Seite 1 von 1
Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Freitag 18. Juli 2025, 19:30
von DonDon
Hat schon einer versucht 34er Vergaser z.b Gpz900r auf die 750er Zephyr zu bauen ? Wenn ja welche Ansaugstutzen habt ihr dafür genommen ?
Bin für jede Hilfe dankbar.
Re: Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Freitag 18. Juli 2025, 20:44
von Zeferl
34er Keihin haben diverse Motorräder. So auch meine ZL 1000.
Was versprichst du dir davon?
Größere Vergaser = mehr Leistung? Vergiss es.
Meine leistungsgesteigerte ZL 1000 hab ich zum dritten Mal kleiner bedüst um ans Optimum zu kommen.
Immer mit Prüfstand.
Meine Zephyr 750 wird jetzt 80PS am Hinterrad haben, nach allen möglichen Umbauten, selber gemacht.
Ein größerer Vergaser würde bei mir das Gegenteil bewirken, als Leistung zu steigern.
Ich hab mich wochenlang mit Strömungsverhältnissen, Wechselwirkung der einzelnen Vergaserbauteile,
Luftströumgen und AFR`s befasst, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Alleine die richtigen Nadeln waren eine Wissenschaft!
Das ist wie mit dem Auspuff: Lauter, kerniger = zu 90% Leistungsverlust.
Nur der Prüfstand kennt die Wahrheit.
Re: Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Samstag 19. Juli 2025, 19:50
von DonDon
Die GPZ750 hatte wohl 85 PS wie ist diese entstanden ? Ich sehe als erstes Vergaser 34er und die Nockenwelle.
Re: Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Sonntag 20. Juli 2025, 09:04
von Zeferl
Wiki:
GPZ 750 R1
...........basierte technisch auf dem Grundmodell Z 750 E. Durch auf eine Verhältnis von 9.5:1 erhöhte Verdichtung erreichte Kawasaki eine um 3 PS erhöhte Motorleistung von 80 PS (59 kW). Die Nenndrehzahl lag 500/min höher....
ZX 750 A1
...........die Leistung wuchs um 7 PS auf 87 PS (64 kW) bei 9500/min an. Geändert hatte Kawasaki aber vor allem den Charakter des Motors durch Veränderung des Zylinderkopfes (geänderte Brennraumform, größere Ventile, größerer Ventilhub, schärfere Steuerzeiten und eine auf 9.6:1 leicht erhöhte Verdichtung). In Folge lieferte der Motor im unteren Drehzahlbereich kaum Leistung.....
Ich teste immer auf dem Prüfstand, C1 - C4 62PS, C5 - D2 64PS
also 15% unter den Nennleistungen.
Natürlich habe ich eine andere Nockenwelle und vieles andere..
Ein größerer Vergaser würde sehr viele andere Sachen voraussetzen!!!
Den Tuningbericht von Dr. M. (gugl) hast du dir genau durchgelesen?!
Re: Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2025, 20:04
von Troubadix
Zeferl hat geschrieben: ↑Sonntag 20. Juli 2025, 09:04
Ich teste immer auf dem Prüfstand, C1 - C4 62PS, C5 - D2 64PS
also 15% unter den Nennleistungen.
Hinterrad Leistung ohne Verlustleistung Korrektur gemessen?
Laut Dr.M könnten 15-16PS oben drauf kommen...
...war mit meiner nach Dynojet und Recht offenem Deckel ivm durchsatzfreudigen Auspuff eigentlich Recht zufrieden
Johannes
Re: Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2025, 20:30
von Zeferl
Hier 750er D2, Hinterrad reell, vom TÜV anerkannte Leistungsprüfung, Micron Fürth, die schieben nix.
Demnächst wieder Prüfstand, ich erwarte knapp über 80PS
Alles nach Dr.M. und auch nach Troubadix!

Und ein bißchen mehr.
Fast nur Eigenleistung.
Jetzt verträgt die Zephyr ein 17er Ritzel!
Für Beschleunigung hab ich was anderes.
Zum Titel:
Ansauggummis bau ich am Liebsten die alten wieder ein.
Aber ohne Risse und mit erweitertem Innendurchmesser.
Alte Gummis werden auf Übergröße aufgespannt und so behandelt, dass sie so bleiben (sollen...)
Re: Welche Ansaugstutzen für 34 er Vergaser
Verfasst: Donnerstag 24. Juli 2025, 20:34
von Zeferl
".....................Ich sehe als erstes Vergaser 34er und die Nockenwelle....."
Als letztes sehe ich Vergaser.
Nockenwelle der UT alleine kostet Leistung, erst im Zusammenhang mit anderen Maßnahmen entfaltet sie Leistung.
Nocken mit mehr Hub - 900€ sind mir zuviel.
K&N LuFi alleine kann Leistung kosten, erst............
usw.....
Was ich noch gerne hätte:
Dünnere Fußdichtung.
Andere Steuerzeiten - welche?