Seite 1 von 1

K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 11:56
von Wolli
Hallo,

Bönz hatte Recht :-)

Ohne Abstimmung der Vergaser funktioniert ein K&N bei einer 550er definitiv nicht! Das Gemisch wird viel zu mager, der Motor nimmt in unteren bis mittleren Drehzahlen kaum Gas an. Nur in oberen Drehzahlen geht's etwas besser, als mit dem Serienfilter. Mein Tipp lautet .. Finger weg von K&N, wenn er nur als Tauschfilter fungieren soll.

Gruß, Wolfram.

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 12:02
von van-baily
Thema gabs schon oft.... egal obs ne 550, 750 oder 1100 is, sobald am Krafstoffsystem -> sprich Luftfilter, Lufikasten, Vergaser mit seinen Düsennadeln und Hauptdüsen,Auspuffanlage Krümmer und Endtopf was verändert wird heißt es ab auf den Prüfstand zu einer Abstimmung. Alles andere ist Blödsinn. Es mag schon sein, dass es jemand mit den Einstellungen hinbekommt, dass die Kiste läuft, aber man sollte sich schon sicher sein, dass das Gemisch auch i. O. ist. Bei zu magerem Gemisch kann das fatale Folgen für den Motor haben (Loch im Kolbenboden und ähnliche Scherze)
Ich bin derzeit am überlegen ob ich mir nicht eine Lambdasonde von KOSO hole um mein Gemisch ständig überprüfen zu können. Bei mir macht das Sinn mit dem 810er, gemachten Zykopf, und Dynojetvergaser mit 4-1... wenn das TEil mal montiert ist, geb ich nen Testbericht hier ab...

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 12:18
von Wolli
Besonders fatal ist aber die Tatsache, dass die Filter als Tauschfilter beschrieben werden. Also nach dem Motto .. alter Filter raus, neuer Filter rein und fertig.

Bin auf den Bericht mit abgestimmten Vergasern gespannt. Vielleicht gibt's ja auch mal genaue Werte, was bei einem Tausch noch gemacht werden muss (Düsengrößen, Nadelstellung etc.). Auch wenn jedes Moped anders abgestimmt werden muss, hätte man so schon mal einen Ausgangswert. Gilt natürlich nur für serienmäßige Motoren, bzw. Auspuffanlagen.

Gruß, Wolfram.

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 12:45
von zrt11
van-baily hat geschrieben:Thema gabs schon oft.... egal obs ne 550, 750 oder 1100 is, sobald am Krafstoffsystem -> sprich Luftfilter, Lufikasten, Vergaser mit seinen Düsennadeln und Hauptdüsen,Auspuffanlage Krümmer und Endtopf was verändert wird heißt es ab auf den Prüfstand zu einer Abstimmung. Alles andere ist Blödsinn. Es mag schon sein, dass es jemand mit den Einstellungen hinbekommt, dass die Kiste läuft, aber man sollte sich schon sicher sein, dass das Gemisch auch i. O. ist. Bei zu magerem Gemisch kann das fatale Folgen für den Motor haben (Loch im Kolbenboden und ähnliche Scherze)
genau :!: K&N Gruss :wink:
van-baily hat geschrieben:Ich bin derzeit am überlegen ob ich mir nicht eine Lambdasonde von KOSO hole um mein Gemisch ständig überprüfen zu können. Bei mir macht das Sinn mit dem 810er, gemachten Zykopf, und Dynojetvergaser mit 4-1... wenn das TEil mal montiert ist, geb ich nen Testbericht hier ab...
Bin diesbezüglich auch am Überlegen, weil mein Zwischenrohr noch mal neu gemacht wird. Ich weiss allerdings auch nicht ob das SLS bei der Elfer die Messung verfälschen würde :?:
Idealerweise sollte(n) die Aufnahmen für die Sonde auch nahe am Zylinder sein. D.h. eigentlich bräuchte man entsprechend vier Aufnahmen (Doppelwandiger Krümmer ? :cry:), so dass jeder Gaser für sich abgestimmt werden kann. Eine Sonde kann aber auch schon weiterhelfen um das Gemisch über einen weiten Drehzahlbereich zu optimieren, wenn die Gasersynchronisation passt :!:
@Patrick
kannst du mir mal deine Bezugsquelle (Sonde/Anzeige) geben :?: Ich bin bis dato nur bei Micronsystems fündig geworden.

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 12:55
von zrt11
Wolli hat geschrieben:Besonders fatal ist aber die Tatsache, dass die Filter als Tauschfilter beschrieben werden. Also nach dem Motto .. alter Filter raus, neuer Filter rein und fertig...
Klaro, so etwas ist sehr ärgerlich :cry:

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 15:33
von van-baily
zrt11 hat geschrieben: @Patrick
kannst du mir mal deine Bezugsquelle (Sonde/Anzeige) geben :?: Ich bin bis dato nur bei Micronsystems fündig geworden.
Das hier wäre meine Bezugsquelle, allerdings möchte ich die Sonde in das Sammlerrohr setzen. Ich weiß, dass man normalerweise 20cm nach dem Zykopf in jedes einzelne Rohr die Lambdasonde für genaue Ergebnisse angebracht werden sollte. Allerdings habe ich meinen Motor frisch gemacht und die Vergaser sind auch frisch gereinigt und mit neuen Nadeln und HD's verbaut, daher denke ich, dass es möglich ist bei mir im Sammlerrohr eine vernünftige Abstimmung hinzubekommen. Wurde auch schon öfters so im kawasaki-z forum gemacht, aber halt nur bei frisch renovierten Motoren.
Das Manko ist allerdings, dass ich dafür eine beheizte Lambdasonde benötige, ansonsten würde das Ergebnis verfälscht werden...diesbezüglich bin ich allerdings noch am suchen...

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 15:35
von Bönz
Wolli hat geschrieben:Mein Tipp lautet .. Finger weg von K&N

Oh man.....ich hab gedacht ich könnte mich zurückhalten, aber es geht nicht....























































Ich habs dir ja gesagt! :lol: :lol: :lol:

Faust zum Gruß,
Bönz

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Montag 1. Juni 2009, 20:54
von Nightwolf
Weiß gar nicht was ihr habt,

ich habe nun seit ca. 7Jahren und +/- 50.000 km den K&N Filter drin. Ich habe nichts anderes gemacht und die Maschine rollt und rollt und rollt...

Zwischen zeitlich mal auspusten und gut ist. Also besser geht es nicht und kosten günstig.

hand zum gruß
Guido

Re: K&N bei einer 550er nicht empfehlenswert

Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2009, 23:16
von geilerennpflaume
Moin,

und du weißt das es am besten eine Breitbandsonde(Monitorsonde z.B. nach dem Kat) sein sollte, keine Sprungsonde(z.B.vor dem KAT)? oder

MFG