Seite 1 von 1

Steuerkettenspanner

Verfasst: Montag 9. Juni 2008, 13:23
von 11ermax
es kommt alles immer zusammen....

jetzt wurde mir auch noch empfohlen den Steuerkettenspanner auszutauschen, kennt Sich da jemand aus? Kann mann doch selber machen oder?

Nachdem die Schraube offen war, mit nem kleinen Imbus zugedreht------und der Motor war RUHIG, so hab ich meine 11er Zephyr noch niiiieeee schnurren hören.
Doch nach 20 laufen lassen rasselte es schon wieder, angeblich sollen die Neuen Kettenspanner anderst aufgebaut sein und sich nicht mehr von alleine verstellen....?

Na wer ist der Profi???

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Dienstag 10. Juni 2008, 08:42
von ralle2001
Hallo
Ich habe bei meiner auch schon den Spanner wechseln müssen weil er nicht mehr nachgespannt hat. Wenn du bei Kawa einen neuen Spanner bestellst ist der Spanner identisch gegenüber dem alten. Bei Kawa sagte man mir es gibt keinen überarbeiteten weil es keine großen Probleme gab. Bei mir war die Verzahnung nicht mehr in Ordnung und deshalb hat er nicht mehr nachgespannt. Der aus und einbau ist recht einfach, nur man kommt sehr schlecht an den Spanner ran aber wenn man die Vergaserbrücke zur linken Seite etwas rauszieht dann geht es. Wichtig ist vor ausbau des Spanners den Motor auf OT 1und 4 stellen. Beim Einbau muss der Spanner mit einem kleinen Schraubendreher zurückgedreht werden und den Schraubendreher erst loslassen wenn der Spanner festgeschraubt ist.

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Mittwoch 11. Juni 2008, 10:48
von metallikart
Bei der Elfer hat die kleine Feder die die Sperrklinke des Kettenspanners betätigt, die schlechte Angewohnheit seilich etwas zu verrutschen und dann nicht mehr sauber auf die Raste zu drücken, ist bei mir auch,

habe im alten Forum mal nen Thread gesehen, dass jemand in die gehärtete Sperrklinke eine kleine Bohrung eingefräst hat, damit die feder stabilisiert wird,

Hatte ich auch immer mal vor, aber meine rasselt gar nich sooo ;-)

Gruss, Christian

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Donnerstag 12. Juni 2008, 21:59
von Harleywagner61
Wegen dem Steuerkettenspanner gleich den ganzen Vergaser losmachen ist nicht nötig. Laut Werkstatthandbuch muß man nur den linken Motordeckel abnehmen wo das Ritzel sitzt und mit den zwei Schrauben den Anlasser ausbauen was absolut kein Problem ist und schnell erledigt. Ich habe das schon 3 mal gemacht um dem Spanner auf die Sprünge zu helfen da die Feder nicht die beste ist. Gewechselt wurde der Spanner noch nie . Habe im moment 141300 km auf der Uhr. Richtig gelesen.
Gruß Rainer-Harley

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Montag 28. Juli 2008, 20:10
von maverick
gilt das bei der 750er auch?

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2008, 08:04
von guwipa
Hi Maverick,

habs bei meiner 7,5er ein paar mal gemacht und ich finde es recht einfach. Der Spanner ist anders aufgebaut ale bei der 11er. Hier bleibt beim Wiedereinbau nur die seitliche Druckstange draussen bis der sanierte Spanner wieder eingebaut ist und wird erst danach mit Feder und Druckstange (und neuer Aludichtung) auf Spannung gebracht. Kommt man gut von der Seite dran finde ich. Hatte allerdings die Vergaser damals draussen und kann leider nicht sagen ob man an die 10er Schrauben auch mit eingebauten Gasern dran kommt.

Winny

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2008, 09:00
von Ben
Woran erkenne ich denn das der Steuerkettenspanner nicht mehr richtig arbeitet?

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Dienstag 29. Juli 2008, 09:18
von Hans-Dieter
sie rasselt noch lauter wie ein Schlossgespenst und das nicht nur aus den Tiefen des Motors sondern oben am Kopf.
Vor allem auch bei warmen Motor, während bei heißem Motor ja die Primärkette in den Hintergrund tritt.

Das kannste nicht überhören :shock:

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Sonntag 21. September 2008, 19:20
von mr_matze
Rasselt sie dann die ganze Zeit oder nur bei bestimmten U/min ?

Bei mir isses nämlich nun aufgetaucht, das sie rasselt bei 5000 - 5500 U/min. Wenn sie ganz kalt ist, tut sies auch im Leerlauf..

Wenn das so einfach ist mit dem Spannerwechsel würd ich das auch probieren?

gruß
matze

Re: Steuerkettenspanner

Verfasst: Sonntag 21. September 2008, 20:47
von Kawa-elch
...lass´ es rasseln...Kumpel. Fahr´ einfach weiter....

Bei meiner Blue Susann, Bj. 1991, wurde der 7,5 er-Motor(derzeit KM 105.000+.) bislang noch nicht geöffnet.
Das Rasseln empfinde ich als "backgroundmusic" :lol:

Ciao
Lothar