Seite 1 von 1

Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 19:43
von 701KM
moinsen :D

was unterscheidet eigentlich die benzinhähne der 550/1100 von dem der 750, bis auf die unterschiedliche teilenummer.
sinds die rohrlängen? ansonsten sehe ich null unterschied :roll: :?

grüße
amir

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 20:39
von Hans-Dieter
Ich habe auch mal mehrere Hähne nebeneinander gelegt und kann auch keinen Unterschied feststellen.

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 20:52
von wolfkull
An der Stelle mal die Frage:
Was ist möglicher Weise Ursache, wenn, egal welche Stellung der Hahn hat, der Sprit immer läuft und Moped fährt ?

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 21:17
von 701KM
rein technisch ist das nur möglich, wenn der schließbolzen nicht mehr tut, was er soll. das kann unter anderem sein, wenn der o-ring auf dem bolzen dermaßen verschlissen ist oder gar komplett weg ist. oder die feder flöten gegangen ist bei einem auseinanderbau und der hahn ohne wieder zusammengebaut wurde. diese drückt den schließbolzen gegen das loch bei abgestelltem motor und wird bei laufendem motor und herrschendem unterdruck belastet und der bolzen gibt die bohrung frei.

was anderes kann ich mir nicht erklären. evtl noch eine fehlende oder komplett verschlissene gummischeibe (schwarzer smilie) hinter dem betätigungshebel.

grez
amir

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Freitag 26. Februar 2016, 21:21
von Bulli
Bin mir nicht sicher aber ich meine der Anschluss vom Unterdruckschlau ist unterschiedlich

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 01:52
von Z-master
moin!

750er: Unnterdruckabgang nach hinten, kurzer Rohrstutzen für den Benzinschlauch
1100er: Unterdruckabgang nach unten, längerer Rohrstutzen für Benzinschlauch
550er: kein Plan - noch nicht in die Finger gehabt! :mrgreen:

Grüße

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 10:06
von 701KM
ah, ok, danke.
da 1100 und 550 den gleichen hahn haben laut teilenummer, ist also offensichtlich nur der unterdruckabgang unterschiedlich.

grez
amir

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 11:17
von Z-master
liegt wohl an der unteren Tankkontur - die der 750er ist geschwungen, 550er und 11er sind gerade!
der Unterdruckabgang nach unten ist bei der 750er aus Platzgründen nicht möglich!

Grüße

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 16:58
von c-zett
Z-master hat geschrieben:liegt wohl an der unteren Tankkontur - die der 750er ist geschwungen, 550er und 11er sind gerade!
der Unterdruckabgang nach unten ist bei der 750er aus Platzgründen nicht möglich!

Grüße
Hi... habe gerade den Benzinhahn an der Zephyr2 neu abgedichtet... da ich ja den Tank aus anderen Gründen sowieso abhatte.
Da ist der Benzinhahn mit dem Unterdruckabgang nach unten montiert... das passte.
Nun ist es sicherlich richtig, das original der Abgang nach hinten, bzw nach innen Richtung Motor ist.
An Zephyr1 ( D-Modell ) ist der mit Abgang nach hinten montiert.

Greetz Dirk

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 17:07
von Hans-Dieter
Wie komme ich zu einer solchen öffentlichen Falschauskunft. :roll:
An der silbernen Elfer ist ein Hahn mit Abgang nach hinten verbaut.
An der, welcher ich am Donnerstag den Tank abgebaut habe auch.
Oh nein Bonsai Teile an der heiligen Elfer :mrgreen:

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 19:25
von Z-master
muss wohl doch noch mal nachschauen.....

Grüße

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 19:26
von 701KM
mahlzeit,

heute habe ich mich ein paar stündchen mit der technik des benzinhahns beschäftigt, angespornt durch die frage des dauerhaften benzinflusses in jeder stellung.

teilnehmer des workshops waren drei benzinhähne, zweimal 750, einmal 550. innen sind die identisch, äußerlich unterscheiden sie sich durch die anordnung des unterdruckanschlusses und somit ein wenig in der gehäuseform.

ein hahn ist neu in kiste und zwei sind gebraucht. die dichtigkeit am benzinausgang habe ich jeweils durch saugen und anhaftung an der lippe getestet. :mrgreen:

also:

neuer hahn, dicht und baumelt an der lippe in stellung on und reserve. anschließend am unterdruckrörchen gesogen, membrane bewegt sich spürbar, anschließend wieder am benzinausgang, nach wie vor dicht. so wie es sein soll {[]}

gebrauchter hahn (15000 km): am benzinausgang gesogen in on (auch reserve) stellung und oha, durchgang. :? am unterdruckröhrchen gesogen, membrane bewegt sich spürbar. wieder am benzinausgang gesogen und nach wie vor durchgang. den hahn also zerlegt und ins ultraschallbad geschmissen, den o-ring hinter dem stellhebel, den gelochte gummischeibe und den kleinen o-ring am schließerbolzen erneuert (original kawa) und wieder zusammengebaut. saugprobe, benzinausgang dicht, hahn bleibt an der lippe baumeln, alles so wie beim originalen neuen. hahn eifein mit ballistol eingesprüht und ins regal gepackt {[]}

aber nun kommts,
benzinhahn nr.3, gebraucht (10000 km):

saugprobe am benzinausgang, alles dicht. am unterdruckrörchen gesogen, mebrane bewegt sich spürbar. kurz gefreut, aber sicherheitshalber nochmal am benzinausgang gesogen, durchgang!! :( :? :? hmmm. zufällig bedecke ich beim halten des hahnes das miniloch unten in der plastikscheibe, die zwischen den membranhäuten sitzt (luftbohrung zum ausgleich, damit die membrane wieder zurückschnappen kann und kein vacuum entsteht.) plötzlich hahn dicht und bleibt an der lippe baumeln. gebe das loch wieder frei, nach wie vor alles dicht. bin etwas ratlos und versuche die funktiin zu verstehen. sauge wieder am unterdruckröhrchen, dann wieder am benzinausgang, wieder durchgang, grrrrr... :roll: :roll:
gut, hahn zerlegt, alles ins bad gefeuert, sämtliche o-ringe und gummischeibe erneuert (hab ja gleich im dutzend bestellt :lol: :lol: ) und wieder zusammengebaut. benzinausgang dicht, froooi. am unterdruckrohr gesogen, wieder zum benzinausgang, ca. ne halbe mundfüllung durchgang, dann dicht, dauerhaft. wieder am unterdruckrohr gesogen, benzinausgang wieder ganz kurz durchgang, dann dicht.
offensichtlichscheint die membrane dermaßen ausgeleiert, oder verspannt, oder hart, oder was weiß ich, dass die federkraft nicht ausreicht, den bolzen dicht zu drücken. ich muss gestehen, ich weiß bis jetzt nicht die genaue ursache für das phänomen, aber ich habe dann eine membrane aus einem tourmax dichtsatz genommen, da es die membrane von kawasaki nicht separat gibt. die o-ringe habe ich nach wie vor original verbaut für den seelenfrieden. in der vergangenheit hatte ich etliche probleme mit dem zubehörmüll ( an anderen fahrzeugen), von daher nehme ich, wo es geht, originalstoff. den hahn also wieder zerlegt, membrane getauscht und tja, alles dicht, wie der originale neue hahn.

fazit also: es können für dauerhaften durchgang also mehrere komponenten verantwortlich sein. sowohl der kleine o-ring am schließerbolzen, oder die membrane, oder beides. theoretisch denkbar wäre bei neuen besagten komponenten noch eine versiffte und verstopfte ausgleichsbohrung, die dann dafür sorgt, dass der bolzen nicht mehr zurück in seinen sitz kann aufgrund vorherrschenden vaccum.

wie lange der chinakrempel (membrane) nun hält, wird sich zeigen, aber summa summarum ist man bei so einer überholung bei knapp 30 mücken, ein neuer hahn kostet knapp 80.- eier. wenn die membrane nicht ihren dienst quittert hat, kosten sämtliche o-ringe und dichtscheibe hinter dem stellhahn was um 12.- euro bei kawa.

wieso kawa die membrane nicht als ersatzteil anbietet wie bei anderen mopeds aus dem eigenen hause, ist mir schleierhaft.

naja, viel spaß beim selber reparieren. {[]}

grüße
amir

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 19:51
von Hans-Dieter
Danke Amir für deine "saugparty"
Ich habe es bisher nie gesagt, aber so habe ich auch immer die Funktion geprüft. :D {[]}

Bringt uns zum nächsten Punkt. Nicht immer muss Rost im Spiel sein. Muss den Kauf eines Endoskops doch in Erwägung ziehen.

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 20:36
von 701KM
nabend HD,

ich hatte natürlich auch bedenken bei meiner wortwahl, aber irgendwie habe ich keine alternative gefunden :lol: :lol: :lol: :lol:

saugende grüße :mrgreen:
amir

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 23:19
von c-zett
{[]}

im übrigen... so teste ich auch--- :D

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 09:29
von wolfkull
Heißt für mich, ausbauen und kontrollieren, ware ja ehe nicht dran vorbeigekommen.
Klasse der Einsatz und das Feedback
Nehme an ein Reparatursatz für Benzinhahn 750er beinhaltet alles notwenfige ?

Danke
{[]}
Gruß
Wolfgang

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:06
von 701KM
Nehme an ein Reparatursatz für Benzinhahn 750er beinhaltet alles notwenfige ?
der satz beinhaltet alles, aber bei o-ringen oder gummiteilen im allgemeinen bin ich ein verfechter von originalstoff. in der vergangenheit habe ich mit diesen chinaböllern beispielsweise die Z1000 A2/MKII etc hähne (versucht) instandzusetzen, was auch zunächst geglückt ist. aber nach sehr wenigen kilometern waren die hähne wieder undicht, allesamt! auch waren sämtliche gummiteile ungewöhnlich schnell ausgehärtet und steif wie ein brett.
die originalteile haben zwar nach 20 jahren ebenfalls anzeichen von verschleiss in form von verformung, einigermaßen weich sind die aber nach wie vor.
möglicherweise hat sich qualitativ mittlerweise was getan bei den chinakrachern, keine ahnung. wo aber noch einigermaßen bezahlbar, nehme ich bei dicht-/dämpf-und funktionsteilen ausschließlich kawastoff. der meiner meinung nach häufigste übeltäter, nämlich der mini o-ring am schließerbolzen, kostet 1,20 euro bei kawa.

versuch es einfach mit dem dichtsatz, kannst uns ja dann auf dem laufenden halten, ob das hält. {[]}

der anbieter scheint, zumindest bei egay, der günstigste zu sein

http://www.ebay.de/itm/261520984640?_tr ... EBIDX%3AIT

grez
amr

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:07
von c-zett
wolfkull hat geschrieben:Heißt für mich, ausbauen und kontrollieren, ware ja ehe nicht dran vorbeigekommen.
Klasse der Einsatz und das Feedback
Nehme an ein Reparatursatz für Benzinhahn 750er beinhaltet alles notwenfige ?

Danke
{[]}
Gruß
Wolfgang
Der aufmerksame Beobachter erkennt, hier wurde original Stoff empfohlen... ausser der Membrane ! Oh Amir war schneller :mrgreen:

Greetz Dirk

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:10
von Hans-Dieter
die Teile findest Du hier, ob C1 oder C5 oder D1 speilt keine Rolle.
https://www.kawasaki.com/Parts/PartsDia ... 3/ZR750-C3

oder

92055 92055-1112 RING-O,FUEL TAP PACKING 1
92055A 92055-1419 RING-O,TAP LEVER 1

670 670B1504 O RING,4MM 1
43049 43049-1066 PACKING,TAP VALVE 1

oder hier komplett, beachte aber bitte die Hinweise von Amir.

Ich habe diesen bei einer Elfer letzten Winter verbaut und er hat funktioniert, Glück gehabt.

http://www.kawaschrauber.de/shop/produc ... zephyr-750

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:25
von c-zett
Ich benutze übrigens zum Einsetzen sämtlicher O-Ringe, Silikonfett.
Die flutschen dann schön rein wo sie hin sollen und haben zum Beispiel beim Benzinhahn gleich etwas schmierung zum drehen.

Greetz Dirk

Re: Unterschiede Benzinhähne

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:33
von 701KM
Hier mal bebildert