Ich habe SO-Products angeschrieben ob Sie meine Feder kurzfristig auf dem Prüfstand testen könnten, da kam aber keine Antwort
Egal, ich bekomme das auch ohne die hin, gut ist erst wenn ich das mögliche Optimum aus der Gabel rausgeholt habe. Ich habe das 5er Öl gegen 2,5er getauscht, da ich weder in Zug noch Druckstufe zudrehen brauche, sprich noch nicht im Regelbereich fahre.
Außerdem habe ich die Standrohre mit Synthesefett bearbeitet damit die besser anfangen zu gleiten. Dis Gabel soll bei kleinsten Fahrbahnunebenheiten bei geringstem Tempo schon arbeiten. Das ist ja der Nachteil der linearen Federn.

Bei hohem Tempo arbeiten die prima, können aber bei Tempo 30 noch nicht überzeugen. Mit 30 oder 40 macht einem das nix aus, jetzt ist aber Komfort gefordert und Programm.
Mir meinen jetzt verbauten Federn nutze ich ca, 1,5 cm zu wenig möglichen Federweg, also habe ich auf gut Glück welche von einen anderen Lieferanten nach Maßen und Federrate bestellt. Das ist zwar etwas Lotterie, aber irgendwie geht´s weiter. Die Matris Federn der Italiener waren zwar auf dem Karton beschriftet, aber wild durcheinander gewirbelt hatte ich den Eindruck.
Außerdem habe Ich noch vorsorglich die Manschetten des Kupplungsgeberzylinders gewechselt. Bei der XJR ist die Kupplungsflüssigkeit bei den Meisten früh schwarz, ich habe die mindestens 1x jährlich gewechselt. Wir hatten den Verdacht das sich die Membrane in den Geber und Nehmerzylindern auflösen, es wird aber wohl durch den Geberzylinder Kettenfett angesogen

Ich hab ja eine Barnett Renndruckplatte bei der Kupplung verbaut, die wird ja mit ordentlich Kraft betätigt was die Zylinder ja stärker beansprucht. Auf jeden Fall hab ich jetzt erstmal wieder Ruhe und der Dolomitenurlaub kann kommen.
Falls die anderen Federn nächste Woche noch eintreffen verbaue ich die noch, messe N1 & N2, fahre meine Testrunde und entscheide mit welchen ich die Sella im September umrunde
