Seite 1 von 1
Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Montag 13. Januar 2025, 15:12
von lumocolor
Moin, vor ein paar Jahren habe ich günstig ein paar Nockenwellen geschossen. Ich hatte keine konkrete Verwendung, konnte sie aber nicht nicht kaufen - sie waren günstig und neu aus 1983, als ich damals noch luftgekühlte Kawas gefahren bin, wollte ich so etwas immer dringend haben.
Jetzt habe ich eine Zephyr 750 und überlege ob ich diese Wellen damit verwenden kann. Die Thematik mit den GPZ-UT Wellen habe ich gelesen und erstmal grob verstanden.
Meine Frage ist nun, ob hier jemand einschätzen kann wie sich die Steuerzeiten der Andrewssteile im Vergleich zur UT Nocke verhalten würden?
Ich habe die Begleitpapiere der Nockenwellen gescannt.
Die Tabellen gelten für verschiedene Ausführungen. Meine Wellen sind "Grind #35"
Schonmal vielen Dank und fetzige Grüße
[image]
[/image]
[image]
[/image]
[image]
[/image]
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Montag 13. Januar 2025, 21:39
von Zeferl
Andrews Nockenwellen 650-750 GPZ KZ
AKC 217 350 35 (= Type 35 Andrews Ventilfedern und Tassen!)
Für Rennmotoren mit mehr Hubraum
So steht`s in deiner Beschreibung.
Verkauf sie weiter an jemanden, der Rennen mit sowas fährt, es gibt so Nostalgierennen.
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Dienstag 14. Januar 2025, 12:04
von Dirty Harry
Moin,
denke nicht, dass die passen.
Die sind von den alten Motoren mit mechanischem Drehzahlmesserantrieb, zu erkennen an der Schnecke der Auslaßnockenwelle.
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Dienstag 14. Januar 2025, 14:05
von Zeferl
Ich denke grundsätzlich passen schon,
ab Z 650 von 1976 hat sich da wenig geändert,
Drehzahlabnahme hin oder her.
Aber die Charakteristik dürfte kaum passen,
ohne dass ich das im Einzelnen geprüft habe,
aber die Aussage "Rennmotoren" würde ich ernst nehmen.
Nur nebenbei halte ich fast sämtliche andere Maßnahmen für effektiver
im Verhältnis zum Aufwand.
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:16
von 750.Michel
Hallo.
Ich kann dir eine Web Adresse geben die Firma ist im Norddeutschen Raum.
Die können dir bestimmt weiter helfen.
Ich selber habe noch kein Kontakt mit der Firma gehabt.
https://www.old-school-superbikes.de/ueber-uns/
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 04:48
von Zeferl
Genau!
Der kann was damit anfangen.
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2025, 16:45
von Dr.Goldwing
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Freitag 17. Januar 2025, 14:59
von Troubadix
Die reine Gradzahl liegt noch im Bereich der Zephyr und GPZ UT nockenwelle (irgenwo dazwischen) der Ventilhub wäre wohl ca 1mm Höher als die GPZ UT Welle und ca 1,5mm Höher als die Serien Zephyr welle...
Härtere Federn, Freigängigkeit Im Kopf und zu den Kolben testen wäre auf jeden Fall notwendig
Johannes
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Freitag 17. Januar 2025, 19:02
von lumocolor
Ich danke für die Antworten, das der Einbau der Dinge begleitende Maßnahmen erfordert scheint klar. Ich wollte meien Baustelle sowieso erstmal im Istzustand wieder fahrbereit machen und zulassen. Dann erstmal fahren.
Nur aus Interesse:
Wie würde man eigentlich den Abstand vom Ventilteller zum Kolben ermitteln? Knete in den Brennraum und den Motor von Hand durchdrehen?
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Freitag 17. Januar 2025, 23:27
von Troubadix
lumocolor hat geschrieben: ↑Freitag 17. Januar 2025, 19:02
Wie würde man eigentlich den Abstand vom Ventilteller zum Kolben ermitteln? Knete in den Brennraum und den Motor von Hand durchdrehen?
So haben es uns die älteren gelehrt...
Johannes
Re: Andrews Nockenwellen für Kawa 650/750
Verfasst: Samstag 18. Januar 2025, 06:18
von Zeferl
Zum groben Vergleich:
WEB-CAM / BikeSide
Nockenwellen für alle Z 650, Z 750 und GPZ 750, Zephyr 750
Serie Zephyr Hub 8,10mm / Steuerzeit: 270°
UT: 8,60mm / Steuerzeit: 286°
STAGE 1 Hub: 9,27mm / Steuerzeit: 283°
STAGE 2 Hub: 10,03mm / Steuerzeit: 284°
STAGE 3 Hub: 10,16mm / Steuerzeit: 290°
Du müßtest Airbox und LuFi anpassen.
Die Vergaserbedüsung und Nadel ändern.
Die Steuerzeiten anpassen (siehe Ulf Penner, kannst Text haben, 10 Seiten).
Die Abgasseite ändern.
Usw....