ich habe meine 550er Zephyr seit ca. 2 Wochen und bin mir mit einer Geräuschentwicklung nicht sicher.
Das Geräusch tritt bei sehr niedrigen Drehzahlen auf, auch im Leerlauf (unter 1000 Umdrehungen). Es ist so ein Scheppern als wenn etwas im Motor nicht richtig fest ist oder so. Bei höheren Drehzahlen verschwindet das Geräusch gänzlich.
Heute hatte ich während der Fahrt zusätzlich auf einmal einen Aussetzer im Antrieb. Der Motor lief super und hatte auch keine Aussetzer aber es gab einen kurzen heftigen Ruck. Ich habe daraufhin festgestellt, dass die Kette keine Spannung hatte und hoffe dass es daran lag. Kann das sein??? Oder kann das mit dem Geräusch zusammenhängen?
Vielen Dank
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 21:01
von Drummi
Das muss sich wohl ein Fachmann mal "Live" anhören. Hast du einen der Forenspezis in deiner Nähe?
Ich würde der Sache jedenfalls auf den Grund gehen. Antriebsverlust im falschen Moment kann echt übel enden.
Du kannst mal ne kurze Videoaufnahme mit dem Geräusch bei Youtube hochladen. Vielleicht erkennt jemand das Geräusch wieder und kann weiterhelfen.
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 21:17
von Donnerkai1000
Wie bekomme ich raus ob es in meiner Nähe einen Forenspezi gibt?
Ich habe das Video mal bei Youtube eingestellt....
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 21:53
von Brad67
Viele 55er hören sich im Stand so an wie Deine, für mich hört sich das so an als ob die Steuerkette etwas rasselt. Ich hab das bei meinen Beiden 55ern auch öfters mal, ich denke das das daher kommt wenn der Motor nicht rund genug läuft sich die Einlaßnocke für einen kleinen Moment zu schnell dreht (von der Federkraft der Einlaßventiele wird die Nockenwelle dann weitergedreht) und anschließend die Kette wieder stramm gezogen wird. Der Kettenspanner funktioniert mit Rasten, aber diese lassen trotzdem ein gewisses Steuerkettenspiel zu. Je runder der Motor läuft um so weniger tritt dieses Kettengezerre auf.
Mein Tip daher: Die Vergaser mal richtig gut einstellen, das heißt Grundgemisch fett genug und synchronisieren.
Bei meiner GPZ rasselt es noch etwas heftiger, dort hat der Kettenspanner keine Raste. Mal sehen ob dabei eine neue Feder etwas bringt.
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Mittwoch 2. Juni 2010, 22:07
von Donnerkai1000
Vergaser synchronisieren?? Was kostet das denn wohl ca.??
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 05:53
von Kiara Borini
Ich würde mal vorsichtig! schauen, ob die Befestigungen am Auspuff noch alle fest sind. Aber mit viel Gefühl nachziehen! (Bei mir hatte sich mal eine der Überwürfe gelöst und schepperte im Auspuff!geweih. Hörte man bei niedrigen Drehzahlen, bei mehr Touren dann nicht mehr...
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 10:46
von uli-43
Hallo Donnerkai,
wenn man wüsste wo du beheimat bist könnte man sehen ob du in der Nähe wohnst.
Bei den Geräuschen im Video kann ich nichts ungewöhnliches hören. Steuerkette klappert, Ventile tickern. Hört sich eigentlich o.k. an. Beim Aussetzer den du beschreibst, vor allem das die Kette durchhing, würde ich schleunigst prüfen ob der Kettensatz nicht an Ende ist und wenn nötig, spannen (wenn noch gut) oder ersetzen.
Gruss von der Ruhr
Uli
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 12:45
von Drummi
Verschwindet das "Klötern" eigentlich wenn du die Kupplung ziehst?
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 13:26
von Donnerkai1000
Ich komme aus Langenberg in der Nähe von Gütersloh. Wenn jemand aus der Umgebung kommt wäre es toll wenn er sich die Zeit mal nehmen könnte und ein Auge darauf werfen könnte. In der Werkstatt kostet das ja gleich wieder Unsummen.
Das Klötern verschwindet nicht wenn ich die Kupplung ziehe!
Ich habe gerade nochmal eine Testfahrt gemacht. Das Geräuscht taucht rhythmisch auf, vor allem bei langsamen Geschwindkeiten. So 2 mal die Sekund oder so. Ich merke auch ein leichtes Ruckeln in den Fußrasten. Dabei ist es egal in welchem Gang ich bin.
Wenn ich dann schneller werde, wird es etwas weniger. Beim Ausrollen vor der Ampel oder so und nach dem Beschleunigen aus Linkskurven merke ich es am Meisten.
Die Kette habe ich angeschaut, aufgrund des Tipps hier. Sie war tatsächlich sehr lasch gespannt!
Das Geräusch tritt aber auch danach noch weiterhin auf. Wie kann ich denn erkennen ob der Kettensatz noch gut ist???
Könnte mir das jemand erklären???
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Donnerstag 3. Juni 2010, 20:02
von Hans-Dieter
mit einem Heckständer Möppi aufbocken. Rad drehen und dann erkennst Du schnell, dass die Kette ungleichmäßig gelängt ist. D.h sie springt auf und ab. Du erkennst auch gleich wenn Glieder fest sind bzw nicht mehr frei beweglich.
Kette vesuchen vom Kettenrad abzuheben. Gibt sie miehr als 5mm nach ist sie ausgelutscht.
Neuer Kettensatz ist dann fällig aber spare nicht am falschen Ende. eine DID, RK oder Enuma darf es schon sein. Wenn Du die Schwinge nicht ausbauen willst, verwende eine Enumakette mit dem patentierten Schraubschloss. Haben wir bei Zerbys 550er vebaut, ging prima und hielt top!
Re: Allgemeine Frage zu Geräuschen
Verfasst: Freitag 4. Juni 2010, 08:22
von Zerby
Hab da mal eine Frage, Du hast geschrieben die Kette hatte keine Spannung, also die Kette sollte
an der Stelle, an der die Kette am straffsten ist noch einen Durchhang von 4 - 4,5cm haben.
Ist das nicht der Fall, sofort Kette lockern auf angegebenen Durchhang ansonsten machste Dir
unter umständen Vorne am Ritzel die Achse und Lager kaputt.
Ansonsten schliesse ich mich den Vorschreibern an, Kette überprüfen lassen auf ungleiche Längung
und sonstige Verschleisserscheinungen, gegebenenfalls austauschen, denn eine Kette reisst nicht
im Stand und läuft auch selten sauber ab, ohne Schaden zu verursachen an Mensch und Maschine.