Seite 1 von 2
Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 21:12
von Maddin
Hallo,
ja, ich weiß, es gab hier schon Massen ähnlicher Themen aber wie so oft: Nix beantwortet einem alle Fragen...
Also:
Meine 550er hat nach dem Abholen vom Verkäufer (privat, 20km Fahrt) angefangen Benzin zu verlieren.
Ich bin einfach mal den Anweisungen anderer Threads gefolgt und hab mühselig den Tank entleert und den Benzinhahn abgeschraubt.
Ich hab zwar noch kein WHB aber mich lässt das Gefühl nicht los, dass in das zweite Loch auch noch ein Röhrchen muss.
Im Tank konnte ich keins finden. Wenn da wirklich etwas fehlt, wo bekomme ich das her?
Ich hab heut so sehr nach Benzin gestunken, da konnt ich nicht unterscheiden, ob das Motoröl oder meine Hände so rochen.
Wenn Motoröl (prüf ich morgen nochmal), dann werd ich da mal nen Wechsel machen müssen.
Ölsorte steht ja drauf aber wie und wo das Öl ablassen/ entsorgen?
Muss ich die Vergaser reinigen? Hab echt Bammel davor.
Habt ihr ne bebilderte Anleitung, um zu überprüfen, ob da Dreck drin ist?
Ich hab auch keine eigene Werkstatt und nur das nötigste an Werkzeug.
Die Kleine steht übrigens auf nem öffentlichen Stellplatz, kann das Probleme geben, weil sie teilweise zerlegt ist?
Unter ihr ist nun komischerweise ein Ölfleck. Kann das daran liegen, dass das Benzin das eingetrocknete Öl unterm Motorblock löst und flüssig macht? Oder muss ich mit Schlimmerem rechnen?
Ich glaub, das wars erstmal.
Ich bin mal gespannt auf eure Antworten.
Grüße, der Martin
Hier noch die Bilder:
Bilder gehen grad nicht
Ich beschreib mal den Hahn: Es ist nur ein Röhrchen dran, das eine Art Kunststoffrahmen hat, der ein feinmaschiges Netz hält...
Edit:
http://s5.directupload.net/images/10050 ... 57lvnp.jpg
http://s10.directupload.net/images/1005 ... af9qdj.jpg
http://s10.directupload.net/images/1005 ... ldborb.jpg
http://s1.directupload.net/images/10050 ... psq3z9.jpg
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Mittwoch 5. Mai 2010, 22:01
von BikerLady
Also der Ölwechsel selber ist nur halb so schlimm, wie man ihn sich vorstellt. Ich hab auch vor 3 Wochen meinen ersten Ölwechsel gemacht und lebe noch. Das einzige was wohl schief lief ist, dass ich jetzt zuviel Öl drin habe. Aber das bekomm ich auch noch hin.
Am tiefsten Punkt deines Motors ist eine Schraube zu sehen. Dasist die Ölablassschraube. Daneben sollte sich so eine Art Stern mit einer Schraube drin befinden, das ist dein Ölfilter. Ich hab mir bei einem der unabhängigen Teileverkäufern eine Ölauffangwanne gekauft (siehe
Altölwanne). Die stellst du einfach drunter, machst du Schraube (ohne Stern) vorsichtig auf, am besten vorher den Einfühldeckel abmachen, und dann läuft das Öl ganz von alleine hinaus. Danach Ölfilter wechseln und alles wieder schön zuschrauben. VORSICHTIG bei den Gewinden, die gehne leicht kaputt und dann brauchst du eventuell eine neue gebrauchte Ölwanne. Wenn alles zu ist, außer der Einfühlöffnung, das bei o.g. Verkäufer, Kawahändler oder Tankstelle um die Ecke erworbene Öl einfühlen. Bei der 550er brauchst du etwa 3,5L mit Filterwechsel und 3L ohne Filterwehsel (dann hast du aber Altöl noch drin). Immer Filter mit wechseln.
Achja, laut meiner Reperaturanleitung wird die Ablassschraube mit 29Nm angezogen, die Filterschraube mit 20Nm und der einfühldeckel mit 1,5Nm.
Noch Fragen?
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 07:24
von Nils
Hallo,
in die 550er gehören 3,2 Liter Öl, steht auch neben dem Schauglas am Motor.
Wenn zuviel eingefüllt wurde unbedingt wieder etwas Öl ablassen (Ölablassschraube lösen und durch Verkantung langsam etwas Öl (in einen Magarinebecher) ablassen, da kann man die Ölmenge schön sehen), denn zu viel Öl ist genauso problematisch wie zu wenig.
Da gehört auch noch so ein zweites Röhrchen (Filter) auf den Benzinhahn. Muss im Tank sein, wo sonst, kann sich ja nicht auflösen, es sei denn irgend jemand hat den beim Einbau weggelassen. Würde ich nachrüsten, wg. der Filterfunktion. Sind übrigens ein langes und ein kurzes Filterröhrchen. Kriegste entweder beim Kawaonkel, bei Uwe, oder in der Bucht.
Benzinhahn könnte undicht sein, weil die kleinen Papp(unterlegscheiben) an den beiden Schrauben fehlen oder defekt sind. Hatte ich auch. Falls du die brauchst kannste von mir kriegen. Hab ich noch liegen, weil es die nur in einer größeren Menge zu kaufen gab.
Wegen dem Abstellen auf dem öffentlichen Parkplatz kannste wegen der abgebauten Teile keinen Ärger kriegen, aber wegen des Ölverlustes.
Und wieso war das Benzin ablassen mühsam? Da steckste ein Stück Schlauch auf den Hahn, den Regler auf PRI und dann kannste den Sprit in einen Kanister laufen lassen. Geht ganz von alleine ;o))
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 08:34
von Old Didda
Nils hat geschrieben:
Wegen dem Abstellen auf dem öffentlichen Parkplatz kannste wegen der abgebauten Teile keinen Ärger kriegen
So lange das Mopped fahrbereit ist, nicht
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 14:49
von npn
Das fehlende längere Filterröhrchen (=für die Reservestellung) habe ich evtl. noch im Schrank.
Hast Du Rost im Tank? So wie Deine 550er außen aussieht ziemlich sicher, die hat ja alle Jahreszeiten schon mehrfach durchlebt. Dann dürften die Vergaser und der Benzinhahn verschmutzt sein, so daß Hahn und Schwimmernadelventile nicht mehr richtig schließen, und das Benzin läuft immer weiter in die Schwimmerkammern, bis der Vergaser überläuft - ein Teil des Benzins landet über die Brennräume im Motoröl.
Also erstmal testen, ob der Benzinhahn inkontinent ist. Bei stehendem Motor und Stellung "ON" oder "RES" darf kein Benzin laufen.
Als nächstes unbedingt das WHB von Delius-Klasing kaufen. Dann kann's weitergehen
Hast Du das Benzinleck denn lokalisieren können? Manchmal rostet auch die Entwässerungsleitung des Einfüllstutzens, die im Tankinneren verläuft, durch. Das Benzin läuft dann unten hinten aus dem Tank aus einem (hoffentlich noch vorhandenen) aufgesteckten Schlauch.
Gruß,
Niels
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 15:15
von Drummi
Meine Herren...und ich dachte schon mein Moped sieht schlimm aus
Vielleicht erstmal eine grobe Grundreinigung um alle "Baustellen" zu erkennen. Bin auch gespennt wie dein Tank von innen aussieht...aber ich drück dir die Daumen. Wird schon werden.
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 17:50
von Maddin
Also:
Als erstens schonmal danke für die Antworten!
@Nils:
Was ist denn "die Bucht"? Was kosten solche Röhrchen denn?
Wenn das fehlende nur für die Reserve ist, dann dürfte bei der ON-Stellung doch theoretisch kein Benzin auslaufen, oder?
Pappunterlegscheiben hab ich keine gesehen, nur welche aus Kunststoff. Die sind zwischen Schraubenköpfen und Benzinhahn.
Das Ablassen war mühsam, da ich keinen Schlauch habe und den Tank die ganze Zeit über den Kanister gehalten habe
@Niels (npn)
Was willste denn für das Röhrchen incl. Versand haben?
Rost ist mir beim Ablassen nicht aufgefallen.
Den letzten halben Liter hab ich ohne Benzinhahn in einen weißen Eimer gelassen, da waren nur ganz wenig Krümel drin.
Der Tank steht momentan im Keller...
Vergaser wurden angeblich letztes Jahr gereinigt und synchronisiert. Reifen sind übrigens auch neu.
Ich schau dann nochmal, obs nun am Benzinhahn liegt.
Einen Schlauch hab ich an der Entwässerung nicht gefunden
@Alle:
Wie kann ich denn die Schwimmerkammern ablassen, um zu überprüfen, ob da Rost drin ist? Hat jemand Bilder dazu?
Meint ihr, das WHB aus dem "bucheli" Verlag ist auch gut?
@Drummi:
Ja, sie sieht sehr schlimm aus und ich glaube, ich kann den Motor nicht durch aufpolieren verschönern.
Zur ordentlichen Grundreinigung müsst ich erstmal die 70km zu meinen Eltern fahren.
Ich trau mich aber nicht, solange das Problem nicht behoben ist. Nicht, dass Benzin im Öl ist und die Schmierung aussetzt...was dann passiert brauch ich sicher nicht erklären.
Ich geh dann erstmal meinen Benzinhahn auf Inkontinenz prüfen.
Bis dann,
der Martin
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 18:06
von Drummi
Mit "Bucht" ist eBay gemeint
Kannste mal irgendwie ein Foto von oben in den offenen Tank machen?
Wenn der gammelt verhilft dir die Vergaserreinigung zu maximal 15 Minuten Fahrspaß...ich habs getestet

Dann wäre es noch gut zu wissen ob dein Moped den Sprit wirklich über den Benzinhahn, oder ein evtl. durchgerostetes Überlaufröhrchen im Tank verliert...das war bei mir der Fall. Fällt aber erst auf wenn viel Sprit im Tank ist, oder der Motor warm wird und sich dadurch der Druck im Tank erhöht.
Du sagtest da wären kaum Krümel im Benzin gewesen...und kaum Krümel sind schon ne Menge Krümel zuviel.
Ich würde das zuerst abklären.
Aus dem Benzinhahn auslaufen dürfte das Benzin bei stehendem Motor nur in Stellung "PRI"
Die Stellungen ON und Reserve lassen nur bei laufendem Motor was durch.
L.G.
Drummi
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 20:18
von Andree
Hi Maddin,
also so wie dein Mopped aussieht ( sorry, aber ich muß es leider so sagen ) wirst Du wohl mal eine Komplettinspektion durchführen müssen, technisch wie optisch
Aber der Reihe nach:
Der Benzinhahn braucht
UNBEDINGT das fehlende lange Filterröhrchen. Ich vermute mal, das Du massig Dreck und Rost im Tank hast, der Dir den Benzinhahn verstopft. Das bedeutet, das in der ON - Stellung permanent Sprit läuft, was widerum nicht sein darf. Du soltest den Benzinhahn zerlegen und überprüfen auf Dichtigkeit und Verschmutzung. Hatte dieses Problem letztens noch bei meiner 1100er.
Den Bildern nach zu urteilen sollte die Vergaserbatterie komplett gereinigt werden, da wohl die Schwimmerkammern undicht sind ( so verharzt wie die aussehen ). Also ausbauen und bei Uwe
http://www.zephyr-depot.de/ ultraschallreinigen lassen. Der sagt Dir dann auch gleich was alles ersetzt werden muss. Dort ist dein Gaser in den besten Händen.
Ach so, beim Einbau der Vergaser dann auch gleich bitte die Unterdruckschläuche wieder richtig verlegen. Die gehören nicht dahin wo sie auf den Bildern herlaufen, sondern oben an den Vergasern raus und dann über den Luftfilterkasten geleitet.
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 20:40
von Drummi
Irgendwie tut mir der Maddin echt ein bischen leid. Kauft sich ein Moped, ahnt nichts böses, kommt dann ins Forum und kriegt ne halbe Reatauration auf`s Auge gedrückt.
Es hat aber anders keinen Sinn sonst hören die Baustellen nie auf. Ein Foto vom Tankinneren wäre schon wichtig um zu sehen wo, man ansetzen muß. Und dann eins nach dem anderen...
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 21:20
von Brad67
Irgendwie ähnlich war es zu Anfang auch mit meiner 55er
Das Röhrchen im Benzinhahn fehlte, der Rost lief direkt in den Vergaser durch,......
Den Lösungsansatz vom Andre finde ich sehr gut. Der Uwe checkt und reingt Vergaser für kleines Geld, verkauft Dir noch nen intakten Benzinhahn, und dann kann es systematisch weitergehen. Gegen das Rostproblem im Tank hilft dauerhaft eine Beschichtung, ein Ölwechsel schadet eh nicht, da stellt sich die Frage was Du insgesammt in die Zephyr stecken magst/ kannst

Die paar Bilder lassen ja keinen besonders guten Allgemeinzustand erwarten.
Vieleicht wohnt ja jemand hier aus dem Forum in Deiner Nähe der Dir dabei helfen kann die Kleine wieder flott zu machen.
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 21:25
von Maddin
Zum Thema Inspektion:
Angeblich wurde die letztes Jahr gemacht, mit Reifenwechsel, Vergaser-reinigen & einstellen, Batterie, Alle Flüssigkeiten neu...
Hab aber keinen Beleg.
Vergaser sind nun anscheinend eh hinfällig

Was verlangt denn so ein grüner Onkel für ne Durchsicht?
Wenn die Gaser nach der Reinigung eingebaut werden, müssen die doch sicher synchronisiert werden, oder? Was kostet sowas denn?
Der Benzinhahn scheint Dicht zu sein, ich hab ihn mal von hinten (die Seite, die man im angeschraubten Zustand nicht sieht) aufgeschraubt und da war kein Dreck.
Es kommt auch kein Benzin raus, hab mal 2Liter in den Tank gegeben.
Aus dem Überlaufröhrchen kam auch nix raus.
Wo rostet das denn immer durch?
Der Tank war ganz voll minus ca. zwei Liter, als es lief.
Das fehlende Röhrchen ist im Tank und hat sich bei einer Rausfummelaktion irgendwo verkantet. Das will nicht mehr.
Also wer eins übrig hat, einfach mal melden. Danke
Welches Werkstatthanbuch soll ich mir nun holen?
Delius-Klasing oder bucheli?
Ist das Ganze als Laie ohne eigene Werkstatt überhaupt zu bewältigen?
Und was für Kosten kommen hier auf mich zu?
Zum Schluss noch ein paar Fotos vom Tank.
Das letzte ist in das Loch für den Benzinhahn fotografiert, die anderen sind vom Tankdeckel aus.
Ich glaub aber nicht, dass die sehr aussagekräftig sind...
http://s10.directupload.net/images/1005 ... jpqr44.jpg
http://s1.directupload.net/images/10050 ... fr6mip.jpg
http://s5.directupload.net/images/10050 ... h235lq.jpg
Edit:
Wie prüfe ich eigentlich, ob Dreck im Gaser ist?
Da kann man doch irgendwo bissl Benzin ablassen?!
Brad67 hat geschrieben:Irgendwie ähnlich war es zu Anfang auch mit meiner 55er
Das Röhrchen im Benzinhahn fehlte, der Rost lief direkt in den Vergaser durch,......
Die Worte "war" und "Anfang" geben mir Hoffnung.
Wenn ich das richtig verstehe:
Vergaser reinigen, am besten ganz neuer Hahn von Uwe dran und Ölwechsel, dann fährt mein Mopped.
Tankbeschichtung kann bis zum Winter warten?
Was ich investieren kann ist nicht gerade viel, eben nur das Nötigste.
Die "Patina" stört mich übrigens nicht.
Hier wohnt tatsächlich jemand, hab ihn auch schonmal angerufen aber ich will wegen eventuellem Benzin im Öl nicht mir der Zephyr fahren.
Hab heut mal gerochen, kann kein Benzin im Öl riechen aber wer weiß, was für Streiche mir meine Nase spielt!?
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 6. Mai 2010, 22:57
von Brad67
Maddin hat geschrieben:
Die Worte "war" und "Anfang" geben mir Hoffnung.
Wenn ich das richtig verstehe:
Vergaser reinigen, am besten ganz neuer Hahn von Uwe dran und Ölwechsel, dann fährt mein Mopped.
Tankbeschichtung kann bis zum Winter warten?
Was ich investieren kann ist nicht gerade viel, eben nur das Nötigste.
Die "Patina" stört mich übrigens nicht.
Hier wohnt tatsächlich jemand, hab ihn auch schonmal angerufen aber ich will wegen eventuellem Benzin im Öl nicht mir der Zephyr fahren.
Hab heut mal gerochen, kann kein Benzin im Öl riechen aber wer weiß, was für Streiche mir meine Nase spielt!?
Das ist nunmal eine der wenigen Schwachstellen der 55er Zephyr: Der Tank der rostet, und das Röhrchen im Benzinhahn, das sich löst. Beides zusammen erzeugt erstmal Stress, da die Rostkrumen den Vergaser verstopfen.
Systematisch die Ursachen gelöst hat man dann Ruhe. Das Motorrad hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel, also brauchen viele Teile dann und wann etwas Zuwendung. Mit Ruhe und Hilfe aus dem Forum ist dem aber beizukommen. Gute rostfreie Tanks sind sehr knapp, also sollte man seinen rechtzeitig beschichten/lassen. Vergaser synchronisieren, Ventielspiel prüfen, Ölwechsel sind ja häufiger fällig, also lohnt das schon selbst zu machen, oder jemanden zu finden, der das günstig für einen macht.
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 06:55
von Maddin
Den Tank werd ich wohl erst im Winter Beschichten lassen. Reicht das?
Ich ruf heut Nachmittag mal bei Uwe an und frag, wie lange die Gaser dauern und wie das abläuft.
Dann werd ich die am Wochenende ausbauen und nächste Woche einschicken.
Das Röhrchen kleb ich am besten mit Loctite 601 fest, hab ich gehört. Wo bekomme ich das Zeug denn her?
Muss das Röhrchen reingeschraubt werden?
Ich will das vorhandene auch gleich sichern. Wie bekomme ich das denn raus? Hab etwas gedreht aber da hat sich nix getan...
Wieviel Öl muss denn nun rein?
http://s5.directupload.net/images/10050 ... vc5z4v.jpg
Da ist nur was von 3 und ner misratenen 2 oder nem misratenen L zu lesen...
Ich werd wohl das Öl nehmen, das auf dem Deckel steht.
Schönen letzzten Arbeitstag
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 08:03
von Drummi
Tankbeschichtung scheint zu reichen...ist im Winter dann aber Pflicht
Loctite gibts im Baumarkt
Öl bis Mitte Schauglas
Ob Benzinröhrchen gedreht oder gesteckt weiß ich auch nicht
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 09:17
von Brad67
Drummi hat geschrieben:
Ob Benzinröhrchen gedreht oder gesteckt weiß ich auch nicht
Ich höre immer nur verkleben.
Zum messen des Ölstandes muß das Motorrad waagerecht auf den Reifen stehen, nicht auf dem Ständer, ist klar, ne

Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 10:13
von npn
@Maddin:
Gib mir mal per PN Deine Adresse, dann schicke ich Dir das Röhrchen, wenn ichs habe (klärt sich am morgigen Samstag). Vielleicht brauchst Du ja noch andere 550er-Teile, ich habe da noch einiges anzubieten. Das Röhrchen wird nicht geschraubt, nur gesteckt mit etwas Loctite zur Sicherung. Wenn das noch vorhandene nicht von allein leicht rauskommt, einfach stecken lassen!
Ja, der Vergaser muß nach der Reinigung synchronisiert werden, und Leerlaufgemisch wird auch neu eingestellt. Alles in allem würde ein Kawa-Händler dafür wohl locker 200,- EUR + nehmen. Hatte ich schon mal in der Preislage. (Anekdote am Rande: danach lief sie nicht mehr, weil die grünen Trollos die Kerzenstecker 1+2 vertauscht hatten. Aber "Ja ja, Probefahrt haben wir gemacht"

).
WHB: Delius-Klasing JA, Bucheli NEIN!
Die Schwimmerkammern leert man durch Lösen der Schrauben an der Unterseite, die quer von rechts zu sehen sind. Passendes Werkzeug nehmen, die Schrauben sind leicht zu vergnaddeln!
Öl: Das Schauglas sollte bei senkrecht auf den Rädern stehendem Mopped zu 2/3 gefüllt sein. Ölempfehlung = Viscoil 10W40 teilsynthetisch von Polo, gibt's dort zum 30. Firmengeburtstag noch günstiger in der goldenen 5l-Kanne.
Gruß,
Niels
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 10:48
von Rennato
Die Tankbeschichtung würde ich nicht auf die lange Bank schieben. Ich hab das letzten Herbst bei meiner 11er machen lassen. Von oben durch den Tankdeckel hat man keinerlei Rost gesehen. Also bin ich zum Andy Weiß (
www.beule-im-Tank.de ) nach Frankfurt gefahren und dort haben wir mit dem Endoskop nachgeschaut. Sah übel aus, die Tanks rosten nämlich immer ganz unten an der Falz.
Die komplette Beschichtung hat 160,- € gekostet, aber es lohnt sich.
Ich kann den Andy Weiß auf jeden Fall empfehlen, der macht wirklich saubere Arbeit.
Gruß Rennato
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 10:55
von Rennato
Achja, und wenn du eh schon die Vergaser ausbaust, schau dir auch mal die Ansaugstutzen genau auf Risse an, im Zweifel würde ich die Tauschen. Falls der Motor an dieser Stelle Falschluft zieht, magert das Gemisch ab und das ist nicht gut für den Motor.
Gruß Rennato
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 16:00
von Maddin
Hab grad mit Uwe telefoniert und mache mich jetzt ans Ausbauen meiner Vergaser.
Mit was soll ich die Löcher in den Zylindern eigentlich zumachen? Küchenkrepp
Uwe sagte, ich soll zur Sicherheit noch nen externen Filter anbauen, solange der Tank nicht beschichtet ist.
Werd ich machen.
Inzwischen werd ich mich um Öl und -filterwechsel kümmern und den Luftfilter bissl saubermachen/ austrocknen lassen.
Edit:
Hab grad mal nach dem Delius-Klasing WHB gesucht, is ja die nächste große Investition...
Kennt jemand zufällig jemanden, der sein WHB verkauft?
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 20:06
von Maddin
Vergaser sind raus...Choke ging ohne aushängen, Gas leider nicht.
Beim linken Vergaser ist der Schlauch, der hoch geht sicher der Unterdruck für den Benzinhahn. Die beiden Mittleren haben auch Schläuche, die zusammengehen, wofür sind die?
Mir ist aufgefallen, dass bei dem rechten Vergaser die obere Öffnung fehlt. Ist das normal?
http://s3.directupload.net/images/10050 ... mlvhrw.jpg
Nachdem die Gaser raus waren hab ich nochmal mein Glück beim Tank versucht.
Tadaa...
http://s10.directupload.net/images/1005 ... 9devys.jpg
http://s10.directupload.net/images/1005 ... pun5x5.jpg
Irgendwie fehlt mir nur grad die Logik, zu begreifen, dass das lange Röhrchen für die Reserve ist...
Den Hahn, sagte Uwe, soll ich gleich mitschicken.
Hab die Gaserbatterie grad bissl saubergemacht und werd sie, wenn sie trocken ist verpacken.
Nochwas: Kann es sein, dass die 91er 550er noch keine Füllstandsanzeige im Tank hatte?
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 20:12
von Drummi
Echt? Ich bin auch davon ausgegangen dass das kürzere Röhrchen für die Reserve ist...so rein Pegelmässig

Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 20:15
von Hans-Dieter
Maddin hat geschrieben:Irgendwie fehlt mir nur grad die Logik, zu begreifen, dass das lange Röhrchen für die Reserve ist...
?
Ja klar, wenn der Füllstand unter dem langen Röhrchen ist, stellst Du auf Reserve um, der Sprit kommt dann aus dem kurzenn Röhrchen und Du weißt ich habe noch 2-4 Liter zur Verfügung
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 7. Mai 2010, 20:32
von Maddin
Gut, so dacht ich mir das.
Ich meine, es irgendwo mal andersherum gelesen zu haben...
Edit:
Da fällt mir doch glatt ein, dass der Vorbesitzer mal erwähnt hat, dass er immer auf Reserve fährt, ohne Grund. Ich dacht mir natürlich nix dabei.
Wär ich auch nur auf Reserve gefahren, wär das wahrscheinlich nie passiert
Könnt mich in' Arsch beißen...
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 8. Mai 2010, 16:16
von npn
Maddin hat geschrieben:
Mir ist aufgefallen, dass bei dem rechten Vergaser die obere Öffnung fehlt. Ist das normal?
Nee. Da hat wer was abgebrochen und mit 2Komplimentenpampe oder so verschlossen. Es dürfte also etwas schwierig bis unmöglich sein, die Vergaser zu synchronisieren. Erstmal Hauptsache die Stelle ist dicht.
Ja, natürlich ist das lange Röhrchen für die Standardversorgung und das kurze für die Reservezufuhr.
Gruß,
Niels
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 8. Mai 2010, 16:24
von Maddin
Das heißt?
Ich kann den Vergaser in die Tonne kloppen und hätt ihn garnicht zu Uwe schicken müssen?!
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 8. Mai 2010, 18:17
von Andree
Maddin hat geschrieben:Das heißt?
Ich kann den Vergaser in die Tonne kloppen und hätt ihn garnicht zu Uwe schicken müssen?!
So kann man es auch sagen. Aber warte erst mal ab was Uwe dazu sagt, bei Ihm ist der Vergaser in den allerbesten Händen.
Ehrlich gesagt habe ich so eine versaute Vergaserbatterie wie auf deinen Bildern noch nie gesehen
Ich finde der Typ von dem Du das Mopped gekauft hast, hätte Dir noch Geld dafür geben müssen dass Du sie mitnimmst.
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 8. Mai 2010, 18:24
von Maddin
Es ist ein auf und ab...zwischen weitermachen und mit viel Verlust abgeben...
Noch bin ich mehr auf als ab.
Mal schauen, was der Uwe sagt.
Der optische Zustand war mit bewusst und für den Preis fand ich mich damit ab.
Dass nun die Technik so hinkt...naja...selber schuld.
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 8. Mai 2010, 18:45
von Andree
Kommt halt auch immer darauf an, wie man zu dem Mopped steht.
Will man irgendein Mopped, egal was es ist, Hauptsache es fährt und der Rest ist egal ( oder zweitrangig )
oder
Will man genau dieses Mopped ( sprich Zephyr ) und hat vor, es technisch und optisch wieder herzurichten. Man kann es ja auch als Herausforderung sehen.
Eins steht fest:
Du musst wahrscheinlich ´nen Haufen Kohle reinstecken, dafür wirst Du aber mit einem absolut zuverlässigen Bike belohnt, dass in der heutigen Motorradwelt, in Puncto Charakter und Schönheit, kaum noch zu finden ist. Ein Youngtimer halt der immer wieder bewundernde Blicke auf sich zieht.
Es muss ja nicht alles über dem Knie zerbrochen werden. Richte sie nach und nach wieder her ... bin sicher sie wird es Dir danken.
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 8. Mai 2010, 18:57
von Maddin
Da hast du recht.
Einmalig is'se jetzt schon
Das mit dem Herrichten ist schon richtig. Ich will sie aber auch fahren.
Apropos fahren, sie braucht noch 'nen Namen. Was haltet ihr von "Stück"?!
Bewundernde Blicke, nagut, eher erstaunte Blicke wird sie schon auf sich ziehen, vorausgesetzt sie fährt.
Wer glaubt denn schon, das ein Bike, das so aussieht fahrbereit ist?!
Eingebung: Ich versuch mich am Rat-Style.
Gibts hier Leute, die das schonmal versucht haben?
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2010, 21:45
von uwe
Hallo,
jetzt mal von mir ein paar Worte zu dem Fall.
Habe seit vorgestern Martins Vergaser bei mir zum überholen.
Ein richtiges Sahnestück...........
Wenn ich nicht genau wüßte das Kawasaki erst seit ca.1965 Motorräder baut,und somit
die Deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg demzufolge nicht beliefern konnte,würde ich mal vermuten das diese Maschine
den Rückzug an der Ostfront 1944 bereits mitgemacht hat.
Im einzelnen...........
-Eine Membrane zerquescht (Einbaufehler)
-Gehäuse vierter Zylinder zerstört
-Salzschäden,wie von nem Winterkrieg
-Hülsen zum Entdrosseln,da wo es gar nix zum Entdrosseln gibt.
-Selbige teilweise verklemmt (siehe Bilder)
-Gasschieber dementsprechend verklemmt
-O-Ring Gemischschraube,Vergaser 1 fehlt
-Vergaser vor 2 Jahren gereinigt????.........

-Benzinzufuhrleitung mit Sanitärsilicon abgedichtet
-Und noch die eine oder andere Kleinigkeit
-Und zu allem Überfluss noch ein Ami-Modell mit versiegelten Gemischschrauben
Hier mal ein paar Bilder
Vergaser Martin 001.jpg
Vergaser Martin 001.jpg
Vergaser Martin 003.jpg
Vergaser Martin 003.jpg
Hab mit Martin schon telefoniert,er hat mir auch die Erlaubniss gegeben die Bilder hier einzustellen.
Wird schon wieder,kriegen wir wieder hin.
Ich geh jetzt mal runter,mit ner Flasche "Merlot" ner Schachtel "Gauloises" und ner CD von Johnny Cash.
Dann machen wir mal Nachtschicht heute.
Weitere Ergebnisse morgen.
Gruß...........Uwe
http://www.zephyr-depot.de
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 07:29
von evel knievel
-Und zu allem Überfluss noch ein Ami-Modell mit versiegelten Gemischschrauben
Hallo Uwe
die versiegelten Gemischrauben hatte meine 750er (91er CH Model) auch. Allerdings habe ich die Siegel entfernt und mit Gummistopfen verschlossen.
http://zephyrfreunde.de/phpBB3/download ... d=1244&t=1
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 10:58
von uwe
Hallo Christian,
keine Angst,die hab ich jetzt schon "entamerikanisiert"
Gruß...........Uwe
www.zephyr-depot.de
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 11:29
von npn
AAAAAAHHHH
Uwe, danke für die Fotos
und für die markante Beschreibung!
Ehrlich gesagt mußte ich auch schon ein paar Mal an die Titanic-Ausstellung mit Original-Bergegut denken...
@Maddin: Wird schon werden. Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. Wenn Dein Zombie schon in diesem Zustand passabel lief, wem willst Du denn alles davonfahren wenn sie fertig ist?
Gruß,
Niels
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 14:15
von uwe
So Leute,
wird schon langsam wieder.
Die Nachtschicht hat sich gelohnt.
Blitz und blinkt wieder.
Der Rest ist noch beim auskochen.
Die "Sanitärratte" die was die Verbindungsstücke mit Waschbeckensilicon
zugeschmiert hat,würde ich gerne mal persönlich kennenlernen
Das Zeug war überall im Vergaser.
Gruß............Uwe
http://www.zephyr-depot.de
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 14:36
von Hans-Dieter
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 18:32
von uwe
Na HD,
da kannste Dich aber drauf verlassen.
Um Mitternacht war die Flasche leer.
Vergaser ist auch grad eben fertig geworden.
Gruß.............Uwe
http://www.zephyr-depot.de
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 19:16
von Andree
uwe hat geschrieben:
Ein richtiges Sahnestück...........
Wenn ich nicht genau wüßte das Kawasaki erst seit ca.1965 Motorräder baut,und somit
die Deutsche Wehrmacht im 2. Weltkrieg demzufolge nicht beliefern konnte,würde ich mal vermuten das diese Maschine
den Rückzug an der Ostfront 1944 bereits mitgemacht hat.
Der war gut
http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... py_309.gif http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... py_309.gif http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... py_309.gif
@ Maddin
Na siehste, alles wird gut wenn Die richtigen Hände zu Werke gehen.
Da jetzt ein Anfang gemacht ist, dürfte sich wohl die Frage nach einem Ratbike erübrigen, oder ?
Ich würde jetzt bei den Motordeckeln weitermachen. Beim Anblick derer juckt es mich wieder in den Fingern die Teile polieren zu wollen
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 19:59
von brummbär
Am Anfang dürfte wohl 'ne Drahtbürste reichen
Würde mich nicht wundern wenn unter der Sitzbank 'ne Luger mit Hakenkreuz liegt..
Gruß an alle
brummnär
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2010, 20:28
von evel knievel
uwe hat geschrieben:Hallo Christian,
keine Angst,die hab ich jetzt schon "entamerikanisiert"
Gruß...........Uwe
http://www.zephyr-depot.de
daran hab ich selbstverständlich keine Sekunde gezweifelt

Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 14. Mai 2010, 18:43
von Bernd-Hamburg
@Uwe: in was für einer Lösung badest du die Teile eigentlich ?
Ist das ein elektrolytisches Bad ?
Gruss
Bernd
P.S. Gut, dass es Uwe gibt ...
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2010, 17:28
von uwe
Bernd-Hamburg hat geschrieben:@Uwe: in was für einer Lösung badest du die Teile eigentlich ?
Ist das ein elektrolytisches Bad ?
Gruss
Bernd
P.S. Gut, dass es Uwe gibt ...
Hallo Bernd,
nee Du,das ist ein stinknormales Ultraschallbad.
Warmes Wasser und ein Reinigungsmittel (Alu-Reiniger)
Ein Kumpel von mir hat ne Firma für Reinigungsmittel,der rührt mir da was spezielles an.
Danach ausblasen,mit VP 37 Spülen,wieder ausblasen,dann Nadelsitze auf Hochglanz bringen,
wieder mit VP 37 spülen (großzügig anwenden) und dann endgültig ausblasen.
Derweil der Vergaser im Ultraschall liegt,alle anderen Teile per Hand reinigen ,polieren,schrubben und bohnern.
Außen sowie auch innen (Düsenstöcke)
Dann den ganzen Krempel wieder zusammensetzen,Gemischeinstellung machen,Schwimmer einstellen
und datt geit wieder.
Aufpassen das Teile die aufeinander eingelaufen sind,auch wieder zueinander kommen.
Also nicht alles auf einen Haufen schmeißen.
Ist ne witzige Arbeit,ich machs gerne,kann man richtig schön rumspielen.
Deshalb bei mir auch per Festpreis,weil dann kann es meinen Kunden egal sein,ob ich ne Stunde länger brauche.
Der vom Martin war allerdings hart an der Grenze,so mit Gehäusetrennung und Sanitärsilicon.
Hoffe Deine Frage beantwortet zu haben.
Gruß................Uwe
www.zephyr-depot.de
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Mittwoch 19. Mai 2010, 19:23
von BikerLady
@Uwe: darf ich mich jetzt schon mal für den Winter anmelden bzgl. Vergaserreinigung?
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Freitag 21. Mai 2010, 20:13
von Bernd-Hamburg
Hallo Uwe,
klar, war das eine erschöpfende Antwort. War nur Interesse meinerseits.
Ich käme nie auf den Trichter, so was selbst zu machen. Da bist du der Spezi.
Gruss
Bernd
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 29. Mai 2010, 13:34
von Maddin
Sooo...
Nach einer guten Woche sauberem Vergaser und ~400km meld ich mich mal wieder bei euch.
Synchronisieren muss ich sie scheinbar nicht, zumindest stottert das Stück nicht, wenn ich im 5./6. Gang von 50km/h rausbeschleunige.
An der Stelle nochmal Danke an Uwe!
Die Zündkerzen werd ich kontrollieren, wenn ich das nächste Mal bei meinen Eltern bin.
Da hab ich noch nen Zündkerzenschlüssel für ne 86er Kawa EN 450 A LTD, ich hoffe, der passt.
Ich hab sie auch mal etwas geputzt.
Ich wusste garnicht, dass die Ölleitungen nicht schwarz sind^^
http://s5.directupload.net/images/10052 ... l9hrsq.jpg
http://s10.directupload.net/images/1005 ... eeyddk.jpg
Nun noch ein paar Fragen:
Im Stand hat sie leichte Fehlzündungen. Ist das normal?
Über das Steuerkettenrasseln, wenn sie kalt ist wundere ich mich nicht
Nachdem anfangs das Standgas sporadisch schwankte, bildete ich mir ein, es läge am gebrochenen Gewinde des Gaszuges (der zum Öffnen). Ich hab den Zug eben ausgetauscht und siehe da: Es ist immer noch so.
Nicht zwingend beim Einschlagen des Lenkers sondern eher dann, wenn ich mal am Griff gezogen hab. Dann muss ich den von Hand zurückdrehen, dass es wieder halbwegs passt.
Hat jemand ne Idee, was der Grund sein könnte
Der Griff schnappt an sich aber schön selbstständig zurück, eben bis auf ein kleines Stück. Das Spiel am Griff ist, meiner Meinung nach, auch nicht zu groß.
Wie weit muss man denn einen neuen Gaszug ungefähr spannen?
Grüße,
der Martin
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 17:39
von Maddin
Ich hab grad mit Uwe telefoniert.
Am Wochenende werd ich die Zündkabel ein Stück kürzen, neue Kerzenstecker anbringen und neue Kerzen einschrauben.
Mal schaun, wie es dann mit den Zündungen aussieht.
Außerdem werd ich dann nochmal den Schließer spannen, ich hab beim Einbau des Öffners blöderweise vergessen auch mal die Spannung des Schließers zu überprüfen
Wer noch ein paar Tipps hat kann die gern loswerden^^
Mühsam ernährt sich das
Eichhörnchen...
Grüße,
der Martin
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Montag 31. Mai 2010, 17:54
von Drummi
Hauptsache du hast nicht irgendwann die Schnauze so voll wie das Eichhörnchen
Nee aber mal im Ernst...du hast echt schon ne Menge geschafft und bist auf dem richtigen Weg dir da
ein "amtliches" Moped von zu machen. Wenn technisch alles im Lot ist, nimm dir doch mal ne Packung 000er Stahlwolle
und schrubb damit ne Stunde auf einem der Motordeckel rum. Wirst dich wundern was da noch so machbar ist und das macht
manchmal sogar Spaß.
Und dann noch die vielen verschiedenen Farben welche ans Tageslicht kommen
Hut ab...!
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 5. Juni 2010, 19:23
von Maddin
Hallo!
Ein neues Wochenende, eine neue Verbesserung:
Nachdem ich den Schließer gespannt habe, hab ich null Probleme mehr mit dem Standgas, war wohl immernoch zuviel Spiel vorher.
Die Zündkabel habe ich ein Stück gekürzt und neue Stecker verbaut. Die alten Zündkerzen sahen gut aus, hab trotzdem neue reingeschraubt, die Alten bleiben Ersatz.
Das Stück produziert immernoch sporadisch leichte Fehlzündungen, ich glaube das liegt daran, dass die Wolle im Auspuff deutlich weniger ist, als bei nem neuen Auspuff.
Ich hab zwar ein Video gemacht aber die Qualität ist nicht wirklich ausreichend um da eindeutig was zu hören.
Als nächstes werd ich mal nach dem Schalthebel sehen, beim Schalten muss ich den Fuß zu weit bewegen...
Ich wünsch euch allen noch ein schönes Wochenende!
Der Martin
Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Samstag 5. Juni 2010, 22:39
von Drummi
Alles klar...er ist infiziert!

Re: Benzinhahn unvollständig, Benzinverlust (550er)
Verfasst: Sonntag 6. Juni 2010, 20:10
von npn
Maddin hat geschrieben:
Das Stück produziert immernoch sporadisch leichte Fehlzündungen, ich glaube das liegt daran, dass die Wolle im Auspuff deutlich weniger ist, als bei nem neuen Auspuff.
Hi Martin,
das liest sich ja schon richtig gut
Aber der Vergaser muß wohl doch synchronisiert und das Leerlaufgemisch der Einzelvergaser aufeinander abgestimmt werden. Dann sollte das Püffeln weg sein. Wolle ist in dem Auspuff nicht drin.
Gruß,
Niels