Anlasserfreilauf reparieren oder neuer motor?
Verfasst: Sonntag 13. Juli 2008, 15:23
Hallo liebe Zephyristen.
Nach all der Liebe und neuen Teilen die ich schon inverstiert habe dankt mir meine kleine jetzt mit einem defekten Anlasserfreilauf (starter dreht, motor nicht). Nach einiger Informationssuche hier und im alten Forum habe ich mir das Werkstatthandbuch mal zur Hand genommen und mir ist heiß und kalt geworden bei dem was ich da lesen musste. Es ist echt frustrierend. Wie ich sie vor 1,5 Jahren im Winter für 1500€ gekauft habe schien es ein Schnäppchen. Keine Ahnung habend habe ich aber nicht gemerkt dass Kette, Bremse + Scheibe hinten, Ansaugstutzen, Ölablassschraubengewinde, Ruckdämpfer, Gaskabel etc. fertig waren und ersetzt werden mussten. Während ich immer mehr getauscht und repariert habe hab ich mir immer gesagt "ach ja, viel mehr kann ja nicht mehr kommen", doch jetzt das.
Darum frage ich einfach mal Euren Rat was ihr denkt was man da jetzt am besten machen kann. Mein Motor hat nämlich auch schon gute 62tkm auf dem Buckel und rasselt und tickkert eh an allen Ecken und Enden. Da ein neuer (gebrauchter) Starterfreilauf so um die 150-200€ gehandelt wird und Motoren mit rund 35tkm auch für 350€ zu haben sind frag ich mich natürlich ob es nicht besser wäre um dem Mopped gleich ein komplett neues Herzstück zu spendieren.
Konkret seh ich im Moment also 4 Optionen:
a) ich probier mich selbst an der Reperatur / am Ersetzen des Freilaufs, worauf ich relativ wenig Lust habe weil's mich als relativ unerfahrenen Schrauber wahrscheinlich ne ganze Woche kosten wird
b) ich besorge einen Austauschmotor und baue ihn ein
c) ich lass eine der oberen beiden Operationen durch eine Werkstatt ausführen
d) ich verkauf den ganzen Kladderadatsch, verabschiede mich von viel Geld das in neue Verschleißteile geflossen ist und kaufe mit viel Verlust ein neueres Modell. Das hieße zumindest keine Angst mehr vor rostenden tanks, leckenden Gabelsimmerringen, rostenden Krümmern und kaputten Stoßdämpfern haben zu müssen.
Vielleicht wisst ihr ja noch Rat, ich bin jedenfalls ziemlich traurig.
Grüße, Marc
Nach all der Liebe und neuen Teilen die ich schon inverstiert habe dankt mir meine kleine jetzt mit einem defekten Anlasserfreilauf (starter dreht, motor nicht). Nach einiger Informationssuche hier und im alten Forum habe ich mir das Werkstatthandbuch mal zur Hand genommen und mir ist heiß und kalt geworden bei dem was ich da lesen musste. Es ist echt frustrierend. Wie ich sie vor 1,5 Jahren im Winter für 1500€ gekauft habe schien es ein Schnäppchen. Keine Ahnung habend habe ich aber nicht gemerkt dass Kette, Bremse + Scheibe hinten, Ansaugstutzen, Ölablassschraubengewinde, Ruckdämpfer, Gaskabel etc. fertig waren und ersetzt werden mussten. Während ich immer mehr getauscht und repariert habe hab ich mir immer gesagt "ach ja, viel mehr kann ja nicht mehr kommen", doch jetzt das.
Darum frage ich einfach mal Euren Rat was ihr denkt was man da jetzt am besten machen kann. Mein Motor hat nämlich auch schon gute 62tkm auf dem Buckel und rasselt und tickkert eh an allen Ecken und Enden. Da ein neuer (gebrauchter) Starterfreilauf so um die 150-200€ gehandelt wird und Motoren mit rund 35tkm auch für 350€ zu haben sind frag ich mich natürlich ob es nicht besser wäre um dem Mopped gleich ein komplett neues Herzstück zu spendieren.
Konkret seh ich im Moment also 4 Optionen:
a) ich probier mich selbst an der Reperatur / am Ersetzen des Freilaufs, worauf ich relativ wenig Lust habe weil's mich als relativ unerfahrenen Schrauber wahrscheinlich ne ganze Woche kosten wird
b) ich besorge einen Austauschmotor und baue ihn ein
c) ich lass eine der oberen beiden Operationen durch eine Werkstatt ausführen
d) ich verkauf den ganzen Kladderadatsch, verabschiede mich von viel Geld das in neue Verschleißteile geflossen ist und kaufe mit viel Verlust ein neueres Modell. Das hieße zumindest keine Angst mehr vor rostenden tanks, leckenden Gabelsimmerringen, rostenden Krümmern und kaputten Stoßdämpfern haben zu müssen.
Vielleicht wisst ihr ja noch Rat, ich bin jedenfalls ziemlich traurig.
Grüße, Marc