Seite 1 von 1
Ölwechselintervall
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 09:58
von Rephyl
Hallo zusammen,
ich bin in diesem Jahr mit der 750er ca. 5000 km, meine Frau mit der 550er ca. 3000 km unterwegs gewesen (1 größere Tour nach Hamburg, ca. 2000 km). Ist bei dieser Fahrleistung der jährliche Ölwechsel angeraten oder kann man damit noch eine Saison fahren ? Es ist ein vollsynthetisches Öl 10W50 verwendet worden, die Maschinen stehen trocken in der Garage.
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 10:04
von metallikart
Moin,
also wenn viele Kurzstrecken dabei waren, dann würde ich einen Ölwechsel im Frühjahr machen
Gruss, Christian
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 10:31
von Dieter G.
Hallo,
wenn schon einen Ölwechsel , dann sofort , da die Rückstände im Altöl dem Motor über Winter schaden können .
Also raus mit der Brühe......
@rephyl, wie hat denn die Kupplung der 750ger das Vollsynt. Öl
vertragen ??? Kupplungsrutschen??
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 10:47
von Rephyl
Hallo Dieter,
Kupplungsrutschen habe ich mit diesem Öl nicht bemerkt !
oder ist dies eine Frage des Fahrstils, will sagen drehen bis 8000 und so weiter.
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 11:25
von Old Didda
Dieter G. hat geschrieben:
wenn schon einen Ölwechsel , dann sofort , da die Rückstände im Altöl dem Motor über Winter schaden können .
Welche Rückstände sollen denn einem Motor über die paar Monate schaden? Und warum dann nur im Winter?
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 11:38
von metallikart
@Dieter,
das mit den Rückständen sehen ich genau wie du,
klar sind im Altöl, Schwefel und andere aggressive Stoffe enthalten,
aber gerade bei der Kilometerleistung im Jahr denke ich dass frisches Öl im Frühjahr immer noch die beste Lösung ist,
gruss, Christian
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 11:51
von Hans-Dieter
ich wechsel das Öl aus 2 Gründen im Herbst bzw Winter:
Bei den Ablagerungen geht es um das Absetzen der Schwebstoffe im Öl,und das passiert nun mal wenn dass Moped länger steht,eben in der Winterpause.

Ob es etwas bringt??? Ggf nur die Beruhigung meines schlechten Gewissens
zum anderen weil ich bei den ersten frühlingshaften Temperaturen sofort einsatzbereit sein und dann nicht in Hektik verfallen will.
Als nur meine reine persönliche Faulheit, denn im Winter habe ich bei einem solchen Wetter wie heute immer Zeit an meinen Süßen etwas zu hantieren

Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 11:53
von Old Didda
Hallo Christian,
genauso ist es. Bleibt nur zu klären, welche Wirkung die Rückstände auf die Motorteile überhaupt haben können.
Ich hab' schon mehrere geöffnete Motoren gesehen, die vorher jahrelang herumgestanden haben.
Öl: von Jauche bis Kinderk...e, aber alle Metallteile blitzeblank
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 13:55
von Dirty Harry
Hallo Rainer,
das Öl, von dem Du sprichst ist ein teilsyntetisches, nicht ein vollsytetisches Öl.
Nur mal zur Info. Vollsyntetische Öle haben wenigstens eine 5 oder weniger vorne dran.
Harry, Ölbaron, Dallas.

Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 14:29
von Old Didda
Stimmt vielleicht bei Speiseöl (keine Ahnung von)
Aber ansonsten z.B.
>HIER<
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 15:51
von EARL
Genau Dieter.
EARL
Verfasst: Sonntag 11. November 2007, 17:52
von Dirty Harry
Mist, Ihr hab´s gemerkt.
Tja, nobody is perferkt, außer mir natürlich.
Habe soeben etwas dazu gelernt, danke Leute. War immer der Meinung 10er Öl wäre teilsyntetisch.
Mein 10-W40 ist aber teilsyntetisch, da es sich hier aber hier um 10-W50 handelt will ich mal ein Auge zudrücken
Da sieht man mal wieder, wie wichtig das Forum für das Allgemeinwissen ist.
Harry, Inschenör Bereich Schmierstoffe