Seite 1 von 1

Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 05:40
von Chendo2307
Morgen zusammen,
ich wollte in meinem Urlaub am 01.Mai meine ventile mal kontrollieren und einstellen, da ich aber gelesen hab das die z550 sogenannte "shims" hat wollte ich erstmal fragen ob jemand von euch mir erklären kann wie genau das damit funktioniert? Ich kenne nur ventile ohne shims?! Den Motor an der lichtmaschinenwelle auf OT drehen ist auch klar, fühllehre hab ich auch aber was genau mache ich mit den shims? Und sollte ich mir neue bestellen? Wenn ja welche Maße?

wie groß darf das Spiel sein von ein und auslassventil?

Fragen über fragen, aber wie gesagt bin fahranfänger, schraube mäßig zwar net auf Kopp gefallen, aber bevor ich irgendwas falsch mache frage ich lieber nach^^

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 06:54
von Opodeldok
Moin moin ,

Uihhh , großes Kino :mrgreen:
So ganz ganz einfach beschrieben. ....... Ventil sitzt im Zylinderkopf , über dem Ventilschaft sitzt die Ventilfeder die das Ventil schließen soll. Darüber sitzt ein Tassenstößel ,sieht aus wie ne Tasse aus einer Puppenküche nur ohne Henkel. Im Tassenstößel sitzt besagtes Shim. Ist ein kleines Metall Plättchen das es in verschiedenen Dicken gibt. Über die Dicke des Plättchens wird das Spiel eigestellt.
Ventildeckel runter , die Nockenwellen für die entsprechenden Zylinder so verdrehen , dass das spitze Ende zur Ventildeckeldichtung zeigt. Dann mit der Fühlerlehre zwischen Nocken und Tassenstößel messen. Maße notieren , Steuerkettenspanner ausbauen, Nockenwelle ausbauen , Tassenstößel mit einem Magnet herausfischen und den darin befindlichen Shim herausholen, Dicke messen und evtl. durch einen dünneren ersetzen. Das machst du bei allen Ventilen. Besorge dir ein Handbuch oder lass dir von jemandem Helfen der es schonmal gemacht hat.

Viel Erfolg. .....

Gruß, Jens

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:15
von Zephyr_1100
Hallo Marcel, rufe mal den DUKE ( auch hier im Forum) an, mach einen Urlaubstag bei ihm, wenn du noch nie Ventile eingestellt hast, fahre zum Fachmann und lass es dir einmal zeigen. Kannst dabei nämlich viel falsch machen. Leider nur einmal, dann ist der Motor hin.
Beim Ralf ( DUKE ) bist du sehr gut aufgehoben und er wohnt nicht all zuweit von dir.

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:31
von Chendo2307
Das ist ja kompliziert gebaut wurden :D was genau bringen diese sogenannten shims? Haben die nur nachteile oder auch vorteile? :D

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:48
von Opodeldok
Kompliziert? Nö, gängiger Stand :mrgreen:

Hör auf Gerd und kontaktiere DUKE. Ist ein netter u. du bist in besten Händen. Wenn du es noch nie gemacht u. gesehen hast , dann lass dir helfen. Ist keine Schande u. spart am Ende Zeit , Geld und Nerven :wink:

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:52
von Opodeldok
Chendo2307 hat geschrieben: Haben die nur nachteile oder auch vorteile? :D

Mit den Shims hast du nur die Möglichkeit das Spiel einzustellen. Das hat der Japaner nicht gemacht weil er Material übrig hatte. Wenn dir das alles zu kompliziert ist , musst du dir eine HONDA seven fifty kaufen. Ist, glaube ich, das einzige Moped das Hydro Stößel hat u. somit entfällt die Ventileinstellerei

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 10:57
von jim-wormold
Opodeldok hat geschrieben: Mit den Shims hast du nur die Möglichkeit das Spiel einzustellen. Das hat der Japaner nicht gemacht weil er Material übrig hatte. Wenn dir das alles zu kompliziert ist , musst du dir eine HONDA seven fifty kaufen. Ist, glaube ich, das einzige Moped das Hydro Stößel hat u. somit entfällt die Ventileinstellerei
Die alten BMW Boxer haben Einstellschrauben, Stößelstangen, Kipphebel.
Es ist halt relativ viel bewegte Masse.
Tassenstößel sind verhältnismäßig leicht und haben deshalb weniger Trägheitsmoment und besseres Verhalten bei größeren Beschleunigungen (vom Venil oder Ventiltrieb! Nicht vom Motorrad!)

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 12:18
von Dirty Harry
Chendo2307 hat geschrieben:Den Motor an der lichtmaschinenwelle auf OT drehen ist auch klar
Das was Du meinst ist die Kurbelwelle, auf der die Lima sitzt. Einfacher ist es auf der anderen Seite, wo die Zündung sitzt.

Höre auf die Anderen, geh´zu jemanden dem Du vertraust ( Duke ist ok ) und schau ihm über die Schulter, ist nicht so einfach, wie man sich das vorstellt.

Harry

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 12:24
von Z-master
Tja- und früher (zu 900er Zeiten) hatte Kawa obenliegen Shims - also zwischen Nocke und Tassenstößel - und die hat es doch gelegentlich mal rausgelupft und dann is da oben HalliGalli im Zylinderkopf mit gewalttätiger zerspanung :mrgreen:
deshalb hat Kawa auf untenliegende Shims umgerüstet und die Motoren damit drehzahlfester gemacht - zum Preis eines beschissenen Einstellens! Aber immer kaufmännisch denken - so was macht die Stunden in der Vertragswerkstatt :lol:

Rede werklich mal mit DUKE - Ventile ist nicht ganz ohne und es gibt tatsächlich einige Tücken die man kennen sollte bevor man das selbst angeht!

Grüße

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 12:29
von Dirty Harry
Z-master hat geschrieben:Tja- und früher (zu 900er Zeiten) hatte Kawa obenliegen ShimsGrüße
Und Vati hatte einen Niederhalter, der die Tasse unten gehalten hat, dann konntest Du das Shim entfernen ohne Nockenwellenausbau. :wink:

Harry, Z 1000 A1, 1977 {[]} {[]} {[]}

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 12:47
von jim-wormold
Dirty Harry hat geschrieben:
Z-master hat geschrieben:Tja- und früher (zu 900er Zeiten) hatte Kawa obenliegen ShimsGrüße
Und Vati hatte einen Niederhalter, der die Tasse unten gehalten hat, dann konntest Du das Shim entfernen ohne Nockenwellenausbau. :wink:

Harry, Z 1000 A1, 1977 {[]} {[]} {[]}
Hat mein Klavier heute noch.

Oben liegende Shims und einen Niederhalter gibt es auch.

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 14:20
von 701KM
wenn du die kurbelwelle (vorher zündungsdeckel demontieren, fahrtrichtung rechts) auf markierung 1/4 OT stellst (NICHT F (für "fire") ), anschließend den ventildeckel demontierst, kannst du 4 ventile auf einmal messen, nämlich:

zylinder 1 : einlass-und auslassventil
zylinder 2: auslassventil
zylinder 3: einlassventil

diese 4 ventile sind bei nahezu allen reihen vierzylindern geschlossen. da der nockenwellengrundkreis in aller regel kreisrund ist (oder sein sollte), verändert sich das spiel auch nicht bis das ventil wieder öffnet.

anschließend ventildeckel wieder montieren (4 schrauben leicht anziehen reicht) und die kurbelwelle eine umdrehung weiter wieder auf 1/4 OT stellen. ventildeckel wieder runter und du kannst die verbliebenen 4 ventile messen, nämlich:

zylinder 2: einlassventil
zylinder 3: auslassventil
zylinder 4: ein-und auslassventil

diese 4 ventile sind dann nämlich in stellung OT geschlossen und können in einem rutsch gemessen werden.

anmerkung: da du ja bei montiertem ventildeckel nicht sehen kannst, bei welcher 1/4 stellung du nun stehst (ob zylinder 1 beide ventile geschlossen hat, oder zylinder 4), kann sich die reihenfolge der beschriebenen vorgehensweise natürlich umkehren.

ich würde mir tunlichst verkneifen, die kurbelwelle bei demontiertem ventildeckel und montiertem steuerkettenspanner zu drehen. die steuerkette hat unter dem ventildeckel einen durchhang, der mittels gummidämpfer im ventildeckel erhalten bleibt im betrieb. drehst du die kurbelwelle ohne ventildeckel, bewegt sich zunächst die auslassnockenwelle, bis sie den durchhang der kette gespannt hat. anschließend spannt der steuerkettenspanner die kette nach. bis hierher eigentlich kein problem. hast du allerdings den theoretischen idealfall und alle ventile sind im soll, montieren einige den ventildeckel munter wieder drauf. da die steuerkette oben aber nun keinen durchhang mehr hat, sondern stramm gespannt ist, passt der deckel nicht mehr drauf und die folge sind ausgerissene gewinde der ventildeckelschrauben. da die nockenwellen durch den druck des gummidämpfern nicht mehr verdreht werden können, da die kette ja maximal gespannt ist, sind ausgerissene gewinde noch das kleinste übel. im schlimmsten fall hast du einen steuerzeitenversatz und kolben und ventile haben sich lieb und du fährst keinen meter mehr.

roll on!
amir

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 15:47
von Chendo2307
Ich werde duke die tage mal anrufen :D sry aber wenn das mit den shims novh aktueller stand ist dann war ich falsch :D klar hydrostöße wären natürlich super aber das habe ich mit meiner oben geschrieben aussage nicht gemeint^^

Ich hab damals an einem 4 Takt 125er Roller die ventile eingestellt und an einer Honda Shadow 125er und da gabs halt keine shims hab bis vor kurzem noch nichts davon gehört :) dennoch vielen dank für eure erklärungen, ich werde duke aufjedenfall über die schulter schauen und lernen

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Freitag 15. April 2016, 23:56
von Dirty Harry
Die kleinen Viertaktmotoren haben gerne Kipphebel, da brauchst Du nur einen 10er Schlüssel und nen spitzen Finger.
Schlepphebel bei Suzuki war auch mal so ein Thema.
Mit Tassenstößel hast Du halt die direkte Übersetzung und wenige bewegte Teile, denke es gibt nichts aktuelleres.

Harry

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 00:54
von riedrider
Die kleinen Viertaktmotoren haben gerne Kipphebel, da brauchst Du nur einen 10er Schlüssel und nen spitzen Finger.
Das mag ich an meiner 650er NTV und der 1000er BMW, die bereits lobend erwähnt wurde :mrgreen:
Noch besser ist die Seven Fifty mit Hydrostößeln {[]} :mrgreen:
Meine beiden Stimmgabeln mit "Shrimps" müssen nur alle 40.000 km geprüft und ggf. nachgestellt werden.
Da muß ich zumindest bei einer auch demnächst ran. Ein wenig nervös bin ich da auch. Aber wenn man sich ans WHB hält und sich Zeit läßt (warum auch nicht, man muß ja nicht davon leben) sollte das auch funktionieren :wink:
Aber so richtig "toll" sind manche Dosen-Motoren aus dem ehemaligen Volvo/Ford-Dunstkreis. Da gibt es keine Shims mehr und die Tassenstößel müssen komplett ersetzt werden (natürlich auch mit NW-Ausbau). Das hat so manchem LPG-Sparer die Bilanz gehörig verhagelt :mrgreen:

Gruß
Günter

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 15:40
von Hans-Dieter
Zrx = Kipphebel

die kleine 11er und 12er :lol: :lol:

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 19:40
von Bulli
HD,
GPZ hast du vergessen,dafür aber 16 am Stück

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 21:45
von Zeferl
Ich hab was mit 16 Schlepphebeln.................

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Samstag 16. April 2016, 22:47
von Dirty Harry
FrankB hat geschrieben:
Dirty Harry hat geschrieben:
Harry, Z 1000 A1, 1977

Aber Harry, das wusste ich ja gar nicht... {[]}
Das dürfen auch nur meine engsten Freunde wissen, also nicht weitersagen. :mrgreen:

War 1981 mein erstes richtiges Motorrad mit 18 Jahren, hatte noch eine 70er Dax für schlechtes Wetter.

Harry, damals schon nur bei schönem Wetter mit der beauty unterwegs {[]}

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Montag 18. April 2016, 11:19
von kawafreund
Benutze einfach mal die Suchfunktion, ich habe da den Jungs auch schon Löcher in den Bauch gefragt und jetzt im Winter das erste mal selber gemacht. Gut, ich hatte schon viel Erfahrung mit Ventile einstellen an meinen alten Opelz und den Motorrädern aus Bayern gemacht. Aber des is durch die Kipphebel echt alles Pippikacke dagegen. Die Maße von den Ausslassventilen waren eine Katastrophe, aber jetzt dankt sie es mir mit einem tollen Leerlaufverhalten, auch wenn sie kalt ist. Und ich kann Dir sagen, des ganze hat mir soviel Spaß gemacht, das ich mir anschließend gleich noch die Speed Triple (die ist allerdings noch etwas komplizierter, weil wirklich alles total verbaut ist) von einem Kumpel vorgenommen habe. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

gruss
thomas

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Montag 18. April 2016, 18:17
von Brockmaster
Hallo Freunde,

das von Amir beschriebene Szenario trifft bei der 550 nicht zu. Bei der Kleinen hat die Steuerkette zwischen den Nockenwellen kein Durchhang, sondern verläuft straff gerade. Man kann also ohne Probleme den Steuerkettenspanner drinlassen zur Ventilspielkontrolle und die Kurbelwelle bei geöffnetem Ventildeckel drehen.

Schöne Grüße

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 16:32
von DUKE
Brockmaster hat geschrieben:Hallo Freunde,

das von Amir beschriebene Szenario trifft bei der 550 nicht zu. Bei der Kleinen hat die Steuerkette zwischen den Nockenwellen kein Durchhang, sondern verläuft straff gerade. Man kann also ohne Probleme den Steuerkettenspanner drinlassen zur Ventilspielkontrolle und die Kurbelwelle bei geöffnetem Ventildeckel drehen.

Schöne Grüße

hier aber ACHTUNG !!!!!!!!!!! der Spanner der Steuerkette hat eine Ratschenklinke Du mußt darauf achten daß wenn Du den Ventildeckel wieder montierst Du die Steuerkette unter imense Spannung setzen kannst, da der Spanner nichts ausgleichen kann, er kann nämlich nicht mehr zurück gehen. Der Spanner muß bei der 5,5er zwingend, vor Demontage der Nockenwellen, ausgebaut werden und manuell zurück gesetzt werden, wenn Du dann die Nockenwellen und den Ventildeckel wieder montierst und danach erst wieder den Motor drehst ist alles Safe, Steuerkettenspanner sollte natürlich auch wieder eingebaut sein :wink:



Gruß, DUKE 8)

PS. wenn man die Ventile einstellt sollte man auch über ein reichhaltiges Sortiment an Shims verfügen, sonst fährt man öfters zum Dealer :wink:

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Dienstag 19. April 2016, 22:52
von Brockmaster
Ja, bei der Demontage der Nockenwellen muss der Spanner natürlich raus, sonst geht`s ja gar nicht. Ich meine zur Ventilspielkontrolle kann er drin bleiben. Das vereinfacht die Sache ungemein.
Tank runter- Zündspulen und Hupe abschrauben und beiseite legen- Ventildeckel runter.
Benötigt werden eine Ventildeckel- und eine Zündungsdeckeldichtung.
Wenn das Spiel im Toleranzbereich ist, kann man sich den Rest ersparen.

Schöne Grüße

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 05:10
von 701KM
Moin,

Das wusste ich nicht mit der 550 er, danke für den Hinweis.
Allerdings hat die mini zephyr doch auch einen dämpfergummi im Ventildeckel wie die 750 er. Wozu, wenn die kette stramm zwischen den nockenwellen sitzt?

Grüße
Amir

Re: Ventile einstellen mit shims?

Verfasst: Mittwoch 20. April 2016, 07:01
von Hans-Dieter
Weil die Kette im Betrieb je nach Fahrsituation peitscht oder schlägt.
Die Kette der Zrx und Cb 1300 und auch schon der Zr7, sitzen in massiven Käfigen und lassen der Kette keinerlei Spielraum. Alle haben auch den Sperrklinken Steuerkettenspanner.
Zum einen erhöht sich die Laufruhe, zum anderen sind so die Steuerzeiten bei den hohen Drehzahlen sichergestellt. I