Seite 1 von 1
Kühlrippen lackieren
Verfasst: Freitag 16. April 2010, 22:41
von Drummi
Ich komme wohl nicht daran vorbei die Kühlrippen vom Zylinderkopf lackieren zu müssen, denn alles andere
(was mit Ausbau zu tun hat) ist mir im Moment zu teuer und zu aufwendig.
Welche Farbe/Lack sollte ich verwenden um ein möglichst originales Endergebnis zu bekommen?
L.G.
Drummi
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 11:22
von zephyrreiner
Warum willst Du den die Kühlrippen lackieren?
Gruss Zephyrreiner

Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 13:29
von Drummi
Reiner, die sehen echt schlimm aus. Der Vorbesitzer hatte schon einen "Lackierversuch" in Silber unternommen und die Farbe bröckelt teilweise ab. Das ist natürlich keine optimale Lösung, aber für diese Saison muss es reichen.
Oder könnte ich theorethisch auch einfach nur diese Farbreste abschmirgeln und nichts neues draufmachen?
L.G.
Drummi
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 18:09
von zephyrreiner
wenn die Farbe jetzt schon von allein ab geht wird dir die neue Farbe auch net lange halten, versuch mal mit Druckluft die anderen Reste wegzublasen, nimm eine Messingdraht oder eine Edelstahlbürste um die Farbreste abzukriegen!
Gruss Zephyrreiner
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Samstag 17. April 2010, 23:17
von modderfreak
Ich hab gerade das gleiche Problem mit meiner 550er; die wurde vor ein paar Jahren komplett neu lackiert und jetzt blättert der Lack vom Kühler ab
Da gehört anscheinend spezieller Lack drauf, vielleicht Auspufflack?
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Sonntag 18. April 2010, 09:57
von Hans-Dieter
Hi drummi,
wenn du einen längeren Erfolg haben willst, kommst Du um einen Motorausbau nicht drum herum. dann den Motor abdichten und zum Trockeneisstrahlen geben.
www.eiskaltsauber.de oder bei uns
www.cleanstrahlen.de ca 100€. dann ist der Motor von dreck und Lackresten zu 99% befreit, eine Bremsenreingierparty

um ihn zu entfetten, dann den Motorlack von R+H Motorradlack z Bsp. fertog.
perfekt wird es wenn Du vor der ganzen Chose die Kühlrippen an den Seiten anschleifst und schon polierst. Dnach kannst du den Lack mit 3000er Wasserschmirgel wieder herunternehmen und hast ein glänzendes Ergebnis.
Perfekt machst Du es wennDu einen satz alter Motordeckel hast, die zum lackieren montiert werden, weil abkleben ist nicht der Bringer.
Einige haben es hier im Forum auch gemacht, den oben beschrieben weg bin ich gegangen. Habe aber anscheined nicht penibel genug gearbeitet, denn der Lack löst sich in Höhe des Dom der Nockenwelle, also zwischen den Zylinderreihen leicht wieder ab. sieht man aber nur wenn man den Tank abnimmt.
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Sonntag 18. April 2010, 10:30
von Drummi
Was würde denn passieren wenn ich die alte Farbe einfach entferne und nichts neues drauf mache. Könnte da was anfangen zu gammeln?
Schon mal Vielen Dank für die bisherigen Tipps welch ich in meine Winterplanung einfliessen lasse

Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Sonntag 18. April 2010, 11:18
von Dirty Harry
Was passiert mit unbehandeltem Alu, es wird matt und irgendwann Weiß = Oxidation.
Harry
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Sonntag 18. April 2010, 12:23
von Drummi
Ok, dann fällt die Version flach...
Danke Harry
Re: Kühlrippen lackieren
Verfasst: Sonntag 18. April 2010, 20:05
von Andree
Am besten machst Du es so, wie H.D. es beschrieben hat, ich habe es auch so vollzogen
Habe meinen Motor bei einem Eisstrahler im Westerwald reinigen lassen. Der gute Mann kannte dann auch einen Lackierer der 2 Dörfer weiter seine Firma hat. War für mich ein "Rundum - Sorglos - Paket". Motor zum strahlen abgeben und der gute Mann hat Ihn dann zum Lackierer gebracht. Ich habe dann irgendwann meinen Motor da abgeholt und war very happy über das Ergebniss

. Verchromte Motordeckel druff , Motor eingebaut und ... hach, ist das schöööön.
Der Motor von Ulla´s 550 ist im kommenden Winter dran nach der gleichen Methode. Darauf das Jahr folgt der Motor der 1100er.
Ich denke auf Dauer gesehen ist das ( Trockeneisstrahlen und lackieren mit RH Motorlack ) die beste und haltbarste Variante. Beiss in den sauren Apfel und fahr diese Saison noch mit der schäbigen Motoroptik rum. Dafür machst Du es dann im Winter vernünftig.
Gruß aus Leverkusen
Andree