Seite 1 von 1
Motortuning 750er
Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 15:19
von Dieter G.
Hallo Leute,
die Gretchenfrage des Tages. Wie macht man eine 750er Zephyr noch besser???
Man(n) fährt nach Bonn zu Hennes Löhr von LKM.
Dort bekommt man dann ein Feintuning der besonderen Güte. Die Goodies sind:
eine komplette Kopfbearbeitung mit Flowbenchtest, geänderte Steuerzeiten, neugestalteten Brennräumen und natürlich erweiterten und feinst gerauhten Einlass/Auslasskanäle.
Die Zylinder gehont und ein kompletter neuer Dichtugnssatz verbaut.Dazu noch eine Änderung der Vergaserbedüsung mit angepasster Airbox, alles schön auf dem Prüfstand auf die ZR7 Auspuffanlage abgestimmt ergibt dann einen Spaßfaktor von 83 PS am Hinterrad. Warum Hinterrad, weil es wichtiger ist was hinten rauskommt als was vorn drin ist. Die Leistung im Motor liegt ca. auf dem Niveau der Elfer bei 93 PS. Im Vergleich der Leistungskurve ( gelb = Messung davor; rot = Messung danach ) ergibt sich das höhere Niveau ganz ohne Dellen und Einbrüche..
http://farm3.static.flickr.com/2352/204 ... 7553_b.jpg
Heute natürlich den ersten Fahrversuch gemacht. Ziel erreicht!!
Durch den Verzicht auf das letzte PS an Spitzenleistung die Drehmomentschwäche bei 3-4000 U/min in eine Stärke verwandelt. Der kräftige Antritt aus dem Drehzahlkeller wird dann im mittleren Drehzahlbereich durch einen vehementen Leistungsschub ersetzt, bei noch höheren Drehzahlen ab 7500 U/min packt dann das Biest erst richtig zu und dreht blitzartig in den roten Bereich rein. Dieses Fahrerlebnis wird begleitet von einem geilen Sound. Das heißere Röcheln und der sonore Klang des Auspuffs bei niedrigen Drehzahlen wandelt sich bei Leistungsabgabe in ein Fauchen und Röhren ohne jedoch dabei zu aufdringlich und auffällig zu sein. Der klang ist eben schwer zu beschreiben, man muss ihn hören.
Interessant für alle anderen 75er Fahrer ist, dass der Motor jetzt mit vollsynthetischem Öl 0W40 befüllt wurde und die Kupllung keine Ausfallerscheinungn bzw Rutschen gezeigt hat!!
Ich habe das Winterangebot von LKM genutzt um mir ein besonderes Geburtstags/Weihnachtsgeschenk zu machen. In diesem Zusammenhang bedanke ich mich recht herzlich bei Hennes Löhr für die kompetente Beratung, für den freundlichen Service und die Geduld bei der Beantwortung meiner vielen Fragen
http://farm3.static.flickr.com/2297/204 ... 48016d.jpg
Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 15:44
von Bönz
und was kostet der Spaß?
2 Finger zum Gruß,
Bönz
Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 16:45
von Dr. M
Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 20:10
von Dirty Harry
Hey Dieter,
gratuliere, sieht ja suuper aus. Hat sich auf alle Fälle gelohnt. Klasse Kurve, wie gemalt, hätte ich auch gerne. Meine hat leider ein paar Einbrüche, tja, war halt nicht auf dem Prüfstand beim Einstellen, nur bei der Endmessung.
Und noch nachträglich alles gute zum Geburtstag, wann immer das auch war.
Hab auch irgendwann Geburtstag, wie heißt der Typ nochmal, Hennes...
Harry
Verfasst: Sonntag 18. November 2007, 20:26
von Dieter G.
Hi Harry,
der Typ heisst Hennes Löhr und ist der Chef von LKM.
Ein richtiger klasse Typ mit jahrzerhnte langer Erfahrung im Tunen
von 4 Zylinder Viertaktern. Und nur von diesen keine ein oder Zweizylinder.
Der Laden ist eine echte Empfehlung.
Nicht ganz billig aber für nix gibts auch nix!
Übrigens habe mal Interessehalber wegen 11er Tuning nachgefragt .
O-Ton Hennes Löhr : "Habe ich ein paarmal gemacht ,aber die
Motoren hätten termische und Dichtigkeits Probleme bekommen
und da er 2 Jahre Garantie gibt lässt er die Finger von der11er."
Ist mir unverständlich aber er wird seine Gründe haben.
Verfasst: Montag 19. November 2007, 17:03
von Dirty Harry
Hallo Dieter,
das mit Hennes, wie heißt der Typ..., war doch nur a Späßle vom Schwobaseggel, nämlich von mir.
Habe mir vor Jahren schon ein Angebot machen lassen, bezüglich Kopfbearbeitung, hat damals schon eine Menge Asche gekostet, aber natürlich auch einige Pferde mehr.
Und wie Du auch schon schreibst, von nichts kommt nichts. Genau meine Meinung. Deswegen mache ich im Geschäft auch nichts, so kann ich schon nichts falsch machen.
Habe aber auch von den Thermikproblemen gehört und deswegen die Finger weggelassen.
Ist halt ein heißes Eisen so ne 11er.
Harry, heißer Typ

Verfasst: Dienstag 20. November 2007, 18:47
von Dieter G.
Hi Harry,
du hast schon recht ist schon ne Menge Asche , aber da bei mir eh
der große Service mit Ventile einstellen und soweiter anstand
hat sich der Preis wieder etwas relativiert.
Ich weiss nicht was der grüne Onkel für den Service nimmt ???
Aber ein paar hundert Euro sind da gleich weg , oder ??
Hab jetzt mal die ersten hundert Kilometer abgespult ....
Der Verbrauch ist trotz eiskalter Witterung und etlicher Leistungstests nur leicht gestiegen .
Das Vorderrad fühlt sich beim vollen Beschleungen so leicht an ,
was ist den das

Verfasst: Dienstag 20. November 2007, 19:56
von Dirty Harry
Das Vorderrad fühlt sich beim vollen Beschleungen so leicht an ,
was ist den das

[/quote]
Vielleicht zuviel Luftdruck, vielleicht Helium im Vorderrad, vielleicht solltest Du mal etwas weniger Gas geben, bis Du Dich an die Leistung einer 11er gewöhnt hast
Ne, macht bestimmt mords Spaß, kann ich gut nachvollziehen, da ich eine 11er fahre.
Aber jetzt mal im Ernst, denke die Entscheidung war gut, obwohl Ventile einstellen nicht ganz so viel kostet, aber auch nicht die Leistung, die Du jetzt hast bringt. Und von der Kurve her kann man nicht meckern, saubere Arbeit.
Harry
Verfasst: Dienstag 20. November 2007, 20:01
von Dirty Harry
Hab was vergessen, hab doch gestern abend in meinen gesammelten Werken nachgeblättert, kostete damals für die 11er knapp 2000,- DM, 111 PS Leistungsausbeute an der Kupplung. Im Preis inklusive, liedriges 15W40 Öl.
So war das damals.
Harry
Verfasst: Dienstag 20. November 2007, 21:06
von Brad67
Ich finde das schon toll, wenn jemand seinem Motor richtig Leben einhauchen lässt.

Verchromen, Effektlackierung,....
wers mag, ich hab bei meinem Zweitmopped (XJR 1300SP) ja auch den Profi rangelassen. 35 Mehr PS sind nur Zahlen, aber wenn im 3. Gang das Vorderrad noch hoch will, dann ist das die reine Lebensfreude. Ich hab auch nur 810 Euro mit Tüv bezahlt.
Aber ein Motor, der begeistert ist halt unbezahlbar.

Verfasst: Mittwoch 21. November 2007, 06:43
von Marko
810 Euro für 35 Mehr-PS?
Bei wem gibts sowas?
Verfasst: Mittwoch 21. November 2007, 07:59
von Dieter G.
Würde mich auch mal interessieren!!
Wenn das so ist dann war ich wohl an der falschen Adresse??!!
Verfasst: Mittwoch 21. November 2007, 08:25
von Dr. M
Krause-Kit?
Bei der XJR ist Tuning kein großes Problem, da der Motor im Prinzip ein gedrosselter FJR-Motor ist. Da sind sehr schnell etliche Pferde nur mit Vergaser- und Auspuffmanipulationen zu finden.
Außerdem ist ein Motor mit großem Hubraum und wenig Literleistung einfacher zu tunen.
Verfasst: Mittwoch 21. November 2007, 16:40
von Brad67
Bei XJR gibt es ein einfaches 3 Stufentuning.
1. Stufe: Topham Kit. Der Vergaserhersteller bietet einen Kit mit TÜV an, der so 15 PS bringt, und Drehmoment. Er besteht aus einem größerem Lufteinlassblech hinter dem Luftfilter, anderen Düsen und Düsennadeln, und einer Zündimpulsgeber-Platte, die früher zünden lässt.
2. Stufe: Topham Kit plus FJ 1100 Ansaugstutzen. Mit TÜV möglich, bringt noch ein paar PS, etwas weniger Drehmoment im Keller. So ab 200 Euro plus Tüv.
3. Stufe: 1&2 plus geändertem Serienauspuff. Die Endkappe wird entfernt (ausgebohrt), die letzte Schalldämpferkammer totgelegt, und eine Endkappe mit größerer Bohrung verwendet.
Etwas weniger Drehmoment im Drehzahlkeller, ansonsten ca. 20 NM und 35 PS mehr in den Papieren, da die XJR serienmäßig schon 106 PS haben. Serienmäßig bricht die XJR ab 6000 Umdrehungen ein, jetzt geht es richtig los. Bis 9000 Umdrehungen zwischen 30 und 50 PS mehr als Serie, da die ja in den Leistungskeller abtaucht.
Viele finden den Preis von Krause total überteuert, ist aber eben mit Tüv, und fast nur original Yamahteilen aus Zeiten mit anderen Lärm und Abgasvorschriften. Materialwert beim Krause Kit ab 250 Euro.
Der Krause lässt die Yamaha einfach nur frei atmen, mehr ist das nicht.
Eigendlich hatte ich ja gehofft, das es sowas auch für jede Zephyr gibt, auch für meine 55er. Mit den richtigen GPZ Teilen müßte die ja 65 PS haben.
Aber der Dynajet-Kit hat ja auch gefruchtet.

Verfasst: Freitag 23. November 2007, 21:42
von Dieter G.
Ein Hoch auf die XJR ....
Hat halt nur einen Fehler ...
Ist keine Kawa
und erst Recht keine Zephyr
aber Spass beiseite bei diesen Vorrausetzung macht ein Tuning echt Laune , oder ??
Verfasst: Samstag 24. November 2007, 11:58
von Brad67
Ja, genau!
Die Zephyr finde ich im Detail viel schöner, und macht auch viel mehr Spaß zu fahren. Die Yamaha ist da nüchternder, und macht auch schon bei 9500 Umdrehungen dicht
Aber wir brauchen eben auch ein Tourenmotorrad, wo 2 ausgewachsene Mitteleuropäer mindestens 350 Kilometer am Stück mit fahren können, und da liegen dann die Qualitäten der XJR. Wenn ich alleine unterwegs bin nehme ich viel lieber meine 55er, und sause durch unsere Hügellandschaft.
Die XJR ist eben ein Beispiel dafür, das viel Leistung im Anpassen auf unsere Gesetzgebung und Versicherungslandschaft verlohren geht. Bei der Zephyr sehe ich dann eben die Chance Parts von anderen Modellen zu benutzen/bzw diese anzupassen.
Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 11:21
von Dirty Harry
So, muß mich auch noch mal einloggen.
Sind wir doch mal ehrlich, gäbe es die Zephyrbaureihe nicht, ........also ich würde eine XJR 1300 fahren, oder eine alte Z oder eine alte Honda CB 750 four.
Leider gibt es heute nur noch wenige Charaktermaschinen von Schlage der oben genannten. Die auch optisch sehr ansprechend sind. Alle Joghurtbecherfahrer mögen mir verzeihen, ist halt meine Meinung ( trotzdem würde ich mir, wenn ich genug Geld übrig hätte, auch zusätzlich zur Dicken, eine der ersten GSX-R 1000 in die Garage stellen, natürlich hinter die Dicke, die ist immer noch die #1 ).
Hatte Anfang des Jahres eine XJR 1300 SP gekauft, zum herrichten und weiterverkaufen, die fährt jetzt ein Freund von mir und ist voll zufrieden. Es ist mit Sicherheit eine gute Alternative zur Zephyr, mit moderneren Anleihen.
Und das Tuning, welches eigentlich gar keines ist, sondern nur das Wiederherstellen des Originalzustandes, ist wirklich ein einfaches, siehe auch die Berichte der Anderen.
So, jetzt muß ich aber Schluß machen, mir ist da gerade eine GSX-R angeboten worden, die Geschäfte rufen........
Harry
Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 15:45
von Dieter G.
Ja,ja Harry
da ist sie wieder die alte Diskusion über Alterntiven zur Zephyr.
All die XJR und Artverwandten haben halt ein Problem ...
Sie haben keine Ahnen wie die Zephyrmodelle, nämlich die alt
ehrwürdigen Z- Modelle.
Stell dir vor wir hätten nicht die alten Lackdesigns der Z.
Wie schrecklich !!!
Und unser Meister Löblein wäre ja arbeitslos.
Also eine echte Alternative gibts eigentlich nicht.
Übrigens ein Kumpel hat noch eine der ersten GSXR 1100
im Org. Zustand. Saugeiler Klang dank L&W Anlage .
Ganz zu schweigen vom feinverrippten Motor.
So ein richtiger Schweineofen aus den Achtzigern.
Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 15:58
von muskelkater
Harry, dein Beitrag unterschreibe ich zu 100%!!
MfG
Verfasst: Sonntag 25. November 2007, 16:29
von Dirty Harry
Hey Junx,
mich freut es immer wieder Gleichgesinnte zu treffen, wenn´s nach mir geht, könnten wir die Uhr auf 1981 zurück drehen, da bin ich auch schon Kawa gefahren, nämlich Z 1000 A1, wer sie kennt versteht mich.
Damals auch mit K+N, jedoch 4-fach Version, Marving Street, ne wie hieß dat Dinges, ach ja Brüllrohr, jetzt fällt es mir wieder ein.
Und natürlich Hochlenker und weiße Guilliari.
So und jetzt Schluß, wir kommen wie immer vom eigentlichen Thema ab, aber es macht halt soviel Spaß.
Worum ging´s hier nochmal..... ach ja, sauberet Tuning von se bike von Dide.
Tschü ne Harry
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2008, 19:25
von Dieter G.
Hallo Leute, ich wollte mal einen kleinen Zwischenbericht über mein Motortuning abgeben. Also ich fasse mich kurz:
Der Motor geht über den ganzen Drehzahlbereich sauber ab.
Lässt sich prima fahren kein Loch ...nix .Verbrauch ist bei der letzten Tankfüllung (Rückfahrt von Langweid) auf 4,8 Liter zurück geangen. Allerdings Super Plus!!Kerzenbild Rehbraun.
Das alles begleitet von einem gierigen Ansauggeräusch.
Einen negativ Punkt gibt es allerdings: Der Kaltlauf ist nicht mehr ganz so gut wie Serie.Aber alles kann man nicht haben.
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2008, 20:47
von Dirty Harry
Hey Dieter,
was heißt da
GIERIGES ANSAUGGERÄUSCH, gibt´s da was, was ich wissen sollte?
Du wirst doch nicht etwa wie Dirty Harry, ups das bin ja ich.
Klär mich mal auf, bin neugirig.
K+N Harry
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2008, 21:21
von Dieter G.
Hi Harry ,
da hat der Hennes doch den Luftfilterkasten modifiziert
Das heisst die obere luftfilterabdeckung fehlt gänzlich und die
inneren Luftführungskanäle sind gekappt und erweitert.
Ergiebt ein gieriges Ansauggeäusch . Solltest du dir mal anhören.
Wärst mal besser noch ein halbes Stündchen bei Uwe geblieben, dann hätten wir uns noch getroffen.
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2008, 21:29
von Christian
Hi Dieter,
das muß ich mir das am Samstag einfach mal anhören.
Bin echt gespannt.
Verfasst: Donnerstag 1. Mai 2008, 21:45
von Zephyr_Piet
moin zusammen,
MOTORTUNING

z.Z. mein Thema.
Also meine Frage hierzu, wird das TUNING - Paket auch beim TÜV eingetragen
oder
ist das Fahren danach die alte persönliche illegale

RISIKO - NUMMER

mit dem Erlöschen der Betriebserlaubnis und somit keinen Versicherungsschutz
gruss
piet
Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 10:01
von Dirty Harry
Interessant Dieter, da müßen wie beide mal ein Soundcheck machen.
Das mit Uwe........Ihr hättet nur ein bißchen mehr Gas geben müssen, dann seid Ihr früher bei Uwe, also immer noch zuwenig PS.
Wir sehen uns, aber dann.....
Harry, röchel, röchel, roooaaaaahhhh.

Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 11:06
von Harleywagner61
Hubraum statt Wohnraum ist das beste Tuning. Hält länger.
Verfasst: Freitag 2. Mai 2008, 15:23
von Dirty Harry
Deswegen hab ich ne 11er.

Verfasst: Montag 12. Mai 2008, 11:52
von Zephyr_Piet
moin moin,
nachdem ich weder hier im thread sowie auf meine persönlich anfrage bei Dieter G. zum thema " 750 er motortuning + TÜV " keine

antwort erhalten habe wurde letzte woche mit LKM , Herrn Löhr telefoniert.
vorab :
Herr Löhr war sehr freundlich

und gerne bereit meine allgemeinen fragen ( also nicht nur zum LKM Tuningkit ) bezüglich TÜV und motortuning ausführlich zu beantworten. ich möchte mich auch an dieser stelle bei Herrn Löhr hierfür nochmals bedanken.
das angebotene LKM Tuningpaket für 750 zephyr ist ohne TÜV

.
eine TÜV - einzelabnahme ist möglich

allerdings ist dies mit erheblichen kosten verbunden

da zuerst eine prüfung - fahrzeug zur leistungssteigerung - und dann die erstellung eines einzel-gutachten durch den TÜV erfolgt.
ja, ja unsere deutsche gründlichkeit

dann werde ich nächste woche beim TÜV anklopfen

.
da mein baby

ohnehin schon alle erdenkliche technischen verbesserungen von A-Z auf zwei kfz-scheine eingetragen hat , denke ich kann dort nicht mehr viel seitens des TÜV's gefordert werden.
fortsetzung folgt in einem eigenen neuen thread
gruss
piet