Seite 1 von 1

Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 18:56
von van-baily
Hallo Leute,

heute hab ich mal mein komplettes Fahrwerk geprüft und eingestellt.
Als ich die Flucht der Räder gemessen habe, indem ich zwei 2-metrige - gerade Latten an das Hinterrad gelegt habe und den Versatz am Vorderrad gemessen habe, musste ich leider feststellen, dass mein Hinterrad nicht mit dem Vorderrad fluchtet, obwohl die Exzenter beide gleich eingestellt waren und die Schwingenlager, sowie Radlager kein Spiel aufgewiesen haben. Also hab ich bestimmt eine ganze Stunde mit einer Hilfsperson (einer vorn, einer hinten) den Exzenter einseitig soweit verdreht, bis die Räder gefluchtet sind. Ist ne ganz schöne Frozelarbeit...
Fazit war jedenfalls, dass ich ne neue Markierung an der Schwinge angebracht habe, und zwar genau 2 mm neben der Originalmarkierung.

Mich würde jetzt interessieren, wem es auch so ergangen ist. Denn diese 1,5 mm Versatz an der Markierung machen am Vorderrad schon fast 1,5 cm aus, wie es aus der Flucht läuft...

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 08:06
von RoXX
Hallo van-baily,
ich kenne das Prozedere von einer LS 650 mit Riementrieb.

Aber wie sieht es den jetzt mit der Flucht Ritzel / Kettenrad / Kette aus. Halte das durchaus für wichtig.
Sollte es wirklich an den Exzentern gelegen haben, müsste man vorher doch schon eine Fehlstellung der Kette bemerkt haben, oder?

Gruß, Ingo

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 09:10
von Dirty Harry
Aufpassen, nicht, daß der Rahmen krumm ist.

Harry

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 18:30
von Wolli
Nö, ist bei meiner auch so. Hab mir eine neue Markierung gemacht.

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 20:48
von 750.Michel
Hallo !!
Bei meiner 750`er hab ich das gleiche Problem.
Ich hab mir eine Leere gebaut.
Mit der ich zwischen Schwingenachse und Hinterradachse,
den Abstand Rechts und Links messe.
Fazit: Nach dem Ausmessen der Achse kann ich wieder mein Lenkrad
loslassen, ohne das die Maschine links Abdriftet.
Echt super.

MFG
750.Michel :P

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Samstag 3. Juli 2010, 07:35
von van-baily
Hi Michel, kannst du mal ein Bild von deiner Lehr hier einstellen?

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Samstag 3. Juli 2010, 10:59
von Dr. M
van-baily hat geschrieben:Hallo Leute,

heute hab ich mal mein komplettes Fahrwerk geprüft und eingestellt.
Als ich die Flucht der Räder gemessen habe, indem ich zwei 2-metrige - gerade Latten an das Hinterrad gelegt habe und den Versatz am Vorderrad gemessen habe, musste ich leider feststellen, dass mein Hinterrad nicht mit dem Vorderrad fluchtet, obwohl die Exzenter beide gleich eingestellt waren und die Schwingenlager, sowie Radlager kein Spiel aufgewiesen haben. Also hab ich bestimmt eine ganze Stunde mit einer Hilfsperson (einer vorn, einer hinten) den Exzenter einseitig soweit verdreht, bis die Räder gefluchtet sind. Ist ne ganz schöne Frozelarbeit...
Fazit war jedenfalls, dass ich ne neue Markierung an der Schwinge angebracht habe, und zwar genau 2 mm neben der Originalmarkierung.

Mich würde jetzt interessieren, wem es auch so ergangen ist. Denn diese 1,5 mm Versatz an der Markierung machen am Vorderrad schon fast 1,5 cm aus, wie es aus der Flucht läuft...

Mit Verlaub:
Glaubt wirklich irgendjemand, daß die Markierungen respektive die damit zusammenhängende Exzentereinstellung eine genaue Radflucht ergeben?

Industriell gefertigt mit den dazugehörigen Toleranzen!, muß man da sagen.

Und ja: Kein Hersteller ist in der Lage genau dieses Problem 100% zu lösen.

Man glaubt kaum, wie eine ordentliche Radflucht das Fahrverhalten verbessert! Michel.750 spricht uns allen aus der Seele.


ad RoXX:
Der Kette sind solche Dinge relativ wurscht (warum wohl? Kette flexibel, Versatz bzw. nicht genaues Parallellaufen (was ja kaum jemals wirklich gegeben ist) von Ritzel und Krantzel (das leidet aufgrund seines Radiuses meist zuerst) muß durch die Kette ausgeglichen werden etc.).
Riemenantrieb ist aufgrund wesentlicher Unterschiede zur Kette eine andere Geschichte.

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2010, 22:44
von 750.Michel
Hallo zusammen!
Hier die gewünschten Fotos.

Ich hab die Leere aus 12,er Rundstahl gefertigt.
Würde aber ein 20,er oder 25,er Vierkant Rohr als
lange strebe emfehlen.
Da das 12,er Rund doch ein bischen elastischer ist.


MFG
750.Michel :P

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Freitag 16. Juli 2010, 00:13
von Drummi
Klasse Idee!

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2012, 09:03
von Oberjosef
" Nochmal aktualisieren "

Frage zu der Lehre: Macht es denn Sinn, den Abstand zwischen Schwingenachse und Hinterradachse zu messen? Wäre es nicht besser (auch um ggf. leicht krummen Rahmen auszugleichen) den Abstand jeweils links und rechts zwischen Vorderradachse und Hinterradachse zu messen?

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Freitag 14. September 2012, 16:04
von van-baily
Oberjosef hat geschrieben:" Nochmal aktualisieren "

Frage zu der Lehre: Macht es denn Sinn, den Abstand zwischen Schwingenachse und Hinterradachse zu messen? Wäre es nicht besser (auch um ggf. leicht krummen Rahmen auszugleichen) den Abstand jeweils links und rechts zwischen Vorderradachse und Hinterradachse zu messen?
Und woher willst du wissen, wann deine Vorderachse genau gerade steht??

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Montag 17. September 2012, 07:38
von Lutz
Wenn die gerade zur Schwingenachse steht :wink:

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Montag 17. September 2012, 22:20
von Oberjosef
Mönsch...

Ich dachte damit einen Versatz der Räder (Parallelität) zu erkennen. Was soll zwischen Schwingenachse und Hinterrad krumm sein? Das der Exzenter parralel eingestellt werden sollte ist klar.

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Montag 17. September 2012, 23:20
von van-baily
Oberjosef hat geschrieben:Mönsch...

Ich dachte damit einen Versatz der Räder (Parallelität) zu erkennen. Was soll zwischen Schwingenachse und Hinterrad krumm sein? Das der Exzenter parralel eingestellt werden sollte ist klar.
Einen Versatz der Räder erkennst du nur, wenn du 2 gerade Latten (ich persönlich bevorzuge Alu-Quadratrohr) am HR anlegst und dann am VR den Abstand auf beiden Seiten misst. Soweit stimmt das schon.
Thema Exzenter: Und genau darum ging es ja. Meist stimmen die werkseitigen Markierungen an der Schwinge nicht. Ist bei mir so und einigen anderen hier im Forum auch. Bei mir sind es ganze 2,5 mm. :shock: Sowas nennt sich dann werkseitige Toleranzen. Pfui! Also habe ich mir an der Schwinge neue Markierungen gemacht und die stimmen jetzt.
Heute habe ich mein Fahrwerk nochmal vermessen, und zwar mit dieser Methode: http://gs-classic.de/tipps/fahr_02.htm Ist sehr gut erklärt, mit einfachen Mitteln nachzuahmen und gibt genau Werte. Kann diese Seite nur empfehlen. Dort gibt es auch viele andere tolle Anleitungen.
Meine Flucht ergab 0,285 ° Also einen guten Wert. Allerdings habe ich festgestellt, dass ich einen leichten Radversatz habe, sie sind also nicht exakt hintereinander wie oben erwähnt. Und zwar um 4 mm. :shock: Hatte da aber schon einen Verdacht, der sich dann auch bestätigte. Meine Schwinge hat Axialspiel. :evil: Morgen werde ich messen, wieviel und mir dann Distanzen anfertigen lassen.

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Dienstag 18. September 2012, 06:35
von riedrider
Bei mir sind es ganze 2,5 mm. Sowas nennt sich dann werkseitige Toleranzen. Pfui!
Bei meiner R100R gibt es ab Werk nominal schon 10 mm Versatz :mrgreen:
Wieviel es tatsächlich sind, habe ich nicht gemessen. Merken tut man davon gar nichts.

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Dienstag 18. September 2012, 11:14
von van-baily
Den Versatz den du meinst ist aber der beider Räder. Meine 2 mm bezogen sich auf die Markierungen an der schwinge. Bei einem 10 mm Versatz deiner exzenter würde dein Hinterrad extrem schief stehen.

Re: Exzenter-Klemmung Info

Verfasst: Dienstag 18. September 2012, 12:36
von riedrider
Den Versatz den du meinst ist aber der beider Räder
Ja, ich meine den Spurversatz von hinten zu vorne.