Seite 1 von 1

Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 00:26
von taiotoshi
Moin alle zusammen. Was geschah: Startete sauber, das Baby sprang gleich an und ich bin dann 19km zur Arbeit durch die Stadt gefahren. Während der Fahrt viel mir auf, das die Kraftstoffanzeige relativ schnell viel. Dachte aber auch, das bilde ich mir sicher nur ein. Sind ja nur Millimeter. Hatte das Möp vam Abend vorher vollgetankt und war dann noch einen km nach Hause gefahren. Beim Bäcker 500m vor dem Büro abgestellt und Brötchen gekauft.(ca. 3min.). Helm auf und wollte weiter und musste orgeln. Nix geschah. Helm wieder ab, nachgeschaut, rumgeschnüffelt. Dann am Reservehahn rumprobiert. Hier weiß ich nicht mehr wie er vorher stand. Find das das auch schwer ist. Was ist der Zeiger? Die lange oder die kurze Nase? Rausgefunden,da nur eine Nase alle möglichen Einstellungen hergibt.(Jetzt schon wieder vergessen). Auf On eingestellt. Karre sprang wieder an. Sorge gehabt, auch noch am nächsten Tag (bin mit der Fähre gefahren und habe mir vorgestellt, das ich dort öddel (Öddelöddelöddel) und nix passiert). Bisher sprang sie aber weiter gut an. So wie immer, kannst den Starter kaum so schnell loslassen, wie sie anspringt.

Nun zur Frage, kann es sein das Kinder am Reservehahn gedreht haben und dadurch theoretisch Obiges eintreten kann?

Gerade Eingebung beim Schreiben. Klemmt das Magnetventil? Hat jemand da ähnliches erlebt?

Liebe Grüße, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 00:40
von taiotoshi
Denke gerade drüber nach. Elektrik oder der Schalter. Muß mal schauen. Lieber Gruß, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 06:45
von van-baily
Evtl. stand dein Hahn auf PRI - das bedeutet Vergaser fluten. Da kannst zwar noch ein bisschen fahren, aber irgendwann säuft die Kiste einfach ab und die Zündkerzen sind triefend nass und bringen den Funken nicht mehr... Ich vermute fast, dass als du den Hahn wieder auf ON gedreht hast (die richtige Stellung ist, wenn der Hahn in der Horizontalen steht), hast orgeln lassen, sie dann wieder kam...

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 16:18
von Zephyr_1100
van-baily hat geschrieben:Evtl. stand dein Hahn auf PRI - das bedeutet Vergaser fluten. Da kannst zwar noch ein bisschen fahren, aber irgendwann säuft die Kiste einfach ab und die Zündkerzen sind triefend nass und bringen den Funken nicht mehr... Ich vermute fast, dass als du den Hahn wieder auf ON gedreht hast (die richtige Stellung ist, wenn der Hahn in der Horizontalen steht), hast orgeln lassen, sie dann wieder kam...
?????? :?:
Also bei meiner 11er muss der Hebel SENKRECHT stehen. Das lange Ende nach unten. Waagerecht ist PRI, und langes Ende nach oben ist RESERVE. :mrgreen:
Gruß Gerd

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 16:23
von Zephyr_1100
taiotoshi hat geschrieben:
Gerade Eingebung beim Schreiben. Klemmt das Magnetventil? Hat jemand da ähnliches erlebt?

Liebe Grüße, Kurt
@ Kurt, dein Mopped hat keinen elektrischen Benzinhahn ( Magnetventil ) Die Vergaser kriegen ihre Flüssigkeit durch Unterdruck am Benzinhahn. ( wenn er richtig ist) :mrgreen:
Gruß Gerd

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 16:51
von van-baily
Zephyr_1100 hat geschrieben: Also bei meiner 11er muss der Hebel SENKRECHT stehen. Das lange Ende nach unten. Waagerecht ist PRI, und langes Ende nach oben ist RESERVE. :mrgreen:
Gruß Gerd
Oh stimmt, sorry Gerd hat Recht natürlich muss der Hebel senkrecht stehen... horizontal ist PRI

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Samstag 21. November 2009, 17:19
von icerider
van-baily hat geschrieben:Evtl. stand dein Hahn auf PRI - das bedeutet Vergaser fluten. Da kannst zwar noch ein bisschen fahren, aber irgendwann säuft die Kiste einfach ab und die Zündkerzen sind triefend nass und bringen den Funken nicht mehr... Ich vermute fast, dass als du den Hahn wieder auf ON gedreht hast (die richtige Stellung ist, wenn der Hahn in der Horizontalen steht), hast orgeln lassen, sie dann wieder kam...
8) moin! die erklärung könnte hinhauen; was mich erstaunt, ist das anscheinend noch keiner bemerkt hat, dass auf dem langen arm vom hebel ein kleines dreieck/pfeil drauf ist, der auf die einzustellende position zeigen soll... :shock: :wink:

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 22. November 2009, 00:11
von taiotoshi
Danke für die Tipps, bin gerade mit der Taschenlampe nach unten und hab nachgeschaut. Langes Ende nach unten ist on, nach oben res.
@icerider: Tatsächlich ein kleiner Pfeil drauf.
Hoffe also mal es waren die Nachbarskinder, die dran rumgedreht haben. War schon so wie Van-Baily meinte, auf On gestellt, dann ein bischen rumgeorgelt, dann kam sie auch bald. Sonst bliebe noch das Unterdruckventil.Oder?
Liebe Grüße, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 22. November 2009, 01:05
von muskelkater
van-baily hat geschrieben:Evtl. stand dein Hahn auf PRI - das bedeutet Vergaser fluten. Da kannst zwar noch ein bisschen fahren, aber irgendwann säuft die Kiste einfach ab und die Zündkerzen sind triefend nass und bringen den Funken nicht mehr... Ich vermute fast, dass als du den Hahn wieder auf ON gedreht hast (die richtige Stellung ist, wenn der Hahn in der Horizontalen steht), hast orgeln lassen, sie dann wieder kam...
Das ist falsch.
Bei Stellung
- ON: Benzinhahn öffnet, wenn Unterdruck anliegt über das lange Röhrchen,
- RES: dito, nur eben übers kurze Röhrchen,
- PRI: Benzinhahn öffnet, egal ob Unterdruck anliegt oder nicht.
Wenn das Benzin durch den Benzinhahn in Richtung Vergaser läuft, muss es, um in die Schwimmerkammer zu gelangen, an den Nadelventilen vorbei. Und die öffnen dank Schwimmer erst, wenn das Benzinlevel zu niedrig ist. Wenn also nichts das Ventil verstopft (z.B. Dreck oder vor allem Rost) und die Ventile samt Sitzen noch intakt sind (was ja eigentlich der Fall sein sollte) läuft da garnichts über.

Ergo: es kann sein, dass der Hahn auf PRI stand und die Schwimmernadelventile nicht schließen (warum auch immer) - oder es kann noch alles mögliche andere sein. ;)
Ich würds weiter beobachten und wenns wieder auftritt, dann nochmal genau beschreiben. Ansonsten kann man hier nur Rätselraten.

MfG

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 00:09
von taiotoshi
Nur mal als Info, Problem ist noch nicht wieder aufgetreten. Schon komisch! Habe jetzt wieder Vertrauen. Liebe Grüße, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Freitag 27. November 2009, 20:08
von icerider
8) na, dann wollen wir mal hoffen, dass dein vertrauen nich`enttäuscht wird... :wink:

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Montag 1. März 2010, 22:11
von taiotoshi
Vertrauen wurde an der Tankstelle enttäuscht. Sprang warm erstmal nicht an. Gefühlt: Kein Sprit oder Abgesoffen. Werde weiter beobachten. Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Montag 1. März 2010, 22:14
von taiotoshi
Ach so, fast vergessen: Nach wegschieben von der Zapfsäule, am Vergaser rumschnüffeln und zwischendurch immer mal wieder probieren, sprang sie dann doch an. Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Montag 1. März 2010, 23:26
von Pini35
Mal eine Frage.

Hast Du einen separaten Benzinfilter drin?

Mein Moped kommt mit dem Benzinfilter nicht klar,es dauert zu lange bis der Sprit durchläuft.
Das Problem hatte ich allerdings nur wenn ich unterwegs auf Reserve schalten musste,dann ging sie aus.
Hab irgendwann mal den Benzinfilter in den Müll geschmissen und das Problem war gelöst.
Könnte vielleicht sein daß es bei Deinem Moped was ähnliches ist.

Kannst Dir ja hier mal die Story durchlesen,ich hoffe es hat niemand was dagegen daß ich einen Link zum Zephyristenforum poste.
Wenn doch,dann einfach den Link löschen.

Reserve spinnt

lg
Dieter

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Dienstag 2. März 2010, 18:43
von BikerLady
Ich hab mir die "Geschichte" mal durchgelesen und überlege auch, ob ich den Benzinfilter raus baue. Dazu vorher ein paar Fragen:
- Wozu ist der Filter da? Blei haben wir doch nicht mehr im Benzin oder hab ich was verpasst?
- Wo ist der optimale Einbauort? Meiner "liegt" derzeit in einem 90° Winkel zur Ausflussrichtung des Benzins in Richtung Fahrzeuginnerem.

Gruß bikerlady

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Dienstag 2. März 2010, 18:47
von Hans-Dieter
Benzinfilter Mahle KL 13 filtert ggf Dreck aus der Leitung und Sprit kommt zügig und reichlich durch.

Ist ja auch für den großen Durst einer Dose gedacht und kommt mit dem kleinen Schluckspecht seit Jahren klar :mrgreen:

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Dienstag 2. März 2010, 20:10
von Pini35
Da der Benzintank der Zephyr zu Rostbildung neigt,ist ein Benzinfilter zu empfehlen.
Desweiteren können auch mal Dreckpartikel vom Tanken dazukommen,der Filter soll verhindern daß Verunreinigungen in die Vergaser gelangen und die Düsen verstopfen.

Nun ist es eben so daß anscheinend nicht jede Zephyr mit einem Benzinfilter klarkommt,ich habe das Thema mit zig Leuten durchgekaut.
Eine endlose Diskussion ist daraus entstanden,bei einer Zephyr funktioniert es tadellos und bei manchen geht es eben nicht. :oops:

Ich habe jetzt meinen Tank innen beschichten lassen,folglich kann kein Rost mehr in die Vergaser gelangen und ich bin "einigermassen geschützt". :mrgreen:

Muß aber jeder selber entscheiden was er macht.

lg
Dieter

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Dienstag 2. März 2010, 23:04
von kaputt
Pini35 hat geschrieben:................Nun ist es eben so daß anscheinend nicht jede Zephyr mit einem Benzinfilter klarkommt,ich habe das Thema mit zig Leuten durchgekaut................
Sorry Dieter aber das ist Quatsch, wenn ich an meinen heiss geliebten Dodge Grand Caravan mit 4,lmaahdg Motor denke hat der locker das dreifache durch den Benzinfilter gelutscht als Deine 750er!
Es wird eher am falschen Filter liegen! Zu kleiner Querschnitt oder bilige Papierfilter oder oder oder.
Meine 1100er säuft Deine 750er mit Sicherheit in Grund und Boden (da wird beim tanken sogar D.H. immer blass) und das mit Benzinfilter!

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Mittwoch 3. März 2010, 00:21
von Pini35
Das ist absolut kein Quatsch Uwe.

Ich hatte mit Sicherheit keinen Billigfilter drin und die Flußrichtung hat auch gestimmt.
Das Einzige was ich zugebe ist daß er eventuell falsch positioniert war,das wurde in der Werkstatt gemacht.

Wusste damals nicht weiter und habe Deinen Namensvetter aus Langweid angerufen,rate mal was seine erste Frage und der Kommentar dazu war!
Ist ein Benzinfilter drin?
Raus damit.


Bei meinem Moped war schlicht und ergreifend der Filter schuld daran daß zu wenig Sprit durchkam,oder zu langsam oder wie auch immer.
Filter raus und gut war's.
Mir kommt keiner mehr rein,das ist sicher!

lg
Dieter

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 22:35
von taiotoshi
Moin Leute, langsam bin ich genervt, da sich das Problem zu etablieren scheint, es aber nicht immer besteht. Heute nach dem Tanken bzw. Zigarettenpause das gleiche Spiel wie im November beim Bäcker bzw. wie vor vierzehn Tagen. Anlassversuch und nur der Anlasser dreht, der Motor macht nicht einmal sprotz. Benzinhahn auch in Stellung Pri versucht, half nix. Auspuff roch nach Benzin. Vielleicht liegts also nicht am Kraftstoff. Zündung? Aber wieso gehts dann auf einmal doch, ohne für mich ersichtlichen Grund kommt sie dann irgendwann ( warten und mehrmals wieder probiert), und das sofort, zack, gibts da irgendwo Relais, die was weiß ich, verharzt sein könnten und nicht schalten, und dann doch? Liebe Grüße, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 22:54
von kaputt
Ähh......
hatten wir da Thema Unterdruck schon durch?
Sorry wenn ich nachfrage (hab den ganzen Fred nicht im Kopf) lässt sich das ganze mit (hoher) Temperatur in Verbindung bringen?

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 23:09
von taiotoshi
Hi Kaputt, danke der Nachfrage, hast Du Erfahrung mit zuwenig Unterdruck gehabt, oder Bekannte? Warum springt sie auch nicht an wenn ich auf Pri stelle? Warum ist es bisher nicht beim Kaltstart passiert sondern nach dem Brötchenkauf, Tanken usw., wenn sie warmgefahren war? Nachdem ich nach dem Tanken heute zu Hause war und sie ausgestellt hatte versuchte ich gleich, sie wieder anzulassen. Nix, Orgelei, habs dann sein lassen. Lieber Gruß, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 23:15
von Drummi
Da gab es mal was aus während (Dosen-) Kfz Lehre. Da ging es um Dampfblasenbildung...und die enstand in der Spritleitung, wenn diese zu dicht an heißen Teilen verlief. Da ging dann bei einem warmgelaufenen Motor, welcher anschliessend etwas gestanden hat nix mehr! Würde ja zu dem Symptomen passen, aber ob das vom Auto auf`s Moped übertrag bar ist?
Sind ja alles viel kürzere Wege...

:roll:

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 23:20
von kaputt
Hi Kurt,
also an meiner Dicken hatte ich Unterdruckproblem noch nicht aber an meinem BMW. Das lässt sich aber ziemlich einfach lokalisieren.
Wenn Dich das Problem mal wieder ereilt öffne einfach mal den Tankverschluss und halte dabei Dein Ohr dran. Wenn sich beim Öffnen ein saugendes/schlürfendes Geräusch meldet und sie anschliessend wieder anspringt als wäre nicht gewesen dann war es ein Volltreffer!
Wenn dem so ist, die Tankbelüftung im Verschluss reinigen. Es wird wohl so sein das die Belüftung nicht komplett zu ist und nach einigen Minuten der Unterdruck wieder nachlässt.
Andere Möglichkeit ein Defekt in der Zündung welcher aber erst bei warmen Motor zum tragen kommt (des wäre dann aber mal richtig Sch.....).

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 23:27
von taiotoshi
Ja, an Dampfblasen hab ich auch schon mal gedacht. Nun wars heut nicht so heiß und der Vergaser selbst so lauwarm, als ich mit der Hand fühlte, nach dem sie nicht ansprang. Werde die Schläuche mal in Augenschein nehmen. Denk gerade, die Dampfblasen müssten doch eher im Vergaser sein, wenn die Schwimmerkammer voll ist sollte sie doch erst mal laufen, oder sehe ich das falsch? Liebe Grüße, Kurt

PS.: Unterdruckschalter aus heißt immer auch Maschine sofort aus, weil nichts nachlaufen kann?

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 23:35
von taiotoshi
Hi Kaputt, solch ein Unterdruckproblem wie an deiner BMW ist hier ausgeschlossen. Da wär sie ja vorher ausgegangen bzw. hätte nicht gewollt, wenn ich am Hahn drehe. Hab ich aber auch schon von gehört, wenn die Tankentlüftung dicht ist.
Da es aus den Tüten nach Sprit roch, nach den Anlassversuchen, Elektrik!? Liebe Grüße, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 23:47
von taiotoshi
Kurze Gedanken zum zusätzlichen Benzinfilter: Wenn der leergesaugt ist, läuft der bestimmt nicht in nullkommanix wieder voll, wenn man auf Reserve umgestellt hat. Daher die Probleme. Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Montag 22. März 2010, 00:57
von Rainer R.
Häng doch mal eine andere CDI rein und überprüfe die Anschlüsse ( Kabel / Steckerverbindungen). :roll:

Gruß
Rainer
8)

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Montag 22. März 2010, 22:27
von geilerennpflaume
Moin,

zu den Filtern:

Hab bei meiner 550 auch einen drin, einmal mit 90° winkel runter zu den Gasern, sonst liegt der Schlauch zu sehr auf spannung.

Da die meißten Filter fürs auto sind, (und da auch eher für die älteren Vergasermodelle) werden sie zu 95% mit Pumpenkraft durchströmt egal ob mech. oder elektr., daher ist dort die Lage oder Fallrichtung egal.

Bei den Moppeds ist das nicht so easy, da arbeitet a nur die Schwerkraft und b mußte ich den halt liegend verbauen, mangels Platz. Was wohl die meißten auch so haben.
Wenn der Filter senkrecht verbaut wäre, würde er sich auch eher selbst entlüften, in der liegenden position, stört mehr oder weniger die Luftblase.

Hab also den schlauch hochgehalten und samt filter vorbefüllt, und mit ner schraube verschlossen, dann den Tank aufgebaut, den schlauch zugedrückt, schraube wieder ab und den schlauch schnell auf den Hahn geschoben, damit war die Luftblase nur noch ein drittel so groß, und auch geblieben.

Somit war immer genug Pegel im Filter zur Flussrichtung zum Gaser.
Und es ist ein modell mit Kunststoffsieb, kein Papier!

Das sind meine Erfahrungen dazu.

MFG

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 22:30
von taiotoshi
Seit Wochen ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Zur möglichen Lösung: Habe bei der Grundreinigung Mitte März alle erreichbaren Stecker getrennt und wieder gesteckt, ausserdem WD40. Danach lief der Anlasser kraftvoller. Schätze fast, es war ein Elektrikproblem und der Funke war zu schwach. Da die Maschine immer unter der Laterne steht wird es sicher wiederkommen. Liebe Grüße, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Donnerstag 12. Mai 2011, 20:55
von taiotoshi
So, die wahrscheinliche Lösung, etwas spät nachgereicht: Im Herbst eine neue Batterie und ich wusste vorher nicht, wie kraftvoll ein Anlasser in der Zephyr seine Arbeit verrichtet. Seitdem keine Probs mehr. Warum sie kalt ansprang und warm nicht immer? Weiß der Geier. LG, Kurt

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2011, 15:04
von monkey
Hallo Kurt,

geht dein Mopped denn auch während der Fahrt aus? Das tritt bei mir von Zeit zu Zeit auf. Mittlerweile hab ich den Eindruck, dass das immer passiert, wenn der Tank fast leer ist. Mag also an Dreck liegen. Bei mir hilft es dann den Benzinhahn auf PRI stellen und nach kurzer Zeit wieder starten. Das geht dann (fast) immer wieder. Danach Benzinhahn zurück auf on und alles ist wieder gut. Ist aber immer ein Scheißgefühl. Jedenfalls wenn man eine längerer Strecke fährt.

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2011, 19:23
von ella02
Ha :o ,hallo monkey genau das selbe hab ich bei meiner auch fast immer bei gefahrenen 200km :x .Ich stelle dann auch schon mal auf reserve und dann gehts auch wieder.
schöne grüße Helmut

Re: Sprang beim Bäcker erstmal nicht an,

Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2011, 23:50
von taiotoshi
War ja anscheinend bei mir ein Elektrikproblem.

Ich fahr sie ungern leer, weil ich denke es könnte Schmodder im Tank sein.
Ich stelle sie noch weniger gerne leer ab, wenn ich weiß, das es dauern könnte, bis ich wieder fahre.

Rost?!

Vielfach wurde Rost im Tank gepostet. Woher kommt das? Ich glaube das kommt von Luft. Wenn man also vermeidet, das Luft im Tank ist, vermeidet man Rost. Wenn der Tank voll ist, vermeidet man Luft. Also möglichst meistens voll getankt abstellen.

Warum?

Weil es bei viel Luft im Tank zu vermehrter Kondensation von Wasser kommt. Beispiel: Es ist warm und schwül. Die Aussenluft ist mit Wasser gesättigt und befindet sich (bei leerem Tank) natürlich auch im Tank. Es wird kalt und die Luft kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. (Warme Luft kann mehr Wasser halten als kalte Luft). Das Wasser in der Luft kondensiert. Das heisst, es wird wieder zu Wasser. Das Wasser sammelt sich im Tank. Es kommt aus dem Unterbereich des Tankes kaum wieder heraus, da es selbst auf Reserve kaum ausgeleitet wird. Ergebnis: Rostpartikel, die in den Vergaser kommen können.

Tank jedes Jahr mal ganz leeren (nicht leerfahren) könnte da helfen. Und möglichst immer voll Tanken vor dem Abstellen.

Dieses ist aber nicht unbedingt eine Antwort auf euer beschriebenes Problem.

LieberGruß, Kurt