Seite 1 von 1
Shims
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 10:19
von Bigfoot
welchen Durchmesser hab die bei der 11er ?
Re: Shims
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 11:23
von Dirty Harry
Riesig, ist doch ne 11er.

Re: Shims
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 15:31
von Reiner
klar Harry früher glaubten die Menschen ja, die Erde sei ein 11-er Shim, gell

Heute werden bei uns die Staßenkanäle damit zugedeckt.
Hab gerade mal draussen so nen Kanaldeckel grob abgeschritten: Sind ziemlich genau 13 mm.
Gruß
Reiner
Re: Shims
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2008, 18:10
von Dirty Harry
@Reiner
Wieso früher, ich war bis heute der Meinung, die Erde sein ein 11er Shim, sag bloß, das stimmt nicht?
Harry

Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 11:48
von s1ckb0y
Hi... für mich sind die Maße von der 750er ultra interessant, weils nämlich klackert und ich mir erst Shims zulegen muss!!!
Das einstellen des Ventilspiels kann man selbst machen wenn man nicht gleich zwei linke Hände und das Reparaturhandbuch hat...oder??
LG Dennis
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 13:00
von Old Didda
Die 7,5er hat die gleichen Kanaldeckel

Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 13:12
von Old Didda
s1ckb0y hat geschrieben:
... und ich mir erst Shims zulegen muss!!!
Wieviel Shims willst du dir denn zulegen?
Ohne die Zwischengrößen gibt es 25 verschiedene Maße.
Das heißt, du musst dir 50 Plättchen zulegen, um alle Eventualitäten abzudecken, das Stück für ca. 5,00 Euros.
Normal wird erst gemessen, dann, wenn's passt, Motor intern getauscht und der Rest wird beim Freundlichen gekauft / getauscht.
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 16:43
von s1ckb0y
Kommt denn jemand aus der Nähe von Koblenz und kann mir das machen!? LOL
Ich glaub so selbermachen ohne das mal gezeigt bekommen zu haben is schon nicht so ganz easy!?
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 23. Juli 2009, 18:25
von Hans-Dieter
der Dir nächste Schrauber ist Duke. Frage mal an!
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 08:29
von C4-750-D1
Valve Shim (Ventileinstellplättchen) – 13 mmm für Zephyren
… hab da mal was im „Netz“ gefunden:

Kawasaki liefert die Shims von 2,00 mm bis 3,20 mm.

Mecedes Benz für den 190 E – 16 V von 2,50 mm bis 3,40 mm. Wobei die Abstufungen bei Kawasaki feiner gewählt
werden können.

Peugeot 205 GTI – 19 V hatte ebenfalls 13 mm Shims verbaut.
Viele Bikergrüße
Wolfgang
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 16:02
von Neolec
Erst Spiel messen & dann messen was drin ist; rechnen - erst dann bestellen. Ist wesentlich günstiger.
Eventuell kann man auch erstmal einige Shims untereinander tauschen, wo es aufgeht. Ist halt eine kleine Rechenaufgabe das ganze.
Grüße, rene
PS: ein paar 2,45/2,55 hab ich noch über; aber die brauch man beim nachstellen eh kaum noch
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 26. Mai 2010, 18:38
von Kiara Borini
Leider

Re: Shims
Verfasst: Dienstag 29. Juni 2010, 13:46
von Brender
Die Shims sind im eigentlichem Sinne einfach gehärtete Beilagscheiben oder? Wie bei den älteren Autos auch? Habe bisher nur bei Autos Ventile eingestellt. Bei mir gehts auch bald ran und da habe ich mir gedacht die Shims selber zu machen. Hätte den Vorteil das ich nur eine Scheibe brauche, weil ich jedes beliebige Maß herstellen könnte. Was meint ihr? Machen oder doch lieber sein lassen?
Re: Shims
Verfasst: Dienstag 29. Juni 2010, 19:19
von Kiara Borini
Brender hat geschrieben:... Hätte den Vorteil das ich nur eine Scheibe brauche, weil ich jedes beliebige Maß herstellen könnte. ...
In der benötigten Präzision und mit entsprechender Oberflächenhärtung? - Alle Achtung!
Re: Shims
Verfasst: Dienstag 29. Juni 2010, 20:01
von Brender
Meine Firma hat einen Härteofen, daher sollte es kein Problem sein, selbst nitrieren wäre drin. Metall bearbeiten wir aufs µm genau. Deswegen auch meine Idee sie selber zu machen. Nicht das ich einen besonderen Spardrang habe aber eigentlich sind es nur ein paar Scheiben ^^.
Meine Drosselung ist auch selbst gefertigt. Warum 130€ bezahlen wenn man sie für 0€ haben kann die genauso funktionieren.
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2010, 19:12
von BikerLady
Brender hat geschrieben:
Meine Drosselung ist auch selbst gefertigt. Warum 130€ bezahlen wenn man sie für 0€ haben kann die genauso funktionieren.
Vorallem weil sie nach 2 ahren wieder raus fliegt.
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2010, 21:40
von Brender
Das Stimmt. Von großer Dauer sind die Scheiben ja auch nicht.
Das mit den Shims gestaltet sich doch zu schwierig würde ich sagen. Das Problem ist nicht die Herstellung sondern das Material und die Wärmebehandlung.
Habe mich ein wenig umgeschaut und es ist leider nirgends genau zu finden aus was für ein Stahl die Shims sind und welche Oberflächenhärtung sie haben. Ausprobieren is nicht, schließlich hat man bei einem Motor keinen Freischuss

. Müssen sie halt doch vom Händler besorgt werden.
Schade eigentlich, wäre bestimmt nicht schlecht sowas selber zu fertigen.
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2010, 22:00
von brummbär
Hallo Brender,
wenn ihr in der Firma einen Härteofen habt, dann müsst ihr doch auch die Möglichkeit haben eine Härteprüfung zu machen...

oder nicht?
Mal angenommen, dass die Härte von einem Shim bekannt ist....dann kann ich doch bei dem Material-Lieferanten (den ihr doch sicherlich habt

) nachfragen, welche Stähle in Frage kommen bzw. sich soweit härten lassen.
Da die Shims von Kawasaki nur bis zu einer Stärke von 2,00 mm zu haben sind und das Ventil-Spiel ausgangsseitig
0,03-0,05 mm kleiner wird pro gefahrenen 10.000 km (wie wir das letztens hier in einem Thread herausgefunden haben), kann sich jeder ausrechnen (wenn die Shim-Stärke bekannt ist) wieviele Kilometer er (sie) noch mit dem alten Zylinderkopf fahren kann.
Auch aus diesem Grund wäre es schön Alternativen zu haben.
Und deshalb: Gib nicht auf!!!!
Gruß
brummbär
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 17:00
von Brender
Hi Brummbär,
also eine bestimmte Härte herzustellen wäre nicht das Problem. Eine Härteprüfung etc, können wir natürlich machen.
Problem ist, wie man raus bekommen will, was für eine Härte so ein Shim hat. Bei Kawasaki anrufen und fragen? Ich glaube die sagen mir nicht aus welchem Material die sind bzw welche Härte ihre Ersatzteile haben ^^.
Wenn jemand einen Shim übrig hat, könnte er ihn mir zu kommen lassen. Ich säge ihn auseinander, somit könnte man raus finden ob er Oberflächen oder durch gehärtet ist. Anschließend führt man eine Härteprüfung durch um zu sehen inwieweit die Teile hart sind. Das wäre auch noch eine Idee (ist mir gerade beim Tippen eingefallen lol).
Wenn keiner einen über hat, dann müsste ich halt einen kaufen. Normal sollte aber wer daheim welche liegen haben. Die Originalen kann man beim nachstellen ja nicht mehr alle verwenden und die Händler nehmen die ja nicht zurück

.
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 18:18
von Tommy
Hallo Sebastian !
Habt ihr auf Arbeit kein Gerät womit ihr euer Material überprüfen könnt ? Bei uns wird jedes
angelieferte Material " C-geprüft " ( so wird das bei uns genannt ) , ob auch alle Bestand-
teile vorhanden sind die da drin sein SOLLEN ( zwecks Härten usw. ).
Gruß Tommy
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 18:58
von Brender
Hi Tommy,
auf Bestandteile können wir nicht testen. Unser Wareneingang wird nicht überprüft, die Stahlhersteller/Lieferanten machen das und garantieren auch dafür. Bisher hat es da auch noch nie Probleme gegeben soweit ich weiß.
Wir haben aber mehrere Firmen als Partner, die das sicherlich machen könnten. Muss ich mal fragen.
Wie sieht es denn bei dir aus? Wenn du sagst ihr habt sowas, kannst du da vielleicht was reißen?
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 19:55
von Tommy
Wenn ich an soeinem Teil komme ist das kein Problem , ich weiss nur nicht ,ob das auch an
einem gehärteten Teil geht ! Aber das bekomme ich Morgen auf Arbeit raus und dann sage ich
Dir bescheid . Gruß Tommy
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2010, 23:13
von Reiner
Brender hat geschrieben: Wenn jemand einen Shim übrig hat, könnte er ihn mir zu kommen lassen.
Wenn Du mir Deine Adresse schickst, schick ich Dir 'nen Shim.
Die Vorstellung dass man die Ventile mit individuell angepassten Shims alle genau auf das gleiche Spiel einstellen könnte ist mir das allemal wert...
Bin sehr gespannt was sich daraus entwickelt.
Gruß
Reiner
Re: Shims
Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 12:11
von Brender
Hey Reiner,
vielen Dank. Das hilft schonmal weiter

.
Re: Shims
Verfasst: Freitag 2. Juli 2010, 21:09
von Tommy
So , hab mich mal schlau gemacht ! Gehärtete Teile kann man nicht C-Prüfen , ausser ,man
bekommt die Härtung weg. Also teilen ,trennen, drehen ,fräsen , schleifen wie auch immer.
Hoffe ich konnte Dir damit etwas helfen . Gruß Tommy
Re: Shims
Verfasst: Samstag 3. Juli 2010, 11:18
von Brender
Alles klar, mal sehen.
Ich weiß das man solche kleinen Teile eigentlich nur durch härten kann. Sowas kleines erwärmt sich so schnell das man keine Oberflächenhärtung hin bekommt. Deswegen bin ich der Meinung das die Scheiben nicht gehärtet sind, weil sie sonst beim kleinsten Stoß auseinander brechen würden. Sicher ist das nur ein zäher bzw ein Stahl mit viel Kohlenstoff. Ich bekomme ja jetzt einen Shim geschickt, sobald ich ihn habe kann ich dir mehr sagen.
Re: Shims
Verfasst: Samstag 3. Juli 2010, 13:36
von Tommy
Ja die Oberflächenhärtung ist meistens 1mm tief , bei einer 2mm Scheibe wäre sie komplett
hart.
Re: Shims
Verfasst: Samstag 3. Juli 2010, 13:50
von Brender
Genau, deswegen denke ich, dass die gar nicht wärme behandelt sind. Die Scheibe würde es zerbröseln. Bin mal gespannt

Re: Shims
Verfasst: Samstag 3. Juli 2010, 18:23
von Tommy
Joh , da bin auch gespannt !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 8. Juli 2010, 20:03
von Brender
Hi,
heute kam der Brief von Reiner. Schonmal vielen Dank dafür!
Was ich heute bei mir daheim schonmal feststellen konnte ist das die Shims definitiv hart sind. Morgen werde ich das Teil mal einen Lieferanten von uns mitgeben. Ich hab da anscheinend jemand, der prüfen kann aus welchem Material sie sind. Hoffe er bekommt es hin.
stay tuned...

Re: Shims
Verfasst: Dienstag 13. Juli 2010, 17:54
von Brender
So, ich bin wieder ein wenig schlauer.
Die Shims haben eine Härte von 63 HRC (Rockwell). Wem das nichts sagt sei gesagt, das die Shims Knüppelhart sind. Morgen bekomme ich noch die Stahlsorte

Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 14. Juli 2010, 15:51
von Brender
Jeden Tag ein wenig schlauer
Weiter oben hatte ich/wir einen Denkfehler. Die Scheiben müssen keine Schläge etc aushalten. Schließlich liegt das Plättchen immer auf und macht die Hubbewegung mit Nockenwelle, Tassen und Ventilschaft mit. Wenn da Irgendwas klopfen oder schlagen würde, wäre der Motor ja noch lauter als er eh schon ist *gg*. Als ich mal 5 min darüber nachgedacht habe, ist es mir gekommen

.
Das erklärt auch die enorme Härte der Shims. Das Plättchen muss nur eine Aufgabe erfüllen, und das ist das Maß auf das es geschliffen wurde zu halten. Sollte sich z.B. die Tasse oder der Schaft des Ventils einarbeiten, ist das Ventilspiel nicht mehr geben *logisch*.
Die Shims sind aus 1.2379 (X153CrMoV12). Einem hochlegierten Cr-Mo-V - Edelstahl.
Jeder gut ausgerüsteter Metallbetrieb kann sowas herstellen. Wer es machen will geht wie folgt vor:
- Scheiben aus 1.2379 auf Ø12.98 drehen /Abstechlänge 0,1mm mehr als Maß X*
- Scheiben auf 63HRC härten
- Scheiben auf das Maß X* schleifen
*: X ist das ermittelte Ventilspiel, was also das Metallplättchen im fertigen Zustand haben muss
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2010, 18:16
von Tommy
Hallo Sebastian !
Also , X153CrMoV12 habe ich bei uns noch nicht gehabt , nur die normalen CrMo-Vs . Wir
bearbeiten mehr die CrNiTi , also die hoch Hitzebeständigen Materialien.
LG Tommy
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 15. Juli 2010, 19:02
von Brender
Hi Tommy,
kommt halt auch immer drauf an was die Firmen so produzieren. Wir haben diese Sorte Stahl weil man sie relativ einfach auf über 60HRC bekommt. Außerdem ist es ein sehr guter Werkzeugstahl, was in unserer Firma sehr oft benötigt wird...
Re: Shims
Verfasst: Samstag 31. Juli 2010, 08:49
von waellerwutz
Wenn deine Fertigung startet, ich würd so 20 fertig gehärtete Rohlinge.
Was würd mich der Spaß kosten?
Gruss ausm Westerwald
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 15:02
von uwe
Hallo miteinander,
das ist ja alles sehr interessant und lehrreich........
Aber lohnt sich das wirklich bei einem Neupreis von 5,40.- (incl.MwSt.)
für ein Originales Kawa Shim????????
Der Stahl,das Abdrehen,Härten und vorher auf das endgültige Maß schleifen.
Nicht zu vergessen die Arbeitszeit oder die Kosten wenn mans machen läßt.
Die Original Shims sind nicht einfach auf der Drehbank abgestochen,
sondern auf Maß geschliffen.
Klärt mich mal auf.
Gruß...............Uwe
http://www.zephyr-depot.de
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 16:29
von Brender
@ waellerwutz: Sorry aber ich werde damit nicht in Massenproduktion gehen ^^. Sowas lohnt sich erst ab ein paar tausend Stk. Wenn ich jetzt hier mit einem anfange, kommen gleich mehrere gerannt. Ich könnte dir auch nicht sagen was die kosten weil ich das in meiner Freizeit machen würde.
@Uwe: Ich kann dir mit Sicherheit sagen, dass sich sowas nicht lohnt! Der Preis für die Selbstanfertigung ist definitiv höher, ich würde sagen doppelt so hoch wie bei Kawasaki (mal ins blaue geschätzt). Hier gings eigentlich um den Eigenbedarf. Nach meiner Arbeitszeit ein paar Scheiben zu drehen ist kein Problem. Der Ofen ist sogut wie jeden Tag an und das Schleifen nach der Arbeit ist auch kein Problem. Somit würde ich für MICH billiger kommen.
Ich habs hier eigentlich gepostet falls jemand anders ein bestimmtes Maß einfach nicht mehr Herstellen kann weil ja die Shims nur bis zu einer bestimmten stärke gehen.
Re: Shims
Verfasst: Mittwoch 4. August 2010, 22:44
von van-baily
Brender hat geschrieben: weil ja die Shims nur bis zu einer bestimmten stärke gehen.
Tja, sollte das der Fall sein, dann würde ich lieber mal die Ventilfedern vermessen und auch schauen, ob sich die Ventilsitze eingearbeitet haben !!
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 10:37
von Reiner
Ich glaub es geht hier nicht ums Sparen, sondern darum, mit maßgenau angefertigten Shims, die Ventile ganz genau einstellen zu können. Also ohne die Toleranzen, die sich sonst aufgrund der 0,05-er Abstufung der Shims ergeben.
Bin ja kein Motorenspezialist, gerade deshalb würd's mich einfach mal interessieren, ob man da einen Unterschied merkt, oder eben nicht...
Mit maßgenau angefertigten Shims könnte man das halt mal ausprobieren. Interessante Spielerei nach dem Motto - Jugend forscht - nicht mehr, aber auch nicht weniger

.
Gruß
Reiner
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 13:48
von Old Didda
Reiner hat geschrieben:Ich glaub es geht hier nicht ums Sparen, sondern darum, mit maßgenau angefertigten Shims, die Ventile ganz genau einstellen zu können. Also ohne die Toleranzen, die sich sonst aufgrund der 0,05-er Abstufung der Shims ergeben.
Was heißt denn "ganz genau"?
Wenn vom Werk eine Toleranz von 0,1 mm für das Ventilspiel angegeben wird, sollten Shims in Abstufungen von 0,05 mm ausreichend sein.
Ansonsten wird das Spiel nur noch in klimatisierten Räumen einstellbar sein und höchstens 200 km auf dem mit zig Stellen hinter dem Komma gemessenen Wert bleiben.
p.s. Die Fühlerblattlehre sollte dann auch vor und nach den Messungen auf Maßhaltigkeit überprüft werden

Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 15:00
von Kiara Borini
Lieben wir nicht gerade die Kawas auch für ihr Klappern und Rasseln?? Wer fragt da nach Präzision?
Mal im Ernst, Kawa bietet soweit ich weiß auch 0,025 als Maß an. Sollte das nicht reichen?
Als Laie denke ich, es sollte nicht zu knapp sein, so gleichmäßig wie möglich und im Zweifelsfall eher öfter kontrolliert werden, oder?
Bei der letzten Kontrolle habe ich 6 neue gebraucht, zwei konnte ich quer tauschen. Uwe hat trotz Krankheit für rund 30,- Euro super schnell welche geschickt.
Jetzt fährt sie wieder super, auch wenn rechnerisch 0,03 Differenz vorhanden sind...
Die Frage ist, würde sie besser fahren, wenn ich sie auf 0,00 austarieren könnte, oder sind nicht nach 77.000 Kilometern durch Spiel im Vergaser, Längung der Steuerkette etc. ohnehin genügend Ungenauigkeiten im System, dass es darauf auch nicht mehr ankommt?
Klappern gehört doch dazu, und sie - meine 550er - ist ein lufgekühltes Wesen, dass sich je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ohnehin unterschiedlich verhält.
Wenn ich aber die Möglichkeiten im Betrieb hätte, würde ich es vielleicht einmal ausprobieren wollen ob ein Unterschied feststellbar ist. Aber eher zum Spaß an der Freude...
Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 15:15
von Old Didda
Ich will ja auch Niemanden den Spaß nehmen, sich die Shims selber zu hobeln, wenn er die Möglichkeit dazu hat.
Eine Kosten-/Nutzenrechnung kann man da eh nicht aufstellen. Trotzdem sollte man dabei das Wesentliche im Auge behalten und nicht anfangen, im µm-Bereich zu denken.
Ich bau mir ja auch kein Blinkrelais mit quarzstabilisiertem Taktgeber

Re: Shims
Verfasst: Donnerstag 5. August 2010, 19:19
von van-baily
Kiara Borini hat geschrieben:Lieben wir nicht gerade die Kawas auch für ihr Klappern und Rasseln?? Wer fragt da nach Präzision?
Ich sag mal so....
Wenn es irgendwann mal nicht mehr kläppert und rasselt, sollte man sich ernsthaft Gedanken machen. Eine Zephyr hat zu Rasseln und zu Klappern... Alles andere würde wohl irgendwann zu einem Motorschaden führen!!!
Re: Shims
Verfasst: Freitag 26. April 2013, 08:02
von Dr.Goldwing