Seite 1 von 1

Gabelfedern - aber welche?

Verfasst: Donnerstag 29. November 2007, 21:57
von Damir
Hallo
Meine Gabelfedern sind viel zu weich,hab noch Serienfedern.Kann mir jemand von Euch Erfahrungen mit seinen Federn (Hersteller nennen) schreiben.Hab eine 750 Zephyr.

Damir

Verfasst: Donnerstag 29. November 2007, 21:59
von Bönz
Dann kauf dir progressive Gabelfedern.

Ich hab in meiner 550er die von Wilbers drin mit 10er, anstatt 7,5er, Öl.
Wilbers hat ne ABE, bei den Wirth Federn gibts glaub ich nur n Teilegutachten und man muss sie abnehmen lassen.

Kenne bisher nur wirth und Wilbers.

2 Finger zum Gruß,
Bönz

Verfasst: Donnerstag 29. November 2007, 23:19
von Zephyr_1100
Hallo Damir,
fahre zwar eine 11er, aber pogressive Federn sorgen bei allen für ein ruhigeres Fahrwerk. Kann ich dir bestens empfehlen.
PS: Ich habe White Power-Federn drin.
Gruß Gerd
:wink:

Verfasst: Freitag 30. November 2007, 08:09
von Ben
Was kosten denn solche Federn, so als Hausnummer und welche Dämpfer hinten würden denn dann in Kombi passen? Oder ist hier keine Abstimmung zwischen vorne und hinten notwendig?

Verfasst: Freitag 30. November 2007, 08:52
von Brad67
Die vorderen Federn kosten so um die 100 Euro, sind sehr verbreitet. Sicher kann man auch mit den hinteren Serienfedern weiterfahren, ich bin bei meiner 55er aber auf progressive Federn von Hyperpro umgestiegen, da diese besonders bei der kleinen Zephyr ungünstig ausgelegt sind, wenn man zu zweit unterwegs ist, und die Druckstufe zudrehen muß, weil sonst die Federung durchschlägt. Mit den Hyperpro passt jetzt alles perfekt, im Solo wie im Duobetrieb, das Heck spricht sensibel an, federt sehr ordentlich komfortabel, und schlägt auch bei Überladung bei ganz offener Duckstufe nicht durch. Die Federn kosten ca. 180 Euro bei Wilbers, sind bei Zephyrfahrern aber wenig verbreitet. Die meisten meinen wohl die Dämpfung wäre das Problem, nicht die Federn. 8)

Darüber hinaus gibt es mehrere gute Federbeine von Wilbers, Öhlins,... was dann aber mit mindestens 600 Euro zu Buch schlägt. :roll:

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2008, 19:50
von maverick
hier habe ich auch eine Frage zu: sind die "Promoto" Federn die im Internet angeboten werden die normalen guten Wilbers Federn oder irgendein anderes Produkt aus dem Hause Wilbers wie zB die PoloHiQ Federn?

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2008, 20:26
von Brad67
Ich hab die Promoto vorne drin, mit 7.5er Ol, und wir sind sehr oft mit voler Beladung unterwegs. Von billig habe ich nichts gemerkt. Hochwertig würde ich sagen. Passt super. Kein Nicken beim Bremsen oder Beschleunigen. Auf unseren Schotterpisten und in den Dolomiten habe ich die ordentlich rangenommen, ohne Schwächen fesgestellt zu haben.

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2008, 20:34
von Hans-Dieter
Hi Leute,

die Firma Wilbers hat 3 Produktlinien:
Promoto, Wilbers, Hyperpro

Promoto wie in Ebay angeboten zu 67 € unterscheiden sich nur durch die Beschichtung ( Aussage der Fa. Wilbers zu meiner Frage nach den Unterschieden) der Federn von den Wilbers zu 99€ oder den Hyperpro zu 149€.

Ich pers. fahre die Wilbers vorne und die Dämpfer habe ich mit Hyperprofedern ( in grau) bestückt. Kann nur Gutes berichten, sprechen sehr feinfühlig an und sind auch bei hartem Einsatz nicht aus der Reserve zu locken ( Soziusbetrieb, Fahren mit Gepäck in den Alpen). Jedfenfalls haben die Federn die lasche Dämpfung meiner Stoßdämpfer ( 75ooo Km) bisher gut kaschiert 8) bzw das Fahrgefühl verbessert. Jetzt sind die Dämpfer von Franzracing überholt und scharren mit den Federn für die neue Saison 2008 :roll:

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2008, 22:00
von Ravenphyr750
Bönz hat geschrieben:Dann kauf dir progressive Gabelfedern.

Ich hab in meiner 550er die von Wilbers drin mit 10er, anstatt 7,5er, Öl.
Wilbers hat ne ABE, bei den Wirth Federn gibts glaub ich nur n Teilegutachten und man muss sie abnehmen lassen.

Kenne bisher nur wirth und Wilbers.

2 Finger zum Gruß,
Bönz
Kann mich da dem Bönzi vollkommen anschließen.
Hab auch Wilbers verbaut, 10er statt 7,5er Öl..
(War damals eigendlich ne Notlösung mit dem 10er, weil kein 7,5er mehr da war, aber wie man sieht war ich überzeugend, und beim Bönz funktioniert das ja auch 8) 8) 8) )

Macht ein sehr straffes, aber doch nicht zu hartes fahrwerk...
ABE is sehr praktisch...
Kosten beim Lolo oder Pouis ca nen Hunderter...
Einbau is kinderleich...find ich, wenn man keine 2 linken hat

Hab ich was vergessen ?...ACH JA, du wirst deine kleeeene hinterher ned wieder erkennen.. 8) :D

Zwei Finger zum Gruß !!
Chris

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2008, 22:54
von Brad67
Klar ist das mit dem Gabelöl ne Glaubenssache. Ich glaube eben eher mit dünnflüssigem Gabelöl glücklich zu werden, bevor ich mit zu dicker Pampe in Richtung Graben hoppel. 8) Die Hauptarbeit macht ja die Feder, die Dämpfung beruhigt die Fuhre ja nur. Zu starke Beruhigung gleich Haftungsverlust. :shock: Ich bin jetzt 14000 Km mit dem 7,5er Gabelöl unterwegs und kam mir nie unterdämpft vor. Ganz im Gegenteil. Die Gabel spricht sehr sensibel an, vermittelt guten Kontakt zum Belag.

Beim Zweitmöppi bin ich jetzt von 20er auf 12,5er Öl umgestiegen, um dann noch das 10er auszuprobieren. Ich hab bei dem die Hyperpro Federn drin, wo 20er vorgeschrieben ist. Mag ja bei 250 in langen Kurven vom Vorteil sein, ich bin aber meistens auf welligen Landstraßen unterwegs, und mit 12,5er Öl spricht die Gabel wesendlich sensibler an.

Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2008, 12:52
von Knut Schmidt
Hallo Damir!
7,5er Gabelöl passt schon. Luftpolster würde ich erstmal nach Vorgabe des Federn-Lieferanten machen. Absaugen oder Nachfüllen zwecks Einstellen der Progression durch Volumen-Veränderung des Luftpolsters ist nachher schnell gemacht. Aber die Meisten kommen wohl mit der Vorgabe klar. Beim Einbau unbedingt beachten: Wenn die Gabelstopfen herausgedreht werden (unbedingt mit Steckschlüssel), müssen diese unter Druck gehalten werden. Sonst springen sie beim Verlassen des letzten Gewindegangs heraus und können schlimme Verletzungen verursachen. Nach dem Federntausch prüfen, ob dein Negativ-Federweg ausreicht (Soll: 25 bis 35% des Gesamt-Federwegs).
Falls der Negativ-Federweg abweicht, hast du eventuell die falschen Federn (White Power hatte mir für meine damalige FJ1100 mal die falschen Federn geliefert. Die waren so lang, dass überhaupt kein Negativ-Federweg mehr da war. Einem Bekannten ist mal das Gleiche bei einem anderen Motorradtyp passiert).

Verfasst: Freitag 18. Januar 2008, 22:07
von woko45
Ich habe an meiner 1100 er die Promoto Federn eingebaut vor einem Jahr. Ich kann nichts negatives darüber berichten . Kosten bei MVH 65,95 + Versand
Gruss
Wolfgang