Seite 1 von 1

Farbcode der Schwinge

Verfasst: Mittwoch 20. Januar 2010, 22:25
von Andree
N ´abend Kinders,

Im Zuge meiner Wintersanierung an unserer 1100er möchte ich gerne die Schwinge neu lackieren.
Weiß zufälliger Weise jemand hier die Farbbezeichnung / Farbcodierung der Schwinge :?:

Hab´mal in meiner Farbbezeichnungsliste der Zephyr nachgeschaut, aber nix konkretes zur Schwinge gefunden. Gibt´s da überhaupt was :roll: :?:

Alternativ wäre ich auch über Vorschlage von Auto - bzw. anderen Moppedlacken dankbar. Hauptsache es kommt weitestgehend an den Originalfarbton heran.
Ach so, noch was... ich will keine Spraydosenlackierung machen.
Soll also richtig mit Härter gemischt werden und mit Lackierpistole / Prevalsprayer gemacht werden.
Felgensilber aus der Spraydose scheidet also schon mal aus :wink: :mrgreen:

Danke Euch

Gruß aus Leverkusen

Andree

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 12:44
von Knut Schmidt
Hallo Andree! Genau den Originalton zu bekommen ist schwierig. Eventuell bei RH-Motorradlacke mal anrufen (http://www.motorradlack.de). Ich habe meine Schwinge angeschliffen, entfettet, mit der Spraydose grundiert, mit Dupli-Color-Spraydose "BMW Sterling silber" lackiert und anschließend nach ca. 30 min. mit dem Klarlack mit Härter von RH lackiert (mit dem Prevalsprayer).
Der BMW-lack ist metallic. Von Weitem im Farbton ähnlich wie original, und von Nahem viel schöner (aber halt nicht original). Allerdings wäre es auch überlegenswert, die Schwinge in Rahmenfarbe zu lackieren. So wie das bei den Zephyr-Ahnen in den 70er Jahren war. Die Rahmenfarbe sollte es bei RH geben.

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 12:46
von Brender
Für mich macht es den Eindruck als ist das einfach "Naturfarben" Aluminium. Kein Scherz, den Farbton gibt es. Naturfarben Eloxiertes Aluminium sieht genauso aus...

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 12:53
von Knut Schmidt
Eventuell hat der Originallack einen sehr hohen Aluminiumanteil. Das würde erklären, warum er so schlecht haftet und so wenig belastbar ist. Aber da könnte der Klarlack helfen (was aber auch wiederum nicht original ist).

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 14:35
von Bönz
Hab ja mal ne Schwinge für meine damalige 550er lackiert und Uwe hat mir Felgensilber empfohlen oder wie sich das schimpft. Gibt es in jedem Baumarkt und ich kann mich nicht daran erinnern, dass sich das farblich was genommen hat.

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Donnerstag 21. Januar 2010, 18:16
von Andree
Hallo Kinners,

danke erst mal für Eure Hilfe.

Da ich jetzt, dank Knut, weiß dass sich der Dupli Color Lack aus der Spraydose mit dem RH Klarlack verträgt, werde ich wohl doch zur Dose Felgensilber greifen und es mit dem Klarlack von RH versiegeln.

Ich hatte Bedenken, dass sich die Lacke nicht vertragen und der ganze Mist dann hochquillt.

Aber so brauch ich mir nix neues an Lack zu kaufen, denn das habe ich noch alles.

Vielen Dank Euch allen für Eure Tipps :D :D :D

Gruß aus Leverkusen

Andree

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 11:02
von Reiner
Mensch Leut ist dieses Forum toll:

von einem "Prevalsprayer" hatte ich im Leben noch nie was gehört. Hier gelesen :? ,
gegoogelt :?: , gestaunt :shock: , gefreut :lol: . Ist ja ein geniales Teil. Werd ich wohl auch
mal ausprobieren.

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Gruß
Reiner
(der seine Schwinge auch selber lackieren will)

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 12:50
von Knut Schmidt
Hallo! Andree bitte: Vorsicht mit Felgensilber und Klarlack! Im Gegensatz zu den üblichen Autolack-Spraydosen gibt es zum Teil Felgensilber auf PU-Basis, das sich mit dem 2-Komponenten-Klarlack überhaupt nicht verträgt!!!
*
Zum Preval-Sprayer: Das Teil ist Klasse für Kleinteile, weil man keinen Kompressor braucht.
Für große Flächen ist es eigentlich zu teuer (zu hoher Verbrauch an Treibgaspatronen).
Außerdem sinkt der Druck durch Abkühlung beim Ausströmen innerhalb von wenigen Sekunden sehr stark, so dass bei längerer Benutzung (über 20 Sekunden?) zwischen zwei Patronen hin und hergewechselt werden müsste. Die Grenze der Verwendbarkeit ist meiner Meinung nach ein Motorradtank. Alles darüber hinaus ist zu groß für dieses Sprühverfahren.

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Freitag 22. Januar 2010, 17:54
von Andree
@ Knut

aha... gut das Du das sagst ( mit dem Felgensilber ) :shock: .
Also ich werde mir dann auch ´ne Dose BMW Sterling Silber kaufen :wink:

Ja, mit dem Prevalsprayer hast Du auch Recht. Habe letzten Winter den Rahmen an Ulla´s 550er damit gemacht. Das Ergebniss ist so lala ...
Aber für Kleinteile ist es schon genial das Ding.

Vielen Dank nochmal

Gruß aus Leverkusen

Andree

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 08:20
von retnuk1408
hier noch ein Hinweis zu den Spraydosen-Farben:
Hab auch die Schwinge neu lackiert, so mit Alu-Grund/ Silber + Klarlack. Sah auch sehr schön aus, nur bei einer Betankung aus dem Kanister ging dann mal ein Bissel was daneben und der aktuelle Sprit hat (nach einem halben Jahr!) die Farbe auf der Schwinge angelöst und vorbei wars mit der Schönheit (sind wohl die aktullen BIO-Beimengungen im Sprit) . Abgesehen vom Preis der von mir verwendeten Auto-Rep.-Lack-Dosen (a 12 Euro pro Dose = 36 Euro) lackiere ich nun lieber mit Kompressor (im Angebot im Baumarkt für bspw. 89 Euro inkl. Spritzpistole und allerhand anderen Zeugs) + Mehrkomponentenlack. Da gibt es viele Anbieter, die dir die Farbe fertig mischen nach Beispiel oder RAL: Grundlack vorgefärbt: rund 25 Euro der Liter, Lack + Verdünnung + Härter 30 Euro. Fertig angerührt läßt sich das herrlich lackieren und die Farbe wird richtig kratzfest.

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 12:38
von Knut Schmidt
Jawoll! Für eine gute Beständigkeit sollte die letzte Schicht ein Zweikomponenten-Klarlack sein (Lack mit Härter angemischt). Ob Prevalsprayer oder Kompressor muss halt jeder für sich selbst entscheiden.

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Freitag 26. Februar 2010, 16:15
von kaputt
Hi zusammen,
Zweikomponentenlacke gibt es auch in Dosen.

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Farbcode der Schwinge

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2010, 15:08
von Andree
@ Uwe

Aber wie funktioniert das mit einem 2K Lack in der Spraydose :?:
Der härtet doch binnen weniger Stunden aus.
Wird der dann angemischt und muss innerhalb einer gewissen Zeit ausgebracht werden ?
Anders könnte ich es mir jetzt nicht erklären.

Ansonsten halte ich die Methode die Knut beschrieben hat auch für die Sinnvollste und Beste.
Meine Schwinge hatte ich jetzt mit der Spraydose lackiert und abschliessend 2K Klarlack mit dem Prevalsprayer drüber. Ging wunderbar und der Schutz ist mit Dosenklarlack nicht zu vergleichen.

Habe mich eben über die Spraydosenlacke bei meinen Bremssätteln wieder geärgert :evil: :evil: :evil:
Penibelst nach Herstellervorgabe gereinigt, grundiert und lackiert ( inkl. Wärmebehandlung ).
Beim zusammenbauen der Sättel platzte der Lack dann an den Schrauben ab. Das passiert bei einem 2K Lack nicht so schnell.

Meine persönliche Erfahrung ist die, das Dosenlacke nicht den Steinschlag und Kratzerschutz bieten wie ein 2K Lack mit Kompressor oder Prevalsprayer lackiert. Egal wieviel Mühe man sich gibt, oder wieviel Schichten Lack man verwendet.

Gruß aus Leverkusen

Andree