Seite 1 von 1
...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Samstag 26. Juli 2008, 18:39
von Don_Pedro
Hallo Freunde!
Ich habe heute eine nette Ausfahrt gemacht und anschließend am See gehalten um mich etwas abzukühlen. Plötzlich hat es geblitzt und gedonnert und es schüttete wie aus Eimern. Also: rauf auf die Kleine (750er D, Bj 1996) und im superheftigen Regen nach Hause. Kurzes Stück über die Autobahn und an der ersten Ampel fiel mir auf, dass die Leerlaufdrehzahl plötzlich so bei 1800 Touren liegt - ging auch nicht mehr runter. Also am Leerlaufrädchen gedreht und bei ca. 1100 Touren einpendeln lassen. Wie kann das denn passieren? Hatte ich ja noch nie!!!
Habt Ihr eine Ahnung??
Thanks.
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Sonntag 27. Juli 2008, 16:22
von Dirty Harry
Dat isn Dampfmaschin.......
......die braucht Wasser
Späßle vom Schobaseggel, war nicht bös gemeint.
Könnte mir nur vorstellen, das mit dem Wasser auch Schmutz an den Vergaser kam und etwas blockiert hat, würde aber nicht erklären, warum Du mit der Schraube den Leerlauf korrigieren konntest.
Halt uns mal auf dem Laufenden.
Harry
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Sonntag 27. Juli 2008, 16:23
von Dirty Harry
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Sonntag 27. Juli 2008, 19:55
von zeppo
Denke ja mal eher nicht, das du nen waschechten Kaltstart hingelegt hast, aber repetiert der Choke einwandfrei?
Kann mir kaum vorstellen, daß hohe Drehzahl was mit Wasser zu tun hat.
Vielleicht ist dein Gemisch aufgrund von Verschmutzung im Vergaser abgemagert, das gibt dann auch Bums.
Naja, sind nur so Gedanken.
Grüße, Kay
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Sonntag 27. Juli 2008, 23:31
von muskelkater
Tippe auch auf Zufall. Vielleicht aus versehen verstellt?
MfG
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Dienstag 29. Juli 2008, 12:55
von Chris
Moin,
bei starken Regengüssen kann es auch passieren dass die Tankentlüftung (im Tankdeckel) durch (zu)viel Wasser mal verschlossen wird. Dann entsteht im Tank langsam Unterdruck, der Sprit fließt dadurch immer langsamer nach und die Maschine kann abmagern.
Ist nur ne Vermutung, erscheint mir aber plausibel.
Wenn die Möhre das nächste Mal das Standgas eigenmächtig anhebt öffne mal den Tankdeckel. Wenns dann zischt ist hinterher wieder alles gut.

Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Dienstag 29. Juli 2008, 18:22
von Dirty Harry
@Chris
Gute Idee, aber dann müßte sie irgendwann ganz ausgehen.
Harry
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Dienstag 29. Juli 2008, 20:03
von Don_Pedro
Hey Leutz!
Habe sie heute gewaschen und gestrigelt! Dabei ist sie ja schließlich auch naß geworden!
Aber der Leerlauf bleibt ganz normal bei ca. 1.100 Touren.
Ich weiß echt nicht was es war (ist?)!
Ich werde es weiter beobachten! Vielen Dank schon mal für Eure Tipps!
Don Pedro.
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2008, 15:36
von Chris
Moin,
könnte sein, dass der starke Regen die Tankentlüftung (im Tankdeckel) blockiert hat. Der dadurch entstehende Unterdruck im Tank lässt in den Vergasern langsam aber sicher den Schwimmerstand sinken, dadurch wär dann erhöhter Leerlauf möglich.
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2008, 17:29
von uli-43
Hallo zusammen, ich hab dazu mal ne Frage:
""Dann entsteht im Tank langsam Unterdruck, der Sprit fließt dadurch immer langsamer nach und die Maschine kann abmagern.""
Warum sollte das Gemisch abmagern? Wenn bei meinem Mopped der Tankinhalt zur neige geht(gleicher Effekt), fängt der Motor an zu stottern und geht irgendwann aus.
Fragende Grüße
uli-43
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2008, 18:29
von Old Didda
So sehe ich das eigentlich auch.
Der Theorie mit dem Unterdruck und der dadurch erhöhten Leerlaufdrehzahl kann ich auch nur sehr schwer folgen.
Wenn der Motor vor, während und nach der Regenfahrt einwandfrei lief, habe ich eher den Eindruck, dass ein elektrisches Problem z.B. den Drehzahlmesser falsch anzeigen ließ.
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Mittwoch 30. Juli 2008, 23:53
von brummbär
@uli-43
@all
Wenn der Tankinhalt zur Neige geht hast Du doch nicht den gleichen Effekt, nämlich Unterdruck im Tank.
Es sei denn, die Tankentlüftung ist verschlossen.
Wenn also die Tankentlüftung verschlossen sein sollte und sich Unterdruck im Tank bildet ( weil ja Sprit abläuft ) und dieser sich dem Unterdruck in den Vergasern annähert, so fließt weniger Sprit in die einzelnen Brennräume und so magert das Gemisch ab.
So habe ich mir das vorgestellt und es erscheint mir einleuchtend.
brummbär
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2008, 13:15
von Old Didda
Ein Unterdruck im Tank hat primär nichts mit den Druckverhältnissen im Vergaser zu tun.
In den Schwimmerkammern herrscht durch entsprechende Leitungen/Schäuche der normale Außenluftdruck. Wohl aber sinkt der Spritpegel in der Kammer bei leerem Tank oder nicht mehr ausreichenden Nachfluss. Bei zu niedrigem Stand kann durch das Leerlaufsystem kein Sprit mehr angesaugt werden (also ganz, ganz mager

) und der Motor geht aus. Ein langsames Abmagern, was i.ü. die Leerlaufdrehzahl nicht erhöhen würde, ist gar nicht möglich.
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Donnerstag 31. Juli 2008, 16:46
von Dirty Harry
Ich glaube hier wird was durcheinander gebracht. Also im Tank selbst ist kein Unterdruck, außer die Entlüftung ist dicht, dann geht das Bike aber ganz aus.
Jedoch ist Unterdruck nötig um den Benzinhahn zu öffnen, außer er steht auf PRI, dann fließt der Sprit durch die Erdanziehungskraft ganz alleine raus.
Harry
Re: ...nach Regenfahrt erhöhter Leerlauf
Verfasst: Freitag 1. August 2008, 21:53
von zeppo
Ach vielleicht hat auch ein Schalk während des Bades an der Standgasschraube rumgefummelt...