sind sicher nicht schlecht, aber ob einem das soviel Geld wert ist? Hab mich für meine ZR7 auch umgesehen und unter anderem auch bei Wilbers, Öhlins etc.
Naja, hab jetzt n Federbein einer Fireblade drin, voll verstelbar und kostete nur n Bruchteil von den Zubehördingern.
Für die Zephyr kann man doch die Federbeine der ZRX nehmen? Oder vertu ich mich da jetzt? Die werden ab und an mal verbaut und bisher nur positives gelesen. Da können dir die Herrschaften wie vanbailey helfen.

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 15:58
von allaweb
Hallo Bönz,
eben.. Kosten- Nutzen.... ehrlich gesagt 1300 Euro für die Dämpfer (kann aber sein, dass ich da bei Öhlins auch das falsche Model gesehen hab) wäre mir die Sache dann doch net wert.

Bis etwa 500 oder 600 würd ich noch mitgehen aber bei höhreren Kosten wird es dann schon dünn..

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 16:04
von Bönz
ZRX Federbeine bekommst du schon für wesentlich weniger!
Mein Fireblade Federbein hat mich ca. 60€ gekostet. Muss ich nur noch etwas weicher einstellen und dann bin ich vollkommen zufrieden!

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 16:09
von van-baily
Jup, Bönz hat schon Recht, die Federbeine von ner ZRX 1100 sind um einiges günstiger als das Zubehörzeug, und meist sehr viel besser als die Originalen 750er Beinchen. Sind auch allerdings 2 cm länger, aber das macht ja nix. Hab ich übrigens auch montiert:
https://photos-2.dropbox.com/i/l/FiNymN ... 00/6844696

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 16:40
von allaweb
van-baily hat geschrieben:Jup, Bönz hat schon Recht, die Federbeine von ner ZRX 1100 sind um einiges günstiger als das Zubehörzeug, und meist sehr viel besser als die Originalen 750er Beinchen. Sind auch allerdings 2 cm länger, aber das macht ja nix. Hab ich übrigens auch montiert:
https://photos-2.dropbox.com/i/l/FiNymN ... 00/6844696
Sorry...mal ganz unschuldig und dumm gefragt......
Das macht nix, dass die 2 cm länger sind?
Wie gesagt.. bin leider kein Schrauber, ich muss mich dabei (wenns im Herbst losgeht auf die Hilfe vom Kollegen verlassen).
Ich kann nur die Teile ordern und paar Kleinigkeiten machen und den Handreicher machen...

PS ..und sorry wenn ich nerv.. aber wie ist denn das jetzt mit diesen Ausgleichsbehältern. Originale .. oder Austausch.. gibt es die denn einzeln? Oder wie ?
Ich werd zu alt für das alles :D

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 18:54
von Andree
Hi,

also das die ZRX Dämpfer länger sind als die Originalen Zephyrdämpfer macht eigentlich nix,

ABER

Du änderst die Fahrwerksgeometrie, d.h. die Maschine kommt hinten etwas höher = die Maschine wird kurvenagiler, jedoch kann es sich nachteilig bei höheren Geschwindigkeiten auswirken ( Fahrwerksflattern !!! )
Ein weiterer Punkt ist der, das die Kette wesentlich mehr über den Schleifschutz an der Schwinge scheuert = mehr Verschleiß am Schleifschutz.

Ich habe bei meiner 750er Höherlegungsdistanzen ( ca. 3 cm höher ) drin, daher weiß ich das man den Schleifschutz immer schön überprüfen sollte :mrgreen:
Wäre schade um meine Schwinge :|

Zu den Preisen : Ich habe mir damals die "Preiswerten" Öhlinsdämpfer gekauft, kosteten da ca. 620 €.
Ich kann nur sagen, ich würde sie mir jederzeit wieder kaufen !!!

Andere Alternative :

Lass deine Originaldämpfer bei Franz Racing überholen. Das haben hier wohl auch schon mehrere Leute gemacht und sind vollauf damit zufrieden.

Ach so, die Ausgleichsbehälter brauchst Du nicht zu wechseln, die sind an jedem Dämpfer fest verbaut. Die gibt`s auch gar nicht einzeln :wink:
Sprich : Neue Dämpfer, somit automatisch auch neue Ausgleichsbehälter.

Gruß aus Leverkusen

Andree

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 08:20
von Ben
Wie wär's mit progressiven Federn hinten (ca. 100-150EUR) und dann die Dämpfer überholen lassen? Damit hat sich zumindest die Mathestunde erledigt :)

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 08:48
von allaweb
Hallo Leute,
vielen Dank für die hilfreichen Antworten..
Auf die Überarbeitung und die neuen Federn hinten wird es wohl hinaus laufen.
Muss ich mich nur noch schlau machen ob und wer in unserer Gegen die Dämpfer überholt..

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 10:24
von van-baily
Sorry, aber wenn das eine Kostenfrage ist. ABER - ich habe meine ZRX 1100 Dämpfer (welche in einem Topzustand sind) im Forum für 50 Euro geschossen. Billiger gehts wirklich nicht mehr... Man muss sich nur ein wenig gedulden und suchen!!!!
Und mal ganz ehrlich, wer fährt mit der Zephyr schon Höchstgeschwindigkeit, ich persönlich finde, dass wenn das Heck hinten ein wenig höher steht, man noch besser um die Kurven kommt, warum wohl bauen sich so viele diese Höherlegungen ein?!
Ganz klar, das Fahrverhalten verbessert sich, zumindest was das Kurven wetzen angeht.... Wenn ich aber nen Topspeed Racer fahren will, dann ist die Zephyr wohl die falsche Wahl. Dafür gibt es ZX-10R, GSX-R, XX, 1000RR, oder etwa nicht?

Gruß

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 11:11
von allaweb
van-baily hat geschrieben:Sorry, aber wenn das eine Kostenfrage ist. ABER - ich habe meine ZRX 1100 Dämpfer (welche in einem Topzustand sind) im Forum für 50 Euro geschossen. Billiger gehts wirklich nicht mehr... Man muss sich nur ein wenig gedulden und suchen!!!!
Und mal ganz ehrlich, wer fährt mit der Zephyr schon Höchstgeschwindigkeit, ich persönlich finde, dass wenn das Heck hinten ein wenig höher steht, man noch besser um die Kurven kommt, warum wohl bauen sich so viele diese Höherlegungen ein?!
Ganz klar, das Fahrverhalten verbessert sich, zumindest was das Kurven wetzen angeht.... Wenn ich aber nen Topspeed Racer fahren will, dann ist die Zephyr wohl die falsche Wahl. Dafür gibt es ZX-10R, GSX-R, XX, 1000RR, oder etwa nicht?

Gruß
nö Höchstgeschwindigkeit fahr ich ja auch selten. Ob sie nun 200, 203, 205 oder 210 läuft spielt keine große Rolle. Was mir eher Kopfweh macht ist eher, dass die einen Dinger zu lang sind, die anderen zu teuer oder dieses hier.

Ein weiterer Punkt ist der, das die Kette wesentlich mehr über den Schleifschutz an der Schwinge scheuert = mehr Verschleiß am Schleifschutz.

"Ich habe bei meiner 750er Höherlegungsdistanzen ( ca. 3 cm höher ) drin, daher weiß ich das man den Schleifschutz immer schön überprüfen sollte :mrgreen:
Wäre schade um meine Schwinge
:| "

Ich will ja wie schon mal gesagt keine Rennsemmel.. keinen Überflieger..
Die Kleine soll nur ein wenig agieler werden und eben ein bischen besser liegen. Weil ich aber eben leider auch ein begrenztes Budget hab (hach die lieben Kinderlein und die Ehegattin :-) ..) und ich außerdem für das ganze Geschraube auf Hilfe angewiesen bin, brauch ich einen möglichst einfachen und günstigen (billig geht nicht, is mir klar......halt eben günstig) Kompromis.

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 12:55
von Bönz
Andree hat ne polierte Schwinge, darum guggt er da sicher vor und nach jeder Ausfahrt nach *lach*

Ist ja nicht so, dass du monatlich den Schleifschutz tauschen musst.
Kauf dir ZRX Dämpfer und erfreu dich an dem gesparten Geld und dem besseren Fahrverhalten. Man muss Kompromisse eingehen.
Falls dir der Schleifschutz soooo wichtig ist, dann musst du eben tiefer in die Tasche greifen und gut ist.

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 13:47
von vananderen
Die Frage ist doch; was kostet der Schleifschutz, wie oft muss er getauscht werden (alle 5 statt 10 Jahre?) und wie schwierig ist der Tausch...

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 13:53
von Hans-Dieter
so nun meinen Senf.

Eine Überholung der originalen Dämpfer macht dann Sinn:

wenn die Original Optik erhalten bleiben soll,
man kein Gewäsch von wegen TÜV tec haben will
und man auch bei gebrauchten Dämpfer nie sicher sein kann wenn sie hinüber sind.

Ich habe meine Dämpfer bei Franzracing vor 2 Jahren überholen lassen, die Kosten werden sich heute auf Niveau von Ikon Dämpfern bewegen, also ca 300 €. Dazu habe ich noch progressive Feden von Wilbers spendiert, der Gabel sowieso. Das Lenkopflager gewechselt, die Schwinge ausdistanziert.
So habe ich zum Preis eines Paar Wilbers/Öhlinsdämpfer mein Fahrwerk aufgewertet. Klar geht noch mehr, aber ein weiteres Plus an Fahrwerk kann ich mit meiner 75er nicht "erfahren". Vom Image einer Ups Gabel oder besagten Öhlins / Wilbersdämpfer mal abgesehen.

Kommt halt immer darauf an in welche Richtung Du Dein Moped entwickeln willst.

Die "jungen Wilden" wie Bönz und van Bailey benötigen halt ein anderes Outfit und haben dies auch kosequent umgesetz, oder die "Traditionalisten" wie ich. :wink:

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 15:49
von Bönz
Also der Schleifschutz kostet glaub ich 25-30€ oder sowas in dem Dreh.
Meiner für die Ninja-Schwinge war etwas teurer als der für die Zephyr.
Schrauben der Stoßdämpfer unten entfernen, Schwingenachse ausbauen, Kette vom Kettenrad nehmen, damit man die Schwinge ein wenig nach hinten ziehen kann und den Schleifschutz getauscht. Ist ansich keine große Sache.

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: Fahrwerk 750er

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 17:29
von Andree
Bönz hat geschrieben:Andree hat ne polierte Schwinge, darum guggt er da sicher vor und nach jeder Ausfahrt nach *lach*

Faust zum Gruß,
Bönz
Falsch Bönzi !!! Meine Schwinge ist nicht poliert, sondern verchromt 8) :mrgreen:
van-baily hat geschrieben: Und mal ganz ehrlich, wer fährt mit der Zephyr schon Höchstgeschwindigkeit, ich persönlich finde, dass wenn das Heck hinten ein wenig höher steht, man noch besser um die Kurven kommt, warum wohl bauen sich so viele diese Höherlegungen ein?!
Ganz klar, das Fahrverhalten verbessert sich, zumindest was das Kurven wetzen angeht.... Wenn ich aber nen Topspeed Racer fahren will, dann ist die Zephyr wohl die falsche Wahl. Dafür gibt es ZX-10R, GSX-R, XX, 1000RR, oder etwa nicht?

Gruß
Recht haste Patrick. Sehe ich ganz genau so wie Du auch !

Gruß aus Leverkusen

Andree