Seite 1 von 1

Cockpit - Problem

Verfasst: Dienstag 30. März 2010, 21:09
von van-baily
Hallo liebe Zepyhristen,

ich hätt da mal ein Problem - ne quatsch - 2 sogar - und hoffe auf Lösungswege von euch...oder zumindest Tipps wo nach Fehlern zu suchen ist.

Ich habe ja mein Cockpit umgebaut - also von original auf moto-detail - und von moto-detail seit kurzem auf Acewell ACE-2853.

1. Problem- Drehzahlmesser: Der Drehzahlmesser funktioniert tadellos - zumindest bis 4.000 rpm. Alles was darüber geht, geht komischerweise rückwärts. Also wenn ich jetzt praktisch 7000 rpm fahre zeigt die Anzeige 2500 oder so ähnlich und nimmt bei weiterer Beschleunigung ab. Angeschlossen ist am Originalkabel laut Kabelbaum an Zündspule von Zylinder 1 (schwarz). Das Nächste was mich stutzig macht, ist die Einstellung des Tachos auf die Umdrehungen, ich habe die Möglichkeit den Tacho auf folgende Werte einzustellen: 0,5 - 1,0 - 2,0 - 3,0 => Wobei die Zahlen bedeuten, wie viele Umdrehungen der Motor bzw. die Kurbelwelle machen müssen, bevor ein Signal abgegebn wird. Eingestellt ist das Ganze bei mir auf 0,5 - Diese Einstellung scheint mir auch vernünftig, zumindest im Bezug auf mein Drehzahlgehör. Wobei ich rein logisch ja 2,0 eingestellt hätte - 4 Takter --> 2 Kw-umdrehungen pro Takt- Bei 2,0 springt mein Drehzahlmesser aber ins Jenseits...
Also woran kann es liegen, dass mein Drehzahlmesser bis 4000 rpm ordnunggemäß funktioniert und al 4000rpm rückwärts läuft?? Ich hab ja schließlich keinen Rückwärtsgang (ist ja keine goldwing - gott sei dank :mrgreen: )

2. Problem- Benzinanzeige: Der Tacho besitzt einen Anschluss für die Benzinanzeige - Tankgeber 0 - 100 Ohm. Hab ich auch an original-Kabel laut Schaltplan angeschlossen (weiß-gelb). Jedoch zeigt mein Tank ständig 3/4 voll an - auch wenn das Dingens leer ist. Also hatte ich den Schwimmer vermutet, vielleicht hängt der ja. Ausgebaut - negativ. Der Schwimmer scheint rein äußerlich völlig in ordnung. Dann habe ich die Leitung vom Schwimmer über Geber bis zum Instrument auf Durchgang geprüft. Durchgang war auch vorhanden, also kanns am Kabel nicht liegen.
Kann es sein, dass mein Schwimmer hinüber ist?? Wie kriege ich das raus? Kann man das messen? Widerstandsmessung machen ? Wenn ja, wie und wo?

Hoffe ihr könnt mir bei den Problemchen helfen, dann ist meine Mopete fix und fertig und ich wäre vollends zufrieden...

Grüße

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 19:44
von van-baily
Weiß mir wenigstens jemand, wie ich prüfen kann, ob der Schwimmer noch funktioniert?? Gibt es da eine elektronische Funktionsprüfung? Bin mit nem multimeter ausgestattet. Leider bin ich nicht sooo das elektro-ass (nur Grundlagen)???

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 31. März 2010, 22:09
von Gerold_e
Hi Patrick
Klemm mal das Multimeter an die Anschlüsse vom Schwimmer.
Stell das Teil auf 200Ohm ein. DigitalMulti ist da etwas schwierig, weil die Anzeige bei jeder Änderung erstmal tillt.
Also auf einen Anschlag gehen und schauen was sich tut, dann auf den anderen Anschlag. Sollte bei Tank voll so 0-4 Ohm anzeigen, bei Tank leer 90-100 Ohm.

Anzeige von Deiner Benzinuhr hängt nun davon ab, was dieses Instrument für einen Innenwiederstand hat. Wenn das Teil relativ hochohmig ist, dann sollte die Anzeige eher in der Gegend Voll stehen. Dann dürfte sich auch nicht viel tun, wenn Du den Schwimmer bewegst.
Kannst Du aber mit sicherheit nicht messen, hast Du was an Unterlagen zu den Uhren?

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 1. April 2010, 01:50
von kaputt
Drehzahlmesser reagieren auf positiven und/oder negativen Impuls!
Evtl. liegt hier das Problem.

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 1. April 2010, 06:01
von van-baily
Also die Benzinanzeige hat laut Schaltplan einen Widerstand von 0 - 100 Ohm.
@kaputt: positiver / negativer Impuls? Was meinst du damit? Kenn das bisher nur vom Drehzahlmesser???

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 1. April 2010, 11:23
von kaputt
Äh ja Drehzalmesser, darum gehts doch oder?
Es gibt welche die nur den positiven oder negativen Impuls zur Anzeige auswerten, und welche die beide Impulse verwenden können!
Diese müssen dann entsprechend (siehe Anleitung) vorbereitet werden, Schalter, Jumper, Brücke, oder über eine mehr oder weniger leicht verständliche Tastenkombination etc. etc. etc.

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 14. April 2010, 21:03
von van-baily
Drehzahlmesser Problem gelöst...

Ich hatte ja das Drehzahlproblem, dass bei Anschluss an original-Kabel (schwarzes Massekabel zur linken Zündspule) der RPM bis 4000 rpm normal funktionierte und ab 4000 rpm rückwärts?!?!
Ich dachte gut, evtl. muss ich an Plus anschließen. In der Beschreibung steht schließlich bei CDI- Zündungen Impulssignal von Zündspule Plus, bei Transistorzündung Impulssignal von Minus. Im Delius-Klasing Handbuch steht, dass die Zephyr eine CDI- Zündung hat; also habe ich an Plus angeschlosssen - ABER - da ging mal gleich gar nix... Also ins originale Kawa Handbuch geschaut und was steht da ???
Richtig - die Zephyr hat Transistorzündung, also doch Minus. Demnächst wandert wohl auch das Delius-Klasing nach dem Heyne - Buch in die Tonne...
Dann habe ich einfach mal probehalber den Minus-Anschluss (grün) von der rechten Zündspule genommen - und siehe da - es funktioniert.

Nun frage ich mich aber, warum nur die rechte Zündspule ein ordentliches Signal abgibt? Kann es sein, dass meine linke Zündspule, welche Zyl. 1 + 4 versorgt eine Macke hat, oder gar Zündaussetzer??? Jednfalls macht sich bei der Fahrt nichts dergleichen bemerkbar. Kann jemand was dazu sagen? Und kann mir auch jemand sagen, worin der Unterschied zwischen Transistor- und CDI-Zündung besteht?? Wurde hier glaub ich noch nie behandelt, das Thema??!a

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 14. April 2010, 22:38
von kaputt
Ganz gaaaanz vereinfacht:
Bei der Transistorzündung wurde quasi der herkömmliche Unterbrecherkontakt durch Transistoren ersetzt. Die Hochspannung zur Zündung kommt nach wie vor von der Zündspule.
Bei der CDI (auch Hoschspannungs-Kondensatorzündung) kommt die Hochspannung vom Kondensator (wer hätts gedacht).
Aber wie gesagt gaaaanz vereinfacht!!
Googel mal da wirst du mehr fnden.

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 19:04
von geilerennpflaume
Moin,

jupp, die meisten verwechseln halt CDI, mit dem IC Zünd-schaltgerät(Blackbox)

desweiteren hat die CDI eine kürzere Funkendauer (ca. 30% von der normalen spulenzündung)

was normal nicht von Vorteil ist, außer bei hochdrehenden Motoren, wie z.b. Motorrad motor, Kreiskolben...

MFG

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 12:39
von Maddin
van-baily hat geschrieben: Ich hatte ja das Drehzahlproblem, dass bei Anschluss an original-Kabel (schwarzes Massekabel zur linken Zündspule) der RPM bis 4000 rpm normal funktionierte und ab 4000 rpm rückwärts?!?!
...
Dann habe ich einfach mal probehalber den Minus-Anschluss (grün) von der rechten Zündspule genommen - und siehe da - es funktioniert.
Ich habe einen nachgerüsteten DZM am Mopped (US 550er) und der dreht auch nur bis 4000rpm. Ich habe grad eben probehalber mal das grüne Kabel der rechten Zündspule angeklemmt, auch nicht anders.
Der DZM is von der Firma MMB und auf der Rückseite steht i=2:1.
Laut Bedienungsanleitung ist er richtig angeklemmt.

Kann vielleicht das i=2:1 falsch sein?
Wenn ich mir ein digitales Kombiinstrument besorge und anklemme (was ich sowieso wollte), dann wird das Problem wohl wieder auftreten, oder?

Grüße, der Martin

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 13:52
von van-baily
Hallo Maddin,

ich hab mein Kabel auch direkt an die Zündspule geklemmt, aber irgendwie spinnt mein DZM immer noch. Dreht bis 4000 Rpm, und ab 4000 dann komischerweise rückwärts... Kann bei meinem Tacho das Übersetzungsverhältnis digital einstellen. 0,5 / 1,0 / 2,0 Hab ich alle ausprobiert, die Werte steigen zwar, aber ab der Mitte gehts wieder rückwärts.. Ich bin mittlerweile ratlos...

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 17:15
von kaputt
Ähhh Patrick,
ich bin etwas konfus, Du stiftest hier etwas Verwirrung!!!
Wen der DZM Kacke anzeigt bringt das verstellen vom Übersetzungsverhältniss des Tacho nix! Oder reden wir über Deinen Tacho (den Du hoffentlich nicht an die Zündspule geklemmt hast)?
Bist Du Dir sicher das der Tacho/DZM 100% funktioniert?
Von wem ist der DZM/Tacho? Schon bei denen nachgefragt?

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 20:24
von van-baily
Hi uwe,

sorry für meine unverständliche Ausdrucksweise....
Also nochmal von vorne:
Ich habe mir damals nen Acewell ACE-2853 Tacho/DZM - Kombiinstrument gekauft. Alles nach Plan angeschlossen. Das Signal erst am Originalkabel wo der Original-DZM angeschlossen war. Und schon war das Problem da...DZM zeigte den Verlauf nur bis 4.000 rpm und ist bei höheren Drehzahlen (also über 4.000rpm) rückwärts gegangen. Beispiel -> bei gefühlten 6.000 rpm zeigte er 3.000 rpm, bei gefühlten 8.000 rpm zeigte er 2.000 rpm usw... Also dachte ich evtl. Kabel anders anschließen. Hab ich dann einfach mal direkt an die Zündspule dran, und zwar an die andere... - aber Problem bleibt bestehen. Genauso wie die direkt Abnahme am Zündkabel selber (mittels 4 -5 Wicklungen) - wieder selbiges Problem. Hab dann noch mit den Überseztungsverhältnissen gespielt, aber wie du bereits erwähntest, verdoppelte oder halbierte er die Anzeige nur, was ja auch richtig ist....

Danach hab ich das Kabel ausgetauscht und auch noch Benzinschlauch über das Kabel gezogen. Hat allerdings auch nix gebracht.
Heute hab ich dann mal bei Acewell angerufen, und ihm das Problem geschildert. Er: "Hatten wir bisher noch nie. Evtl. mal den Masseanschluß direkt am Rahmen anbringen. Ansonsten vorbeikommen, und bei ihm prüfen lassen."

Ich hab das Kabel bereits umgeklemmt, aber bisher nicht nochmal getestet.

Ich hoffe ich kriege das Problem noch in den Griff, ich brauch zum Fahren eigentlich keinen DZM, das geht ja alles über Gehör, aber wenn man schonmal einen dran hat, dann will man auch, dass der richtig läuft.

@Maddin: Ich würde mal das Übersetzungsverhältnis (also diese i=2:1 Schaltung ändern) Ich hatte damals auch nen dZM von moto-detail, und ich bin mit 1:2 gefahren, glaub ich... Probier am besten mal alle Möglichkeiten aus, kaputt machen kannst du da nix.

EDIT--- Nicht das ich jetzt ein paar Leute verwirrt habe, ich habe weiter oben bereits geschrieben, dass das problem gelöst war. Ja, das war es, aber nur für einen Moment. Eine ganze Ausfahrt lang, war alles in Ordnung. Am nächsten Tag schon nicht mehr, und ich habe wirklich gar nix dran gemacht...
Könnte das ein Hinweis auf nen Masseschlußdefekt sein?

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 20:46
von kaputt
ahhh so ok.
Um das mit der Masse auszuschliessen nimm doch einfach die Masse des DZM und klemm diese driekt an an die Batterie, oder an das Massekabel am Motorblock!
Dein orischinal DZM tut aber ganz normal? Oder hat der auch ein Prob?

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 20:51
von van-baily
Ne, mit dem orignalen und mit dem alten zubehör-dzm von moto-detail hatte ich 0 probleme... Ich muss das morgen mal austesten...

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 21:50
von kaputt
Hi Patrick,
wieviele Windungen hattest Du?
Evtl. könnte es helfen wenn du ein geschirmtes Kabel zum DZM nimmst, die Abschirmung aber vor dem Wickeln abmachen! Hier dann mal alle Varianten testen. Zündkabel, Signal an der Zündspule and so on .....
Auch könnte eine zu hohe Zündspannung Deinen DZM "kirre" machen, hier könnte ein hochohmiger Widerstand (1MOhm) Abhilfe bringen!
Dann geht mir aber der Stoff aus ..............

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Montag 5. Juli 2010, 23:49
von Maddin
van-baily hat geschrieben:
@Maddin: Ich würde mal das Übersetzungsverhältnis (also diese i=2:1 Schaltung ändern) Ich hatte damals auch nen dZM von moto-detail, und ich bin mit 1:2 gefahren, glaub ich... Probier am besten mal alle Möglichkeiten aus, kaputt machen kannst du da nix.

Das ist ein Drehzahlmesser mit fest eingestelltem Verhältnis...
Ich werd nach der nächsten Ausfahrt mal die Sitzbank abnehmen, den DZM direkt an die Batterie klemmen und testweise nochmal im Wechsel an beide Zündspulen hängen. Vielleicht funzt das dann. Habe aber wenig Hoffnung...

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 10:05
von Saflo
Hallo,
kaputt schrieb:"Auch könnte eine zu hohe Zündspannung Deinen DZM "kirre" machen, hier könnte ein hochohmiger Widerstand (1MOhm) Abhilfe bringen!"

Wenn das der Fall ist, dann kannst Du auch mal beim Autogasfritzen nach einem Drehzahl-Relais oder RPM-Modul fragen. Die benötigen für die Autogasanlagen auch ein Drehzahlsignal und weil die Spannungsspitzen beim direkten Anschluss an die Zündspule gern das Steuergerät der Gasanlage zerschießen, klemmen die dieses Modul dazwischen. Das nimmt das Signal der Zündspule auf und gibt am anderen Ende ein sauberes Rechtecksignal raus.

Grüße aus Berlin

Stefan

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 20:23
von van-baily
Saflo hat geschrieben: Wenn das der Fall ist, dann kannst Du auch mal beim Autogasfritzen nach einem Drehzahl-Relais oder RPM-Modul fragen. Die benötigen für die Autogasanlagen auch ein Drehzahlsignal und weil die Spannungsspitzen beim direkten Anschluss an die Zündspule gern das Steuergerät der Gasanlage zerschießen, klemmen die dieses Modul dazwischen. Das nimmt das Signal der Zündspule auf und gibt am anderen Ende ein sauberes Rechtecksignal raus.

Grüße aus Berlin

Stefan
Das schnall ich jetzt nicht so ganz. Kannst du mir mal erklären, was genau dieses Gerät macht? Es klingt laut deiner Beschreibung als ob es ein Signal umwandeln würde? Wie funktioniert das? Und wo kann man das beziehen, und was kostet sowas?

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Dienstag 6. Juli 2010, 21:04
von kaputt
van-baily hat geschrieben:..........Es klingt laut deiner Beschreibung als ob es ein Signal umwandeln würde? Wie funktioniert das?
Naja nicht ganz.
Ich will es mal so beschreiben: die Box macht Dein Signal "sauber"!
Den das was Du per Wicklung vom Zündkabel (induktiv) abnimmst enthält etwas mehr als das reine Steuersignal für den DZM!
Mit dem Schrott was da mitkommt könnte Dein DZM schon etwas aus dem Tritt kommen.
Obwohl ich eigentlich erwarten würde das der DZM (der ja nicht ganz billig ist) das von Haus abkann!!

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 7. Juli 2010, 09:51
von Saflo
Das ist schon richtig beschrieben.
Das Primärsignal der Zündspule, das Du abnimmst ist kein sauberes Signal also für manche Geräte schlecht lesbar. Außerdem liefert die Zündspule sehr hohe Spannungsspitzen, sodaß manchmal die Steuergeräte oder andere Signalempfänger in Rauch aufgehen.
Das Drehzahlrelais kann aber dieses unsaubere Signal lesen und gibt Dir für Deinen Drehzahlmesser syncron zu dem Signal der Zündspule ein sauberes Rechtecksignal, d.h. es schaltet sauber zwischen 12V und 0V, und das müsste Dein DZM auch verstehen.

Grüße aus Berlin

Stefan

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 7. Juli 2010, 15:40
von npn
...und pro Kurbelwellenumdrehung kommt 1,0 Signal pro Zündspule.

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 7. Juli 2010, 15:45
von vananderen
npn hat geschrieben:...und pro Kurbelwellenumdrehung kommt 1,0 Signal pro Zündspule.
Auch beim Viertackter? M.m.n. jede zweite -> daher kann man auch Faktor 0,5 einstellen (bzw 2) :?: :!: :?: :idea:

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Mittwoch 7. Juli 2010, 21:16
von Maddin
Also...ich hab heut nach ner längeren Fahrt den Drehzahlmesser mit i=2:1 nochmal probehalber angeklemmt und den Gashahn mal ordentlich aufgerissen. Ergebnis: Bei 5000 /min ist Feierabend.
Ich hab mir jetzt nen Koso DB-01r bestellt und hoffe, dass ich das mit dem richtig hinbekomme.

Edit:
Wenn jemand damit was anfangen kann...ist zwar nicht zu meinem Drehzahlmesser aber schaut mal unter 3. Kann man (jemand der mehr Ahnung hat als ich :wink: ) daraus ableiten, was für die C4 notwendig ist?

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 02:00
von kaputt
Maddin hat geschrieben:Also... Ergebnis: Bei 5000 /min ist Feierabend.
Wenn du die Settings des DZM änderst ändert sich dann an der Anzeige was?
Wenn ja in wie fern?
Änderung bei Anschluss von postitv oder negativ?
Die 5000 RPM sind die echt? D.h. fühlen die Drehzahlen 5000 "richtig" an?
Oder zeigt er 3500 an und ist aber gefühlt am Anschlag?
Oder zeigt er im Standgas z.b. 4100 an?

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 06:00
von van-baily
Maddin hat geschrieben:
Edit:
Wenn jemand damit was anfangen kann...ist zwar nicht zu meinem Drehzahlmesser aber schaut mal unter 3. Kann man (jemand der mehr Ahnung hat als ich :wink: ) daraus ableiten, was für die C4 notwendig ist?
Genau den, hatte ich dran, bevorich mir den Acewell holte. Funktionierte tadellos. Gibts bei Tante Louise für kleines Geld.

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 09:22
von npn
vananderen hat geschrieben:Auch beim Viertackter?
Ja. Da sind ja nur zwei Zündspulen (mit Zündgeber an der Kurbelwelle, nicht an der Nockenwelle). Eine blitzt, wenn Kolben 1+4 oben sind und eine, wenn Kolben 2+3 oben sind. Die Kurbelwelle weiß ja nicht, oben nun 1 gerade verdichtet wurde oder ob es 4 war. Also zündet die Spule zweimal in vier Takten, die aus zwei Kurbelwellenumdrehungen bestehen; pro Zylinder einmal nach dem Verdichtungstakt und einmal nach dem Ausstoßtakt.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. :roll:

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 11:17
von Maddin
kaputt hat geschrieben:Wenn du die Settings des DZM änderst ändert sich dann an der Anzeige was?
...
Die 5000 RPM sind die echt? D.h. fühlen die Drehzahlen 5000 "richtig" an?
Uwe
Wie schon gesagt, meiner ist nicht einstellbar. i=2:1.
Gehört waren das 11000 /min und der DZM hat 5000 /min angezeigt...
Mal schaun, was rauskommt, wenn ich meinen Koso bekommen und angeschlossen hab.
Das wird lustig, hab noch keine Ahnung, ob ich das überhaupt schaffe, den anzuklemmen...

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 19:56
von van-baily
Maddin hat geschrieben:
Wie schon gesagt, meiner ist nicht einstellbar. i=2:1.
Gehört waren das 11000 /min und der DZM hat 5000 /min angezeigt...
Mal schaun, was rauskommt, wenn ich meinen Koso bekommen und angeschlossen hab.
Das wird lustig, hab noch keine Ahnung, ob ich das überhaupt schaffe, den anzuklemmen...
Also, bei dir ist es so, dass dein DZM die falsche Übersetzung hat. Definitiv! Mit dem MMB Teil kannst das Übersetzungsverhältnis einstellen. Deiner hat nun 2,0 anstatt 1,0

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 20:44
von Maddin
van-baily hat geschrieben:Also, bei dir ist es so, dass dein DZM die falsche Übersetzung hat. Definitiv! Mit dem MMB Teil kannst das Übersetzungsverhältnis einstellen. Deiner hat nun 2,0 anstatt 1,0
Dacht ich mir schon, danke für die Bestätigung!
Ich frag mich nur, welcher Inkompetente Mensch das Ding eingebaut hat. :evil:
Vor allem wunderts mich, dass niemand sich gewundert hat, dass das Möp nur bis 5000 dreht...
Liegt vielleicht dran, dass sie gedrosselt eingetragen ist.

Ich meld mich, wenn das Kombiinstrument eingebaut ist.

Re: Cockpit - Problem

Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 22:54
von vananderen
npn hat geschrieben: Ja. Da sind ja nur zwei Zündspulen (mit Zündgeber an der Kurbelwelle, nicht an der Nockenwelle). Eine blitzt, wenn Kolben 1+4 oben sind und eine, wenn Kolben 2+3 oben sind. Die Kurbelwelle weiß ja nicht, oben nun 1 gerade verdichtet wurde oder ob es 4 war. Also zündet die Spule zweimal in vier Takten, die aus zwei Kurbelwellenumdrehungen bestehen; pro Zylinder einmal nach dem Verdichtungstakt und einmal nach dem Ausstoßtakt.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. :roll:

Nach dem dritten Mal lesen habe ich es verstandn :-) glaub ich lol