Seite 1 von 1

Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 14:39
von Wolli
Hallo,

ich habe das schöne Wetter genutzt und unsere Kleine auf der Bahn ein wenig ausgequetscht. Bin in der letzten Zeit fast nur Stadtverkehr gefahren und wollte den Motor wieder frei haben :mrgreen:

Nach einer Aufwärmphase über 10 km bis max. 5.000 Touren zeigte das Ölthermometer gerade mal 40 Grad an. ok, noch ein paar km mit etwas höherer Drehzahl (bis max. 7.000 Touren). Da waren es dann gerade mal etwas mehr als 50 Grad. Ich fuhr noch ein paar km (dann waren es schon über 20 km) mit wechselnden Drehzahlen und max. 7.500 Touren (für höhere Drehzahlen war mir der Motor einfach zu kalt) und es ging endlich auf knapp über 60 Grad. Nun wollte ich es wissen und zog die Drehzahl langsam an, drehte den Motor auch mal kurz aus und nach insgesamt 50 km (Öl war auf etwa 75 Grad) gab's dann weitere 50 km v/max (wechselnd 5. / 6. Gang), also wenn möglich immer so um 180 km/h. Selbst nach diesen 50 scharf gefahrenen km lag die Öltemperatur gerade mal bei knapp über 80 Grad. Im Sommer hab ich öfter mal die 100 Grad angekratzt.

Jetzt stellt sich die Frage, ob man den Ölkühler im Herbst / Winter nicht besser abdecken sollte. Wie handhabt Ihr das?

Gruß, Wolfram.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 14:49
von van-baily
Es gab mal welche, die haben sich in den Leitungen zum Ölkühler nen Thermostat eingebaut, um diesem Problem Herr zu werden.
Musst mal im alten IG-Forum nachschauen...

Grüße Patrick

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 15:25
von Andree
Wolli hat geschrieben:
Jetzt stellt sich die Frage, ob man den Ölkühler im Herbst / Winter nicht besser abdecken sollte. Wie handhabt Ihr das?

Gruß, Wolfram.
Ganz einfach... im Herbst / Winter nicht fahren, sondern schrauben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß aus Leverkusen

Andree

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 16:00
von markus b
Moin Wolli,

wo hast du das Thermometer denn eingebaut?
Die Zubehördinger ,die einfach da eingeschraubt werden, wo das Öl eingefüllt wird,zeigen keinen vernünftigen Wert an, eher zu niedrig.

bis denne
Markus

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 16:23
von Wolli
Hallo Andree,

an unserem Bike gibt's zurzeit nix zu tun. Höchstens mal demnächst ein Reifenwechsel hinten. Ich fahre bei schönem Wetter (Temperatur egal) auch im Herbst / Winter, bin damals 15 Jahre lang Sommer / Winter komplett durchgefahren .. auch täglich zur Arbeit .. Wetter egal.

Hallo Markus,

das stimmt, die Dinger zeigen nicht genau an. Aber im Sommer hat das gleiche Ding auch mal > 100 Grad angezeigt.

Ich teste das einfach mal mit der Abdeckung .. werde berichten.

LG, Wolli.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 18:00
von Brad67
Ich werde das mit dem Ölkühler abdecken bei meiner GPZ im Winter ausprobieren, bei der Zephyr nicht, denn die bleibt auch im Stall :wink: Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt wird ein luftgekühlter Motor wohl nicht allzu warm werden, ich mache mir da aber keine ernsthaften Sorgen bei :mrgreen:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 20:11
von Hans-Dieter
Ölkühler habe ich mit Plexiglas abgedeckt und mit Kabelbindern ( chrom) befestigt. Viel auf dem Chromcover des Kühlers überhaupt nicht auf. 8)

Ohne hatte ich nach 30 Km ( Autobahn/Stadt) nur 50 Grad auf der Anzeige, mit Abdeckung 70 Grad.

http://s12.directupload.net/images/0910 ... x2xlc7.jpg

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 21:00
von Armin
Hallo
Bin heute bei dem Wetter auch gefahren 60 Grad mehr war nicht drin .

Gruß Armin


Ölkühler habe ich mit Plexiglas abgedeckt das werde ich gleich diese Woche probieren hört sich gut an.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 21:21
von Pini35
Na diese Idee werde ich auch mal aufgreifen :D
Meine Sofie ist kaum fahrbar wenn es mal unter ca.7°C geht.
Mal nach Plexiglas schauen :mrgreen:

lg
Dieter

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 22:02
von Wolli
Wirklich ne gute Idee !! Danke :-)

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 22:53
von Pini35
Kann da nichts überhitzen wenn mir jetzt mal gerade nach einer längeren Strecke zumute ist?
Will damit sagen ich kann doch so eine Abdeckung nicht laufend ab und dran bauen. :wink:

lg
Dieter

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2009, 23:33
von Bönz
Hab auchschon gehört, dass Leute einfach Alufolie davorgemacht haben.

@ HD

Wem dein Umbau da nicht auffällt, der ist einfach blind ;)

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 26. Oktober 2009, 08:00
von Hans-Dieter
Bönz hat geschrieben:Hab auchschon gehört, dass Leute einfach Alufolie davorgemacht haben.

@ HD

Wem dein Umbau da nicht auffällt, der ist einfach blind ;)

Faust zum Gruß,
Bönz
Ja Bönz mag sein, aber tausendmal besser als ein Stück Karton. :mrgreen:

Das Auge fährt ja auch mit......................... 8) :lol:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 26. Oktober 2009, 12:58
von Pini35
Sagenhaft was man im Haushalt alles findet :wink:
Eine 5mm dicke,gewebeverstärkte Gummimatte,die musste gleich herhalten und wurde vor den Ölkühler geklemmt.
Sieht fast Original aus,so als müsste es so sein :mrgreen:
Bin mal gespannt wie sich die Aufwärmphase verändert.

lg
Dieter

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 26. Oktober 2009, 13:49
von Dr. M
Ein luftgekühlter Vierzylinder braucht Öltemperaturen zwischen 80 und 120 Grad.
Alles was darunter und darüber liegt, ist schädlich bzw. verschleißfördend.

Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist ein zu niedrige Öltemperatur auf Dauer schädlicher als eine zu hohe (120 sind schon die oberste Grenze, 110 etwa sind im Bereich des Normalen anzusiedeln, alles eine Frage der Begleitumstände), auch deswegen, weil wesentlich häufiger die Temperatur aufgrund der Witterung und der damit verbundenen Fahrweise zu niedrig ist.

Zu den Einschraubthermometern ist zu sagen daß sie grundsätzlich zu wenig anzeigen, da sie nicht im Ölstrom liegen und außerdem an einer relativ kühlen Stelle im Ölkreislauf (respektive darüber) angebracht werden.
Die Temperaturen im Ölsumpf oder im Zylinderkopf sind schon um einiges höher!

Die Ölkühler der Zephyrmodelle sind von Haus aber auch überdimensioniert.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 26. Oktober 2009, 18:19
von van-baily
Wie sieht es da mit einem kleineren Ölkühler aus... Bsp. von GSG Mototechnik, dürfte wohl ein Setrab Kühler sein???
Hat da jemand erfahrungen mit?
http://www.gsg-mototechnik.de/73oelleit ... hl/s73.htm

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Samstag 7. November 2009, 21:27
von Brender
Es gab doch auch mal hier nen Thread mit Bildern. Also wo einer ein Thermostat verbaut hat. Ich finde den Thread leider nicht mehr

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 21:24
von icerider
8) moin! ob diese termometer nun genau anzeigen oder nicht; viel wichtiger finde ich, dass sie überhaupt eine reaktion zeigen! mal ehrlich: bei aussentemperaturen unter 5-10 grad zieht ihr euch doch auch dicker an... :wink: ich fahre schon seit jahren auch bei minusgraden, und habe mit `nem ordinären stück wellpappe die besten erfahrungen gemacht! wenn das nich`reicht ( und das kommt bei minusgraden durchaus vor ), wird das moped vorne noch zusätzlich mit plexiglas verkleidet ( sieht scheisse aus, funktioniert aber prima ). schaut euch mal auf `nem wintertreffen um , da gibt`s ne ganze reihe zum teil sehr skuriler, aber funktioneller ideen...! - ausserdem fahre ich in der kalten jahreszeit sehr drehzahlreduziert - und damit verschleissoptimiert ( auch mein termometer zeigt manchmal nur 50 grad an - trotzdem hat mein motor jetzt 130000 ! km klaglos überstanden ). :D zum schluss noch ein tip für die ganz bekloppten ( z.bsp.ich ): wenn es richtig kalt is`stelle ich morgens vor dem losfahren einen heizlüfter vor den motor ( scheiss`auf die 1-2 kwh ), gehe in ruhe frühstücken, und wenn ich dann los will, zeigt das öltermo schon 30 grad an... dann wird möglichst ohne grosse pausen gefahren. :shock: wenn man das gegenbeispiel weiterspinnen wil, hätte der motor bei angezeigten 120 grad ja wohl auch schon mehr... im endeffekt solltet ihr euren ohren vertrauen, ob zu kalt oder zu heiss - ich glaube, beides kann man durchaus hören! flache grüsse :wink:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 16. November 2009, 12:57
von Nightwolf
Hm, interessante Idee.

Habe mir die Gedanken auch schon gemacht wegen der geringen Motor-/Öltemperatur im Winter. Aber eigentlich logisch, wo keine kalte Luft direkt hinkann, wird besser geheizt. Ist in der Wohnung ja auch nicht anders :wink:

Aber was für Plexiglasstärken habt ihr denn genommen und wo bekommt man das am besten: Baumarkt? Modellbau?

Interessant wäre auch die Frage von Pini35 wegen des "Überhitzen!?". Schildert mal eure Erfahrungen.

hand zum gruß
Guido

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 16. November 2009, 22:45
von icerider
Nightwolf hat geschrieben:Hm, interessante Idee.

Habe mir die Gedanken auch schon gemacht wegen der geringen Motor-/Öltemperatur im Winter. Aber eigentlich logisch, wo keine kalte Luft direkt hinkann, wird besser geheizt. Ist in der Wohnung ja auch nicht anders :wink:

Aber was für Plexiglasstärken habt ihr denn genommen und wo bekommt man das am besten: Baumarkt? Modellbau?

Interessant wäre auch die Frage von Pini35 wegen des "Überhitzen!?". Schildert mal eure Erfahrungen.

hand zum gruß
Guido
8) moin! 5-6 mm reichen aus ! kriegste im baumarkt... - wichtig: nur in der gut geheizten werkstatt verarbeiten, sonst splittert das zeug wie echtes glas... :shock: :!: überhitzen tut da garantiert auch nix, wenn ich das plexiglas montiere, sind es normalerweise deutlich unter -10 grad - da fährst du bestimmt nich`schneller wie 70... :wink: wie gesagt. schau mal auf die fotos vom elefantentreffen o.ä., die leute montieren z. bsp. auch halbierte plastikkanister vor`m lenker... :shock: improvisation is`alles... :wink: flache grüsse aus dem momentan nich`so kalten norden... 8)

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 15:06
von Aragami
Das Problem mit einem zu guten Wirkungsgrad vom Ölkühler besteht nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer beim Regen. Denn Wasser auf dem Ölkühler leitet Wärme viel besser ab als Luft.
Thermostat zwischen den Letungen finde ICH nicht so gut wegen:
# zus. Bauteil = zus. Fehlerquelle (im Ölkreislauf!) - wenn da was undicht wird, ist nicht so gut
# Thermostat an sich ist eine zus. Drossel im Ölkreislauf. Könnte sein, daß wenn es so schon Betriebspunkte gibt, wo der Öldruck an der unteren zulässigen Grenze liegt, wird es mit einer Drossel dann definitiv zu wenig. Muß nicht sein, kann es aber.
# Optik. Schaut an sich schon nicht so gut aus. Und dann wäre es noch ratsam, das Thermostat an sich vom Fahrtwind/Regenwasser abzuschurmen, damit es wirklich bei 80°C öffnet und nicht erst bei echten 100°C. Wird dann mit der Abdeckung noch klobiger und scheußlicher.
#Kann je nach Aufwand recht teuer werden (Thermostat selbst, ev. neue Leitungen)

Meine Ideen (vielleicht hat jemand Langeweile im Winter):
# eine Art Jalousie (wie am Fenster) vor dem Ölkühler. Beim starten oder wenn zu kalt - schließen, sonst öffnen. Für Fortgeschrittene auch automatisch betätigt: mit einem E-motor oder Unterdruckschalter, geregelt dann in Abhängigkeit von der Öltemperatur.
# Ein Baumwolle-Überzug für den Ölkühler. Baumwolle hat die Eigenschaft, daß wenn sie sich mit Wasser tränkt, sie dann Luftdicht wird. So hätte man dann auch eine automatische, wetterabhängige Regelung: bei Trockenheit läßt der Bezug etwas Wind durch, bei Regen macht voll dicht. Im Sommer ohne Regen soll ganz abgenommen werden.
# Gummi-Matte, die man oben am Kühler befestigt und je nach Bedarf voll aufrollt, voll hängen läßt (oder auch zur Hälfte aufrollt). Am unteren ende könnte man eine Freunde befestigen, die man direkt vom Cockpit ziehen kann - zum hochziehen oder runterlassen.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 16:05
von Reiner
Aragami hat geschrieben:Meine Ideen (vielleicht hat jemand Langeweile im Winter):
# eine Art Jalousie (wie am Fenster) vor dem Ölkühler. Beim starten oder wenn zu kalt - schließen, sonst öffnen. Für Fortgeschrittene auch automatisch betätigt: mit einem E-motor oder Unterdruckschalter, geregelt dann in Abhängigkeit von der Öltemperatur.
# Ein Baumwolle-Überzug für den Ölkühler. Baumwolle hat die Eigenschaft, daß wenn sie sich mit Wasser tränkt, sie dann Luftdicht wird. So hätte man dann auch eine automatische, wetterabhängige Regelung: bei Trockenheit läßt der Bezug etwas Wind durch, bei Regen macht voll dicht. Im Sommer ohne Regen soll ganz abgenommen werden.
# Gummi-Matte, die man oben am Kühler befestigt und je nach Bedarf voll aufrollt, voll hängen läßt (oder auch zur Hälfte aufrollt). Am unteren ende könnte man eine Freunde befestigen, die man direkt vom Cockpit ziehen kann - zum hochziehen oder runterlassen.
Aber jetzt mal ganz ohne Ernst: Da fehlt uns doch bloß noch die Zusatzheizung in der Gummimatte für die ganz kalten Tage oder um morgens schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Die 'Kühlerheizung' sozusagen. - Könnte man da vielleicht aus Oma's Heizdecke noch was basteln?

Gruß
Reiner

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 17. November 2009, 21:56
von icerider
8) moin! ja, die heizdecke! warum bin ich denn da noch nich`drauf gekommen... :wink: allerdings nich für den ölkühler, sondern mit 12 V anschluss für mich... 8) `weiss jemand, wie ich die leistung der lichtmaschine erhöhen kann ? :lol:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 09:11
von Dirty Harry
Notstromaggregat in den Tankrucksack! :mrgreen:
Dann gibt es nebenbei durch die Abwärme auch gleich warme Eie*, ihr wißt was ich meine. :wink: :lol:

Das war übrigens nicht ganz ernst gemeint und sollte diesen Tread auch nicht verfälschen, sondern nur in dieser trostlosen Zeit etwas aufheitern.

Wärmende Grüße vom Harry :mrgreen:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Mittwoch 18. November 2009, 13:41
von Hans-Dieter
Plexiglasstärke 5mm, auf 35 Km weg zur Arbeit; Drittelmix Autobahn, Landstraße Stadt, bei Außentemperatur 5-13 Grad ergab eine Öltem von 70Grad auf dem RR Ölthermometer oben am Einfüllstutzen. Also ca 10 Grad mehr im Sumpf. Da ist der Süßen dann doch richtig warm 8) :mrgreen:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 23. November 2009, 00:31
von zottel
Meint ihr wirklich, dass das nötig ist?
Natürlich schmiert warmes Öl besser, als kaltes. Aber ich habe mir nie Gedanken darüber gemacht. Ich war in den letzten Jahren auch bei -10° und drunter unterwegs und meiner Dicken geht es immer noch gut.
Wenn es arschkalt ist, dann belaste ich den Motor auch nicht wirklich. Sonst friere ich mir nämlich die Eier ab. Außerdem neigt bei tiefen Temperaturen das Hinterrad dazu, in Kurven das Vorderrad zu überholen. Also macht man langsam. Ich denke, dass dafür auch 50° kaltes Öl ausreichend schmiert.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 23. November 2009, 10:37
von muskelkater
Ein bisschen am Thema vorbei: wer ausführliche Basisinfos zum Thema Motoröl sucht, dem hilft diese PDF sicherlich weiter: LINK

MfG

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 18:06
von ella02
hallöschen, ich hab versucht mir auch was Plexyglas zu schneiden und bin gescheitert.
hat hier jemand einen tip wie ich das machen kann,mein Plexy ist 3-4mm dick
schöne grüße,Helmut

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 19:00
von van-baily
Am besten gehts mit CNC-Laser, hat aber nicht grad jeder zu Hause.. Metallsägeblatt in der Stichsäge ohne Hub oder ne Flex hilft dir da weiter.. Musst aber danach wahrscheinlich die Schnittkanten begradigen...

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 19:19
von Pini35
Falls möglich am besten an einer Bandsäge mit feinem Sägeblatt und höherer Drehzahl.
Flex taugt nichts,da schmilzt das Zeug.
lg
Dieter

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 21:43
von ella02
ich habs mit ner stichsäge probiert das hat nicht so richtig funktioniert das ist mir geschmolzen war vieleicht zu grobes blatt,danach mit ner laubsäge da reißt das Sägeblatt
gruß helmut

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 21:57
von Pini35
Mit der Stichsäge muss es aber auch gehen.
Darf ruhig grob sein das Blatt,langsamer laufen lassen und nicht zu doll drücken dann geht das auch.

Ich habe meinen Ölkühler wieder befreit,bei mir hat die Abdeckerei nichts gebracht.

lg
Dieter

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 7. Dezember 2009, 21:51
von icerider
8) moin! stichelsäge, wenig vorschub, wenig drehzahl... is`auch `n bisschen gefühlssache, grate bilden sich fast immer... :? ; musste halt abschleifen... - nochmal zur grundproblematik: optisch ansprechende/perfekte lösungen sind fast unereichbar/zu aufwändig/teuer! :( ; glaub`mir: bei -10 grad hält dich eh`jeder für bescheuert, wenn du ihm/ihr mit dem moped begegnest, und dem rest macht`s nix aus - die sehen selber so aus... :wink: flache grüsse aus dem z.zt. immer noch zu warmen norden...

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 8. Dezember 2009, 20:42
von ella02
hey hoh , habs heute geschaft mit nem sägeblatt für Alu zu schneiden und mit etwas gefühl.Werds am Wochenende mal ausprobieren .Ich denke auch das ich nicht mehr bei - graden fahren werde aber ein bischen drüber schon,hab ich mir jedenfalls vorgenommen.
schöne grüße Helmut

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Montag 14. Dezember 2009, 19:38
von ella02
Bin gestern Gefahren mit meiner abdeckung Temperatur 0 grad,Öltemperatur war so bei 70 -80 Grad gemessen am Öleinfülstutzen Thermometer.Gefahren bin ich Landstraße u.Ortschaft.Ich hab zwar keinen direkten vergleich aber ich denke das ist in ordnung.
schöne grüße Helmut

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2009, 00:29
von kaputt
Junge Junge habt Ihr Probleme, Lösung:
Na dann viel Spass beim basteln :wink:

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2009, 07:28
von Gustel
Hi Uwe,

na das ist ja mal ein geiler Kühler, wo haste den denn gekauft?
Bei der Gewichtseinsparung fährt Deine bestimmt 25km/h schneller oder besser gesagt,
sind bestimmt 15Ps an mehr Leistung. Geile Sache, ich komme richtig ins Schwärmen, muß ich
mir glaube auch mal basteln. Und dann noch die stabile Befestingung, man da haste Dir aber was
tolles Ausgedacht. Uwe: RESPEKT :? :lol: :?


Gruß Mako

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2009, 08:52
von Old Didda
Jetzt fehlt natürlich auch Gewicht auf der Vorderachse.

Zum Glück kann man das ja zur Zeit mit Weihnachtsgebäck und Marzipankartoffeln kompensieren.

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2009, 12:18
von van-baily
UÄÄÄH *Marzipankartoffeln* :x pfui...

Das mit dem imaginären Ölkühler gefällt mir aber auch gut....hmmm - hab da so ne idee für die anstehende 1/4 Meile bei uns uwe im April :mrgreen:

Re: Ölkühler abdecken?

Verfasst: Dienstag 15. Dezember 2009, 17:21
von kaputt
Schön das es Euch gefällt :mrgreen:
Ds sieht die 750er gleich viiiiel aggressiver aus :mrgreen: :mrgreen:

Gruß aus L.E.
Uwe