Seite 1 von 1

Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanlage

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2010, 14:24
von C4-750-D1
Hallo Schrauber !!!

... hat jemand von Euch seine Vergaserdüsen an einen K&N-Luftfilter im Serienluftfiltergehäuse angepasst ??? Die Auspuffanlage befindet sich ebenfalls im Serienzustand.

Im Hinblick auf die Sprittverbrauchswerte soll da auch nichts großartiges verändert werden. Ich würde jedoch gerne das kleine serienmäßige Beschleunigungsloch aus der Welt schaffen.
Es wäre weiter hin schön wenn sich die Kaltlaufeigenschaften positiv verändern würden.

Die komplette "Dynojet-Geschichte" mit Leistungsprüfstand und so... sollte nicht sein !!!

Welche Düsen und welche Einstellungen müssten die Vergaser von einer Zephyr-750-D1 (76 PS) haben ???

Vielleicht hat`s ja schon jemand herausgefunden ???

Viele Bikergrüße

Wolfgang

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 14:18
von Aragami
Hallo Wolfgang,
ich hatte bisher zwei D1 Modelle (Speichenrad). Bei beiden habe ich einfach die K&N eingebaut und nix an der Serien-Einstellung der Vergaser geändert. (K&N allerdings nicht wegen Beschleunigungsloch - finde keines bei mir - sondern so halt :-)
Laufen einwandfrei und unten schön mager (CO-Wert neulich bei AU war 0,3 %). Verbrauch daher auch etwas weniger.
P.S. Noch mehr abmagern ginge nicht - habe auspribiert, ganz ohne LuFi laufen sie dann nicht (also mit Serieneinstellung zw. 1500 und 3500 nicht)

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 14:27
von Old Didda
Aragami hat geschrieben: Laufen einwandfrei und unten schön mager (CO-Wert neulich bei AU war 0,3 %)
Au, au, au :shock:
Das ist zu wenig. 1,5 % Prozent sollten es schon sein

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 15:16
von Neolec
Ich fahr ja nicht Motorrad um Sprit zu sparen. :wink:
Was nützt es, wenn der Motor mager läuft; der wird eh schon warm genug. Würd ich nicht wollen. Mehr Luft bedeudet eben auch Kraftstoffverhältniss anpassen - sprich: erhöhen. Und wie willst Du ein Leistungsloch weg bekommen, wenn Du nicht mehr Kraft erzeugst? Von Luft allein kann kein Motor leben.
Und überhaupt: Leistungsloch hab ich seit der Vergaserreinigung/-einstellung keines mehr - es sei denn ich bin im falschen Gang unterwegs.

Grüße, rene

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 20. Juli 2010, 21:48
von Aragami
0,3% werden im Leerlauf gemessen !!! in der Teillast soll ein Motor (ohne Kat) sehr wohl so mager wie möglich laufen (sprich wie noch die Laufruhe O.K. ist). Bei mir ist die Laufruhe bei der Einstellung einwandfrei. Anzufetten (wegen Temperaturen und Leistung) hat nur Sinn an der Vollast. Teillast ist definitionsgemäß eine Drosselung, also Leistungsreduzierung. Da sind Leistungssteigernde Maßnahmen wie anfetten kontraproduktiv. Ist so als würde man beim Radfahren beim Bremsen trotzdem in die Pedale treten. Teillast fetter als nötig zu machen ist Geld zum Fenster: man hat gar nix von (und darüber hinaus unnötige Umweltbelastung).

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 16:58
von Neolec
Es geht ja auch nicht darum, die Einstellung unnötig anzufetten. Das Kraftstoff-Luft Verhältniss sollte schon optimal sein - aber genau deshalb heißt eben: mehr Luft->mehr Kraftstoff; dann auch mehr/bessere Leistungsentfaltung.

Grüße, rene

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Mittwoch 21. Juli 2010, 20:46
von C4-750-D1
...leider sind zu diesem Thema kaum brauchbare Angaben im Netz zu finden. Vielleicht läßt sich ja auf diesem Wege doch noch die richtige Vergaserbedüsung für einen "K&N-Luftfiltereinsatz" mit einem "entschärften Luftfilterkasten-Schnorchel" finden ???

Wer fährt denn einen K&N Luftfiltereinsatz mit angepaßter Vergaserbedüsung in einem schön rund laufenden C4-750-D1-Motor ???

Ich habe nach einiger Recherchearbeit folgendes "unverbindlich" herausgefunden:

... eine C5 oder D1 bzw. 2 läuft "unverändert" recht gut ab Werk. Mit einer 4 in 1 Auspuffanlage ist eine Vergaserumbedüsung meist zwingend erforderlich, da das Gemisch sonst zu mager wird. Leider bisher keine Angaben zum K&N-Luftfilter.

...bei einer C1 bis C4 wirkt sich eine Vergaserumbedüsung deutlich aus. Bei Serienluftfilter mit Serienauspuffanlage sollen vier mal 78er Hauptdüsen verbaut werden. Die Düsennadel soll in der zweiten Kerbe von oben positioniert werden.
...bei einer 4 in 1 Auspuff-Anlage oder einer leicht modifizierten Serienanlage sollen 82er Hauptdüsen Verwendung finden, wobei die Düsennadel wieder in der zweiten Kerbe von oben positioniert wird.
...bei modifiziertem Luftfilterkasten mit offenem Auspuff sollen 104er oder 108er Hauptdüsen Verwendung finden.

... ein Dynojetkit kostet ca. 110 Euro und beinhaltet die benötigten... weil einstellbaren Düsennadeln. Es ist von einem Verbrauchsanstieg von durchschnittlich einem Liter Benzin auszugehen.

...was habt Ihr für Erfahrungswerte gesammelt ???

Viele Bikergrüße

Wolfgang

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 07:38
von Dr. M
C4-750-D1 hat geschrieben: Es ist von einem Verbrauchsanstieg von durchschnittlich einem Liter Benzin auszugehen.
Das ist falsch.


Ad Aragami:
CO-Wert vn 0,3% ist viel zu wenig, wie schon erörtert wurde.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 10:09
von Old Didda
C4-750-D1 hat geschrieben: ... ein Dynojetkit kostet ca. 110 Euro und beinhaltet die benötigten... weil einstellbaren Düsennadeln.
Nicht nur einstellbar, sondern auch eine andere Form

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 11:02
von Aragami
Dr. M hat geschrieben: CO-Wert vn 0,3% ist viel zu wenig, wie schon erörtert wurde.
"viel zu wenig" für was??? Mein Motor läuft damit einwandfrei und seidenweich, verbraucht wenig, wird nicht heiß, beschleunigt gut, ist nicht "träge", startet wunderbar etc. Alles wie vom Doktor verschrieben.
Was konkret Deiner Meinung nach würde besser werden, sollte ich die Teillast trotzdem anfetten?

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Donnerstag 22. Juli 2010, 12:57
von Dr. M
Aragami hat geschrieben: "viel zu wenig" für was??? Mein Motor läuft damit einwandfrei und seidenweich, verbraucht wenig, wird nicht heiß, beschleunigt gut, ist nicht "träge", startet wunderbar etc. Alles wie vom Doktor verschrieben.
Was konkret Deiner Meinung nach würde besser werden, sollte ich die Teillast trotzdem anfetten?

0,3 % Co im Standgas (das meinst Du wohl mit Leerlauf, oder?) sind zu wenig.
Der Motor wird es Dir nicht danken, so mager zu laufen.
Aber: Es kann durchaus sein, daß das Ergebnis verfälscht wird (Motor läuft mit richtigem Wert, Auspuff zieht aber irgendwo Luft).

Von Teillast habe ich nichts gesagt. Das müßte man sich konkret einmal anschauen, ob der Motor wirklich überall ordentlich läuft (unabängig davon, was der Besitzer sagt).

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 13:05
von Aragami
Dr. M hat geschrieben: 0,3 % Co im Standgas (das meinst Du wohl mit Leerlauf, oder?) sind zu wenig.
Der Motor wird es Dir nicht danken, so mager zu laufen.
...
meinst Du, wenn Du Deine Meinung zwar nicht konstruktiv begründest, doch mehrmals wiederholst, dann wird sie dadurch gewichtiger?
WARUM (konkret) soll denn Diener Meinung nach der Motor mir so undankbar werden?

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Freitag 23. Juli 2010, 16:12
von Dr. M
Aragami hat geschrieben: meinst Du, wenn Du Deine Meinung zwar nicht konstruktiv begründest, doch mehrmals wiederholst, dann wird sie dadurch gewichtiger?
WARUM (konkret) soll denn Diener Meinung nach der Motor mir so undankbar werden?
Nicht nur ich habe das erwähnt, sondern auch andere. Wenn Du also auf die Erfahrungswerte (manche messen meiner bescheidenen Meinung durchaus viel Gewicht zu) anderer keinen Wert legst, warum läßt Du dich überhaupt auf eine Diskussion ein? :?: :?: :?: :?:

Tatsache ist, daß ein luftgekühlter Reihenvierer mit solch einem CO-Wert viel zu mager läuft.

Zum Vergleich: Eines meiner Eisen (moderner wassergekühlter Mehrzylinder neuesten Baujahres, also mit G-Kat und klarerweise Einspritzung) hat nach einer Optimierung und peniblen Einstellung am Prüfstand einen CO-Wert von 0,5%.
Du unterbietest nun mit einer mehr als 30 Jahre alten Motorenkonstruktion mit Vergasern und ohne Katalysator diesen Wert noch um 40%. Jeder mache sich nun selbst einen Reim darauf.



Konsequenz einer zu mager laufenden Verbrennungsmaschine: Motor läuft nicht optimal und überhitzt, schlechtestenfalls Loch im Kolben mit allem was dazu gehört, also kapitaler Motorschaden.

Aber, wenn Du meinst, bei Dir sei alles in Ordnung, dann lassen wir Dir Deinen Glauben.
Wie gesagt: Es ist durchaus möglich, daß irgendwo ein Auspuffschelle undicht ist, und dadurch der an sich korrekte Wert verfälscht wird.
Frage daher: Wurde an beiden Endtöpfen der gleiche Wert gemessen?

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Sonntag 25. Juli 2010, 21:52
von Aragami
Dr. M hat geschrieben:
Nicht nur ich habe das erwähnt, sondern auch andere. Wenn Du also auf die Erfahrungswerte (manche messen meiner bescheidenen Meinung durchaus viel Gewicht zu) anderer keinen Wert legst, warum läßt Du dich überhaupt auf eine Diskussion ein? :?: :?: :?: :?:
Lieber Dr.M!
Ws verstehst Du genau unter einer Diskussion? Ich habe den Eindruck, Du verwechselst es mit einer Abstimmumg, wenn Du Dich automatisch im Recht wähnst, nur weil es noch so viele auch behauptet haben.

Wie auch immer, Deinen Dr. hast Du wohl nicht im Maschinenbau gemacht.
Denn der Vergleich mit einem Lambda-geregelten Motor und einer Messung nach Kat ist lächerlich. Ich habe auf die Schnelle paar Bilder für Dich gefunden. Die sprechen Bilder :-) Ich hoffe, Du kannst sie begreifen - sonst frag noch mal nach. (Übrigens, ganz am Rande, würde ich mir an Deiner Stelle Gedanken über die Konvertierungsrate Deines Kats oder die Funktionsfähigkeit der Lambda-Sonde machen, wenn da immer noch 0,5% gemessen wurden.)
Wie auch immer - Loch im Kolben hätte man bei zu magerem Gemisch bei HÖHEREN (!!!) Lasten. Und die 0,3% bei mir werden im LEERLAUF (!!!) gemessen. Setze Dich ein wenig mit dem Wirkprinzip der Vergaser auseinander, dann merkst Du, daß Leerlauf mit der Vollast kaum was zu tun hat.

Exkurs in die Geschichte: bevor die Kat-Technik sich (bei Autos) etabliert hat, haben etliche Hersteller Mager-Motoren auf den Markt gebraucht. Die sind (in der Teillast) noch viel viel magerer gelaufen, als eine Zephyr es überhaupt könnte. Selbstversändlich liefen die ohne Löcher im Kolben etc.

P.S. in einer Sache gebe ich Dir Recht - möglicherweise zieht mein Auspuff Luft; gemessen wurde nur auf einer Seite. Doch ich bin mir jetzt nicht sicher, ob gleichzeitig auch Lambda gemessen wurde - würde Auspuff Luft ziehen, wäre auch der Lambda Wert unplausibel und damit die Messung ungültig (was sie bei mir nicht war).

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 08:23
von Dr. M
Halten wir einmal ein paar Dinge fest:

1. Du wähnst Dich im Recht und bist nicht einmal annähernd bereit, über deinen CO-Wert nachzudenken, auch wenn andere diesen als zu niedrig ansehen (beratungsresistent nennt man das neuerdings).

2. Du schmeißt Kraut und Rüben durcheinander (Leelauf, Teillast, dann ist wieder von Vollast die Rede). Es geht um den CO-Wert bei Standgas!

3. Scheinst Du mit der Wirkungsweise eines Vergasers nicht ganz vertraut zu sein, sonst wüßtest Du, daß die Leerlaufeinstellung sehr wohl Auswirkungen auf den Teillastbereich hat (siehe Bild, stammt übrigens aus Robinson: Motorradvergaser und Einspritzsysteme).

4. Ist mein Vergleich nicht lächerlich, sondern dient nur der Illustration. Bei dem betreffenden Eisen wurde, wie gesagt, am Prüfstand alles penibelst eingestellt. Kannst Du das von deinem Eisen auch behaupten?

5. Ist es vollkommen irrelevant, was in der Autoindustrie gebaut wurde und wird (Magermixmotoren,Schichtladung etc.), solange wir von einer über 30 Jahre alten luftgekühlten Konstruktion mit komplett anderem Leistungsverhalten, Drehzahlniveau, Kühlungsverhalten, Brennräumen etc. reden.

6. Scheint mir die Diskussion nicht konstruktiv, sondern von Deiner Seite aus recht aggressiv geführt.

7. Ist es absolut wurscht, wer hier Maschinenbauer oder nicht ist, da es in diesem Forum um ein wunderschönes Eisen und dessen ordentliches Funktionieren geht, nicht um persönliche Befindlichkeiten.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 10:07
von Old Didda
Kann man der Robinson-Zeichnung nicht auch entnehmen, dass das Leerlaufsystem, respektive die Standgaseinstellung, einen erheblichen Einfluss auf den Schiebebetrieb hat? Und wie sind die Auswirkungen auf einen direkten Übergang zur vollen Droselklappenöffnung?

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 10:13
von Neolec
Na dann laßt ihn doch machen, wenn er sich so sicher ist.

Ich hab seinerzeit an meiner ersten Zephyr auch mit K&N & auch Einzelluffis experimentiert & mit Serienbedüsung bzw. Dynojet keine vernünftige Einstellung gefunden. Schlußendlich wieder auf Serie zurück gebaut & gut.

Grüße, rene

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 12:15
von Aragami
@Dr. M
ist gut, Du hast Recht und ich meine Ruhe. fahre doch im kompletten Kennfeld mit Lambda=0,7 daß die Kolben "im Standgas" ja nicht durchbrennen.
Hauptsache DIE ANDEREN machen es auch.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 13:39
von Dr. M
Aragami hat geschrieben:@Dr. M
ist gut, Du hast Recht und ich meine Ruhe. fahre doch im kompletten Kennfeld mit Lambda=0,7 daß die Kolben "im Standgas" ja nicht durchbrennen.
Hauptsache DIE ANDEREN machen es auch.

Jetzt wird es vollends absurd!


Zuerst Co-Wert, dann Lamdawert??????????????????????????

Wie gesagt: Du schmeißt Kraut und Rüben durcheinander.

Ich beende hiermit die Diskussion, da mit Dir offensichtlich nicht zu diskutieren ist.
Fahre weiter mit Deinen großartigen 0,3%, laß uns in Frieden unsere Inkompetenz und Unwissenheit weiter pflegen und uns in Erfurcht vor dem Wissen des großen Meisters, der alles aber auch alles besser weiß, erschaudern. :lol: :lol: :lol:

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 15:35
von Aragami
Dr. M hat geschrieben: ... laß uns in Frieden unsere Inkompetenz und Unwissenheit weiter pflegen und uns in Erfurcht vor dem Wissen des großen Meisters, der alles aber auch alles besser weiß, erschaudern. :lol: :lol: :lol:
ist auch klar, der Bezug auf DIE ANDEREN dürfte in keinem Statement von Dir fehlen. (Oder pflegt Ihr, Dr. M, in der Mehrzahl von Euch zu sprechen?)

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 16:28
von Old Didda
Warum sollte Dr. M von sich in der Mehrzahl schreiben.
Aufmerksamen Lesern dürfte es nicht entgangen sein, dass ich als erster die 0,3 % angezweifelt habe.
Wenn dein Motor so fantastisch läuft, sollten die wahren Ursachen für den Messwert gefunden werden. Fakt ist, dass ich keinen Zephyr-Motor kenne, der mit 0,3 % CO vernünftig läuft.
Mein "hochmoderner" Wassergekühlter mit ungeregeltem Kat stemmt immerhin attestierte 0,6 % CO auf die Waage.


p.s. Der TÜV akzeptiert für die 750er sogar auf Grund der Herstellerangabe bis zu 6 % CO.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 17:20
von Aragami
Hallo Dieter,
also gut, wenn es sachlich diskutiert werden soll, und nicht auf das Hörensagen der Anderen als DER definitive Beweis der Richtigkeit, bin ich gerne bereit, Meine Meinung darzulegen, warum ich den Wert 0,3% für gar nicht so "kriminell" halte. Sehr gut möglich, daß ich mich irgendwo irre, doch "die Anderen" als DAS Argument ist mir nicht genug. Bitte also um "Fachsimpelei" und nicht um Aussagen wie "die anderen hören auf mich, ich bin hier schon ganz lange angemeldet, also muß ich Recht haben" (bezieht sich natürlichnicht nicht auf Dich, Dieter).

Ich habe noch einmal die (ergänzte) Grafik angefügt. Dort ist das Emissionsverhalten eines Ottomotors dargestellt: Konzentration von Schadstoffen in Roh-Abgas (also vor Kat, falls einer da ist). Klar, die Grafik ist nicht auf die Kommastelle genau für jeden Motor, aber gute Näherung. Wenn ich dort den CO von 0,3% ablese (rote Linie), dann komme ich ungefähr auf Lambda=1,07 (blauer Pfeil). Lambda=1,07 ist ein Wert, bei dem konventionelle Otto-Motoren sehr wohl oft noch sehr gut laufen können. Insbesondere Zweiventiler (wie die Zephyr eine ist) - wegen der besseren Gemischaufbereitung (höheren Gemischturbulenzen).
Des weiteren: sowet ich mich erinnere, wird die Messung bei der HU auch bei einer erhöhten Drehzahl durchgeführt, was der Gemischbildung ebenfalls hilfreich ist. Insofern halte ich es durchaus nicht für ausgeschlossen, daß mein Motor tatsächlich in der unteren Teillast recht mager läuft.

Natürlich ist auch möglich, daß Abgasanlage undicht ist und dadurch CO-Konzentration niediger gemessen wird, als sie im Brennraum vorliegt. Da müßte man z.B. wie empfohlen im anderen Topf gegenmessen.

Doch ich halte zunächst an der Hypothese, daß der Motor mager läuft: zunächst hatte ich den Serien-LuFi drin. War natürlich auch alles gut (etwas fetterer Lauf in der Teillast schadet nur dem Geldbeutel und der Umwelt, wenn es auch magerer ohne Abstriche in der Laufruhe geht). Die Serie wird irgendwo zw. Lambda 0,8 und 1,0 abgestimmt sein, schäze ich mal grob. Dann habe ich ganz ohne LuFi ausprobiert, das was zu mager, lief in der unteren Teillast nicht mehr akzeptabel. Das müßte erfahrungsgemäß so Lambda 1.1 bis 1.2 sein, schätze ich grob. K&N LuFi liegt irgendwo zwischen Serien-LuFi und ganz ohne LuFi (vom Durchfluß). Also ist der Wert Lambda=1,07 aus der Überlegung heraus auch nicht unlogisch.

P.S. daß der TÜV Werte bis 6% in der Tabelle stehen hat ist wahr. Wahr ist aber auch, daß sie bei dem Wert keinen Unterschied zwischen Gußrad und Speichenrad machen: der Wert ist also Worst-Case für die bekanntlich fettere Gußrad-Abstimmung. (Und es heißt <6% und nicht zwangsläufig =6%.)
P.P.S. auch habe ich die guten NGK-Iridium-Kerzen drin; die haben schon bessere Zündeigenschaften an sich und darüber hinaus eine vorgezogene Funkenlage gegenüber normalen Kerzen: das begünstigt auch Magerlauffähigkeit eines Triebwerkes.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 17:41
von Dr. M
Aragami hat geschrieben:Hallo Dieter,
also gut, wenn es sachlich diskutiert werden soll, und nicht auf das Hörensagen der Anderen als DER definitive Beweis der Richtigkeit, bin ich gerne bereit, Meine Meinung darzulegen, warum ich den Wert 0,3% für gar nicht so "kriminell" halte. Sehr gut möglich, daß ich mich irgendwo irre, doch "die Anderen" als DAS Argument ist mir nicht genug. Bitte also um "Fachsimpelei" und nicht um Aussagen wie "die anderen hören auf mich, ich bin hier schon ganz lange angemeldet, also muß ich Recht haben" (bezieht sich natürlichnicht nicht auf Dich, Dieter).

Du kannst keine Ruhe geben, oder? :lol: :lol: :lol:

Das von Dir oben erwähnte Argument hat niemand vorgebracht, sondern beruht einzig und allein auf deiner falschen Auslegung meiner Beiträge.

Es freut mich aber immerhin, daß Du einsiehst, daß die Messung verfälscht sein könnte durch eine undichte Auspuffanlage.

Wir sind also auf dem richtigen Weg. :shock:

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 18:26
von Old Didda
Dr. M hat geschrieben: ...daß die Messung verfälscht sein könnte durch eine undichte Auspuffanlage.
Oder durch einen undichten Schlauch, falsch eigesetztem Filter oder Wasserabscheider am Messgerät.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Montag 26. Juli 2010, 18:46
von Dr. M
Old Didda hat geschrieben:
Oder durch einen undichten Schlauch, falsch eigesetztem Filter oder Wasserabscheider am Messgerät.

Richtig, Fehlerquellen gibt es genug.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 09:21
von Aragami
ja, ist gut; schließen wir wieder Frieden: in zwei jahren bin ich wieder beim TÜV - dann lasse ich in der anderen Seite messen.
Bis dato unternehme ich nix und geniesse einfach den perfekten Motorlauf und den geringen Verbrauch, was auch immer die Ursachen dafür sein mögen :-)

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 27. Juli 2010, 09:29
von Dr. M
Wenn der Motor ohne Anzeichen eines zu mageren Gemisches läuft, dann, und da hast Du recht, genieße es einfach. 8)

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Mittwoch 28. Juli 2010, 09:51
von C4-750-D1
Hallo "Kampfmaschinen" !!!

... ja... ähhh... wie sieht`s denn nun aus mit einer angepaßten Vergaserbedüsung bei einem K&N-Luftfilter (innenliegend im Luftfilterkasten !!!) und einer Serienauspuffanlage ???

Wie gesagt... die Motor-Laufeigenschaften sollten sich jedenfalls nicht verschlechtern !!!

... hat denn hier noch keiner aus Neugier verschiedenes durchprobiert ???

Viele Bikergrüße

Wolfgang

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Samstag 31. Juli 2010, 10:53
von Reiner
Tja Wolfgang, so kann das gehen:

Du hast 'ne Frage gestellt und 27 (!) Antw..... äh ne Beiträge, aber eben keine Antwort darauf bekommen. - Das ist rekordverdächtig :D

Das heisst:
a.) es fährt keiner den K&N-Tauschfilter mit Serienauspuff an der 750-er oder
b.) er weiß nicht mit welchen Düsen/Nadeln/LGRS-Umdrehungen er grad unterwegs ist oder
c.) es ist halt Top-Secret :mrgreen: :mrgreen:

Da ich ne 11er fahr, kann ich dir allerdings auch nicht wirklich weiterhelfen... :roll:

Gruß
Reiner
(der die Diskussion trotzdem interessant fand)

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Samstag 31. Juli 2010, 11:45
von brummbär
Hi,
ich habe den K&N-Austauschfilter ohne Änderung der Bedüsung in drei verschiedenen 750ern (C4,D1,D2) gefahren bzw. fahre die D2 immer noch :D , und das ohne Probleme. Bei der C4 hatte ich sogar zusätzlich eine 4-1 angebaut.....

Was natürlich stimmen muss ist das Ventilspiel (möglichst an der oberen Toleranzgrenze) und ich achte auch auf eine penible Vergaser-Synchronisation; ein Leistungsloch gibt es dann so gut wie nicht bei mir.
Die Drehmomentdelle im Drehzahlbereich von 3000-4000 U/min bleibt naturgemäß erhalten, diese zu beseitigen erfordert andere Maßnahmen wie z. Bsp. die Auspuffanlage der ZR7 anzubauen.
Für mich kommt das nicht in Betracht wegen der Optik.

Das etwas schwierige Prozedere mit dem Kaltstart der Zephyr läuft bei mir folgendermaßen (LGS sind etwas weiter herausgedreht als im WHB angegeben.. :D :mrgreen: , der CO-Wert interessiert mich garnicht :mrgreen: :mrgreen: ):
Choke auf Mittelstellung, Gas leicht aufmachen und starten.
Wenn der Motor läuft reguliere ich den Choke feinfühlig!!! nach.

Das ist das Resultat meiner Erfahrungen und ich hoffe geholfen zu haben.
LG
brummbär

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Samstag 31. Juli 2010, 22:30
von C4-750-D1
Hallo… und vielen Dank für die rege Resonanz auf meine „Anfrage“ !!!

… nee… war schon ganz interessant dem vorangegangenen Meinungsaustausch beizuwohnen… sehe ich auch so !!!

Leider bin ich bei meinem Vergaserumbedüsungsproblem noch nicht wirklich weiter. Da die C4-D1 in der Werkseinstellung schon recht mager abgestimmt ist, hatte ich gehofft mit etwas größeren Vergaser-Hauptdüsen der weiteren Benzin/Luftgemisch-Abmagerung - ab vielleicht 3500 U/min - entgegenwirken zu können !?!?!

Auf Grund fehlender „Basteltipps“ werde ich mich dann erst einmal um die Gemischregulierschrauben ( außen 2 und innen 2 ½ offen !!! ) kümmern.

Vielleicht wird ja so die gewisse Drehzahlträgheit bei ca. 3500 U/min noch etwas abgemildert.

Ja… ja… der ZR-7-Auspuff… ich weiß… vielleicht später mal !!!

Viele Bikergrüße

Wolfgang

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2011, 13:53
von Aragami
wenn's schon lange her ist:
heute beim TÜV (extra in beiden Rohren nacheinander) CO gemessen: 0,49 % (dabei war der Motor sogar schon etwas abgekühlt bis ich dann an die Reihe zum Messen kam)
Also finde ich so gesehen den alten Wert von 0,3% durchaus bestätigt.

Re: Vergaserdüsen für K&N - Luftfilter mit Serienauspuffanla

Verfasst: Dienstag 14. August 2012, 08:45
von GPZ-Alex
C4-750-D1 hat geschrieben:Auf Grund fehlender „Basteltipps“ werde ich mich dann erst einmal um die Gemischregulierschrauben ( außen 2 und innen 2 ½ offen !!! ) kümmern.

Viele Bikergrüße

Wolfgang
Generell sollte man das Leerlaufgemisch beim Einbau eines K&N-Luftfilters nachregulieren. Da ich mich noch nicht so weit in unsere Zephyr vorgebastelt habe, weiß ich nicht, ob die verstellbare Nadeln hat. Aber aus der Erfahrung von meinen anderen Maschinen weiß ich, daß das unterlegen der Nadel mit einer 0,3-0,5er Unterlegscheibe meist gut tut. Bei verstellbaren Nadeln ist eine Kerbe auch schon meist zuviel.

Wenn sie sich nach dem Umbau auf den K&N Filter beim Durchbeschleunigen schwerer tut, als vorher ( Z.B letzter Gang bei 60 und dann Vollgas geben ), wird sie zu mager laufen ( von der Nadel her ). Wenn sie danach nicht mehr auf ihre vorherige Höchstgeschwindigkeit kommt, ist die Hauptdüse zu klein.



Leerlaufgemisch regulieren:
Mache ich nach alter Väter Sitte. Ausgehend vom aktuellen Stand drehe ich jede Schraube erst einmal vorsichtig rein. Nach und nach hört man dann, wie der Motor langsamer dreht, bis der betreffende Zylinder ganz aussetzt. Dann drehe ich die Schraube wieder langsam raus, und höre dort auf, wo der Motor am schnellsten läuft. Wie gesagt, immer eine nach der anderen. Natürlich braucht man dafür ein wenig Übung und Feingefühl. Im Schnitt lande ich damit im Übrigen bei rund 1,5 - 2,0% Co. Aber wenn es das ist, was der Motor haben will, soll er's bekommen :mrgreen:

Das war das erste, was ich bei unserer neuen Zephyr inkl. Synchronisieren gemacht hab, weil sie im Stand ziemlich rappelig gelaufen ist, als wir sie gekauft haben. Und bei einer Laufleistung von knapp 27T Km kam mir das komisch vor. Ein Blick auf die AU-Bescheinigung hat mir dann aber schon die Lösung gezeigt. 0,3% Co sind für einen Luftgekühlten Motor viel zu wenig. Und, siehe da, Motor läuft nun schön sauber. Ich habe die Umdrehungen jetzt nicht genau im Kopf, sie liegen aber irgendwo bei knapp 3 Umdr. raus.

Gruß, Alex