Seite 1 von 1

dainojet 1100

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 23:24
von Bernhard
Hallo,

nachdem ich seit zwei Jahren einen Dainojet Vergaserkit für meine 11er in der Garage liegen habe möchte ich gerne Erfahrungswerte nachfragen bevor ich diesen verbaue.
Habe seit über 10 Jahren einen K&N Luftfilter und würde nun den Stage 1 von Dainojet verbauen, das heßt die 096 Hauptdüsen und die Nadeln auf Ring 4.
Hat jemand Erfahrung ob dies (ist so beschrieben in der Dainojet Anleitung) auch funktioniert, original ist ja 98 und 100 Hauptdüse verbaut.

Gruß
Bernhard

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2015, 23:42
von Z-master
Mit den Werten aus der Einbauanleitung von Dyno kannste erstmal nix falsch machen - das absolute Optimum findest du aber nur durch sehr viel probieren und Popometer oder eben durch einen Prüfstand!
Ansonsten würde ich die Schieber erstmal nicht aufbohren (weiß nicht ob Dyno das bei der 11er vorgibt) - Rückbau is dann unmöglich bzw sehr schwierig!
Bzgl. der Düsengröße - Dyno, Mikuni und Keihin haben für den gleichen Durchmesser andere Größenbezeichnungen, sind also nur über Maßtabellen vergleichbar!

Was vllt erwähnt werden sollte: durch das Konstrukt mit dem Clip an der Nadel (und den Unterlegscheiben) kann es passieren dass sich auf lange Zeit der Clip in die Nadel einarbeitet und irgendwann runterfällt - es kann also sein dass die Nadel unten stecken bleibt und der Bock auf 3 Pötten läuft (günstiger Fall) oder aber der Clip macht sich bei Vollgas vom Acker - dann is die Nadel im Worst case gefressen :shock: ganz Schadenfrei wird das nicht abgehen .... meiner Meinung nach!
Aber bitte keine panik deswegen - das beschriebene Phänomen war bei 16 Jahre alten Nadeln die locker 70.000km runter hatten und auch da is es nur beim reinigen aufgefallen dass es bald so weit gewesen wäre!
Also einfach ab und an mal kontrollieren und gut is!

Grüße

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 10:52
von Hans-Dieter
ich hatte einen Dynojet Vergaser drin. Motor lief spürbar drehfreudiger und ich fand, dass er ab 4500 richtig anpackte. {[]} Habe das aber nie auf einem Prüfstand verifiziert.

Leider zog der Vergaser Falschluft, die Krümmer wurden blau, so dass ich ihn wieder ausbaute und auf die Serie zurück gegangen bin. Die 96er Düsen vom Dynojet Kit entsprechen nicht den Düsengrößen die im Vergaser verbaut sind. Unterschiedliche Größenangaben,also eine 96er Dyno muss nicht eine 96er Mikuni Düse sein.

Da Du ja schon Erfahrung mit getunten Motoren hast. Weißt Du ja sicher, dass Du an einer Abstimmung auf einem Prüfstand eigentlich nicht vorbei kommst. Nicht jeder Motor ist gleich und reagiert auf Änderungen immer wieder unterschiedlich.
Wenn Du noch keine neuen Ansauggummis und Lufi Gummis verbaut hast, beziehe das in Deine Überlegungen mit ein. Es erleichtert wesentlich den Ein/Ausbau der Vergaser :wink: .

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 11:15
von tobi
Hi Bernhard,

ich fahre seit 2 Jahren mit dem Dyno Jet und bin damit sehr zufrieden. Was ich damals gemacht habe:
- bei eBay nen günstigen Ersatzvergaser geschossen um für die Gasschieber Ersatz zu haben
- Meinen Vergaser ausgebaut und gut gereinig
- Dyno Jet nach Vorgabe verbaut inklusive Lochvergrößerung im Schieber. Wichtig: Es bleiben keine Unterlegscheiben (Washer) übrig! Sieht man auch auf der Einbauanleitung
- Ich habe danach noch die Zündkerzen wechseln müssen. Nach dem Einbau des Kits ging mein Verbrauch auf über 8l auf 100km! Nach dem Wechseln der Kerzen (Iridium) war wieder alles okay (6,7- 7,4l)
- Danach habe ich noch häufiger mit den Hauptdüsen gespielt und mal größere und kleinere eingebaut. Die Vorgabe von Dyno Jet ist aber bisher die beste.

Mein Setting:
Dyno Jet nach Vorgabe, Eagle Mach 7 Auspuffanlage, K%N Luftfilter, kein Ansauggeräuschdämpfer, ohne Veränderungen am Motor


Gruß

Tobi

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 13:07
von Bernhard
Hallo,

vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Ich hatte meine 11er vor zwei Jahren auf dem Prüfstand, dabei hatte sie gute Leistungswerte (95,73 PS, 93,43 Nm), jedoch lief sie recht mager aufgrund des K&N Luftfilters.
Nachdem ich den Vergaser jetzt raus habe (war nicht leicht da alle Gummis extrem hart sind) kam mir der Gedanke, den DynoJet Kit einzubauen.
Ob aber der Kit wirklich so abgestimmt ist, dass nichts mehr angepasst werden muss, das heißt keine Prüfstandsabstimmung, ist eben fraglich.
Nach euren Kommentaren folge ich dann eher der Weisheit - never touch a running system.

Wenn schon Prüfstand, dann würde ich wohl den Motor komplett überholen und von Mössner größere Kolben verbauen. Die 550 und die 750 (meiner Frau u. mein Sohn) hatten nach 70.000km Steuerketten die über 1 cm gelängt waren und die Pleuellager hatten über 50 ym Übermass. Denke dass dies bei der 11er nicht so extrem sein wird, aber 70.000 km hat sie jetzt auch drauf. Ist eben ein Zeitproblem.

Grüße
Bernhard

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2015, 13:14
von Hans-Dieter
Ja Bernhard bei dieser KM Leistung würde ich auch nur noch fahren und dem Motor nicht mehr "zumuten".

Re: dainojet 1100

Verfasst: Montag 14. Dezember 2015, 12:53
von Oberjosef
Ich habe folgende Erfahrungen gemacht:
Düsen eingebaut,
Die Bohrungen wieder auf alten Wert gebracht (also besser nicht aufbohren),
und die originalen Düsennadeln drin lassen. (Die Dyno Jet sind sehr dünn, schlechtes ansprechen im Übergangs Bereich. Dann scheinen die ordentlich zu flattern und nach und nach die Nadeldüse aufzuweiten. Das Ansprechverhalten wurde immer schlimmer, bis ich die originalen Nadeln eingebaut habe.
Alles mit K&N

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 19. Dezember 2015, 17:52
von Harleywagner61
Hallo Bernhard!
Ich habe seit weit über 100Tkm ein Dynojetkit Stufe 1 verbaut mit K&N Filter und Hubkolben entlüfterbohrung aufbohren. Die Maschine braucht ca. 1 Liter mehr Sprit hängt aber dafür exakt am Gas und hat mehr Drehmoment über den geamten Bereich. Bei mir funktioniert das Problemlos, ich habe den direkten vergleich weil ich noch eine Originale zweite besitze.
Gruß.

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 11:35
von Z-master
Harleywagner61 hat geschrieben:Ich habe seit weit über 100Tkm ein Dynojetkit Stufe 1 verbaut
Jetzt mal aus eigenem Interesse - sind die Kerben für den Düsennadelclip bei dir auch eingelaufen?? Die Nadeln in einer unserer 11er waren nach ca. 70.000km schrottreif! Der Clip hat sich so weit eingearbeitet dass kein richtiger Sitz mehr da war, ließ sich ganz einfach mit dem Finger runterziehen :shock:

Grüße

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 17:11
von Bernhard
Da Winterzeit habe ich mich entschlossen den Motor nach 70Tkm komplett zu überholen, d.h. neue Pleuellager, Steuerkette, Schaftdichtungen und sonstige Verschleißteile - ist eben doch 20 Jahre alt.
Wenn schon große Revision, dann werden auch größere Kolben verbaut und anschließend kommt das Moped mit DynoJet auf den Prüfstand.
Habe bei Webike CP Piston mit 76mm gefunden - hat jemand damit Erfahrung?
Alternative wäre Einzelanfertigung bei Mössner.

Grüße
Bernhard

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 19:10
von Hans-Dieter
wow dann berichte mal. Das ist ganz großes Kino {[]}

Wenn Du Die Kurbelwelle eh heraußen hast schaue doch mal nach der Ausgleichsbohrung zwischen 3ten und 4ten Zylinder. Hartnäckigen Gerüchten zu folge, soll hier eine Ausgleichsbohrung zu klein oder nicht vorhanden sein, so dass es zwischen den beiden Zylindern zu erheblichen Pumpverlusten kommen soll.

Und zu guter Letzt wenn Du schon dabei bist, hier noch ein Bild vom 3ten Kurbelwellenlager bzw von der Ölversorgung dorthin. Immer wieder kommt es bei den wassergekühlten Motoren ab der GPZ 900 zu unerklärlichen Lagerschäden am 3ten Kurbelwellenlager. Bernd hat den Fehler gefunden. Wenn dies bei deinem Motor auch der Fall ist, kannst die Bohrung ja gleich erweitern. Im ZRX Forum haben wir den Fehler dahingehend einkreisen können, dass minimalster Ölstand verbunden mit langen Vollgasfahrten das eine oder andere Lager "himmeln" kann. Vernünftig gewartete und gepflegte Maschinen sind davon nicht betroffen. Viele davon sind im 100 000 Km Club bereits angekommen. Die Elfer Zephyr kann das auch, wie Harleywagner uns das eindrucksvoll mit seinen beiden Elfern beweist.

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 20:01
von Z-master
@ HD: mit der Ausgleichsbohrung willste uns nu aber auf die Schippe nehmen oder??? ne Ausgleichsbohrung zwischen den Zylindern 3-4 würde doch zu akutem Kompressionsverlust führen :mrgreen: (is ja immer einer oben und einer unten;))
Oder meinst du dass da ein Steg im Rumpf nicht durchbrochen ist und einfach ein mieserabler Druckausgleich ist???

und das mit den KW-Lagern is mir neu - wohl eher ein Problem von den Wasserkochern oder auch bei der 11er Zephyr?? die 750er scheinen da ja clean zu sein oder?
und was welchem Motor sind die Bilder mit beschissen gesetzten Ölbohrung?

Grüße

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 20:09
von Hans-Dieter
Z-master hat geschrieben:@ HD: mit der Ausgleichsbohrung willste uns nu aber auf die Schippe nehmen oder??? ne Ausgleichsbohrung zwischen den Zylindern 3-4 würde doch zu akutem Kompressionsverlust führen :mrgreen: (is ja immer einer oben und einer unten;))
Oder meinst du dass da ein Steg im Rumpf nicht durchbrochen ist und einfach ein mieserabler Druckausgleich ist???

und das mit den KW-Lagern is mir neu - wohl eher ein Problem von den Wasserkochern oder auch bei der 11er Zephyr?? die 750er scheinen da ja clean zu sein oder?
und was welchem Motor sind die Bilder mit beschissen gesetzten Ölbohrung?

Grüße

zu 1 Daniel ganz klar das Gehäuse! Zylinder mit Bypass, na soviel Power hat die Elfer auch nicht :mrgreen: :lol: :lol:

zu 2 bis jetzt erst bei den Wasserkochern aufgetreten. Da hat einem der Sake nicht bekommen. Kurbelwellenschaden an einer Elfer habe ich auch noch nicht gehört.
Aber Bernhard wird uns ja hier mit Infos aus erster Hand versorgen.
Ich hatte diese Info vor 2 Jahren noch nicht, als ich meinen ZRX Motor auf hatte. Sie war nur als Hinweis an Bernhard gedacht.

zu 3 ZRX 1200 37 000 km

Re: dainojet 1100

Verfasst: Sonntag 20. Dezember 2015, 20:38
von Bernhard
Habe jetzt den Kopf und den Block runter. Die Kolben haben deutliche Zeichen, dass die Ringe nicht mehr dicht sind, ausser beim ersten Zylinder.
Die Zyl.buchsen zeigen deutliche Laufspuren, so dass diese sicherlich nicht mehr rund sind. Werde diese als erstes mal ausmessen. Zunächst werde ich den Kopf überarbeiten lassen und den Block ausspindeln und honen lassen, dazu benötige ich aber die neuen Kolben.
Im Anschluss werde ich den "restlichen Motor" voll ausbauen und die Kurbelwelle ausbauen. Nach meinen Erfahrungen bei der 550 und 750 sind die Lager der Kurbelwelle und Pleuel nach über 60 Tkm so eingelaufen, dass diese über das 10 fache an Rundheittoleranz haben.
Danke für Eure hinweise, werde diese berücksichtigen und berichten.

Bernhard

Re: dainojet 1100

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 09:10
von Dirty Harry
Hallo Bernhard,
interessantes Thema, da meine auch fast 100000 km drauf hat und leicht Öl braucht.
Bitte halte uns mal auf dem Laufenden, auch mit Deinen Erfahrungen bezüglich größeren Kolben.

Danke.

Harry

Re: dainojet 1100

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 14:18
von Opodeldok
Harry.......auch DU hast jetzt ein Alter in dem du ZRX fahren darfst :lol: :lol:

Stell die Zephyr ins Wohnzimmer,freu dich daß du eine hast , fahre im Jahr deine 1000km bei idealem Zephyr-Wetter und ärgere z.B. Damir, daß du neben einem schönen noch ein schnelles Moped hast :lol: :lol: :lol:

Jens, der beide 11er ganz doll lieb hat

Re: dainojet 1100

Verfasst: Montag 21. Dezember 2015, 14:31
von Harleywagner61
Z-master hat geschrieben:
Harleywagner61 hat geschrieben:Ich habe seit weit über 100Tkm ein Dynojetkit Stufe 1 verbaut
Jetzt mal aus eigenem Interesse - sind die Kerben für den Düsennadelclip bei dir auch eingelaufen?? Die Nadeln in einer unserer 11er waren nach ca. 70.000km schrottreif! Der Clip hat sich so weit eingearbeitet dass kein richtiger Sitz mehr da war, ließ sich ganz einfach mit dem Finger runterziehen :shock:

Grüße
Der Clip sitzt bei mir noch bombenfest so das ich ihn mit der Hand nicht drehen kann (zweite Kerbe) {[]}

Re: dainojet 1100

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 14:13
von Bernhard
Nach 70.0000 km und immer pfleglichster Umgang, hätte ich ein so katastrofales Resultat des Motorzustandes nicht erwartet. Und ich habe mir noch gedacht, dass es eigentlich nicht notwendig ist den Motor, da er ja soooo robust ist, jetzt schon zu überholen.
Der 3. Kolben hat sich kurz vor dem UT "eingenarbt" eventuell Rost? daher ist er auch am Meisten durchgefeuert. Die Laufspuren in allen Zylinderbohrungen .... echt übel, von einem Kreuzschliff keine Spur mehr. Im übrigen hat der 750 Motor den wir vor zwei jahren bei gleicher Laufleistung überholt haben genauso miserabel ausgesehen. Dass Zephyrmotoren eine langes Leben haben ... vielleicht aber nur mit deutlichen Verschleiß.

Bilder sagen mehr als ......

Re: dainojet 1100

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 15:49
von 701KM
mein im sommer geöffneter 750er motor mit 99 tsd km sah nicht ansatzweise so beschissen aus wie deiner, allerdings wurde mit dem auch nicht pfleglichst umgegangen, sondern immer gas und drehzahlen. für mich sieht das aus, als wenn der motor kaputt gepflegt wurde, sorry. das ventil hat doch mit sicherheit noch nie vollgas und dauerhaft hohe drehzahlen gesehen, sondern hat sich vom rumjuckeln immer mehr zugesetzt. von selbstreingung keine spur.

glückauf
amir

Re: dainojet 1100

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 16:31
von Z-master
und man sehe sich die Ölbohrung am Hauptlagerblock an - is auch außermittig! hatte HD mal wieder recht ;)
Die Rostspuren in den Buchsen sind übel - so was hab ich bis jetzt noch nicht gesehen wenn die Kisten regelmäßig bewegt wurden :shock:

Grüße

Re: dainojet 1100

Verfasst: Donnerstag 31. Dezember 2015, 16:41
von Bernhard
pfleglichst bedeueted:
immer warmfahren, Ölwechsel und sonstige Wartungsarbeiten immer gemäß Werkstadthandbuch, ....
Autobahn nicht über 230 km/h, Beschleunigung im 1. nicht über 100 km/h und Drehen in den Rotenbereich nicht grundsätzlich.
Immerhin hat sie vor 3 Jahren noch 95 PS am Hinterrad auf dem Prüfstand gehabt!

Rumjuckeln ebenwenn man mit heutigen Superbikes gasen geht ......

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 09:24
von zrt11
Hi Bernhard,
lass dich nicht ärgern, hoffe du berichtest weiter vom Fortgang deines Projektes 8)

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 10:03
von Hans-Dieter
Hallo Bernhard, erstmal vielen Dank, dass Du uns an deiner Renovierung / Instandsetzung teilhaben läßt. Man(n) kann immer lernen {[]}

Interessant dass der Zephyrmotor zwar noch seine Leistung abgibt. Aber dann doch die eine oder andere Schwachstelle offenbart. Leider sieht man die ja nicht, wenn der Motor leistet und fährt. Das Problem der Ölkohle ist aber weit verbreitet.
Die falsch plazierte Ölbohrung kommt bei der Zephyr mit ihrem niedrigerem Drehzahlniveau im Gegensatz zur ZRX/ ZZR/GPZ nicht so zum tragen. Renntrainings sind ja nicht so das Metier der 1100er. :wink:

Hier noch ein paar Bilder meines 750er Motors nach 98 TKM. Zum Schluss aufgrund defekter Schaftdichtungen 3/4 Liter Ölverbrauch, Leistung immer noch 69 PS am Rad im Serienzustand. Habe den Motor nur zerlegt um mal ihn zu vermessen und zu schauen.
Den Rumpfmotor und Einzelteile hat German abgeholt. HEy German, wenn Du das liest berichte doch mal, was Du mit dem Bausatz gemacht hast. :P

http://abload.de/img/laufbuchsen4qpjm.jpg
http://abload.de/img/zylinderkopf29vofz.jpg
http://abload.de/img/kolben67r0u.jpg
http://abload.de/img/kurbelwellenlager7fq67.jpg

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 10:08
von Hans-Dieter
ach ja aufgrund deiner Bilder Bernhard bin ich in meiner Meinung bestärkt worden, ab und an den Motor bei längeren Standzeiten mit dem E Starter durchzudrehen ohne zu zünden. So stehen die Kolben, Nocken immer wieder mal auf einer anderen Position und die Ölpumpe hat etwas Öl gefördert.
Ja ich weiß, :roll: die andere Möglichkeit wäre zu fahren :lol: :lol:

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 19:45
von Kawa-elch
[quote="Hans-Dieter"]Hallo Bernhard, erstmal vielen Dank, dass Du uns an deiner Renovierung / Instandsetzung teilhaben läßt. Man(n) kann immer lernen {[]}

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 20:54
von Kawa-elch
I

Bei meiner 750 Bj. 91 stieg der Ölverbrauch bei 70 Tds. KM rasch an, bei 100 Tsd. dann über 1 L und bei 119.ooo =>ATM.

Wichtiger sind meiner Erfahrung nach eine Öltemperatur von mind. 80 ° C sowie ordentliche Drehzahlen. So bewege ich die C4 , Bj. 1999 meist zwischen 4-6000 U/min. Die GSX dagegen 2500-4000 U/min. Der 750 er – Motor will drehen ! Der 1400 mag es eher gemütlicher.

Wenn ich in die Tüten der C4 schaue, ist da drin alles braunrot, Ölverbrauch bei z.Z. 52 000 KM
nicht nennenswert um 0,15L/1000KM . Bei der GSX mit 54.000 KM erkenne ich graue Verbrennungen, Ölverbrauch nicht feststellbar bis zum jährlichen Wechsel. Die Herzen der Bikes sind wohl demnach kerngesund, meine ich.

1x p.a. mache ich meinen „Stressurlaub“ mit nem Bike ( 10 Tage mit ca. 4.000 KM)
Wenn Ihr dann mal so 10 Std. im Sattel sitzt bzw. 400 KM täglich reitet, dann erkennt ihr Euren Motor nicht wieder.

Aber ich denke, dass der heutige Sprit auch unseren alten Motoren nicht so richtig bekommt.

Ciao
Lothar, eher eine Nullstelle von Mechaniker, dafür KM-Fresser.

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 21:28
von zephyrreiner
Bilder von meinen Zylinderkopf, nach langen Ölverbrauch von fast einem Liter auf 1000km

Das war das Ende des Motors..
20160105_211701.jpg
20160105_211556.jpg
20160105_211621.jpg

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 5. Januar 2016, 21:59
von Hans-Dieter
Wow Reiner jetzt verstehe ich.Diesen Zylinderkopf hätte ich auch nicht instandgesetzt.
Kann diese Ölkohle auch durch die Gabe von 2 Taktöl verstärkt worden sein?

Auf der anderen Seite geben Ventilschaftdichtungen aus Kunststoff irgendwann halt mal auf.
Deswegen wurden meine nach 23 Jahren mal prophylaktisch ausgetauscht.

Re: dainojet 1100

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 15:37
von Dirty Harry
Interessante Bilder!

Ich behaupte mal Zylinder 1, 3 + 4 sind zu mager gelaufen, so hell wie die Ventilteller sind.

Und klar hinterläßt verbranntes Öl Spuren, sowohl das Motorenöl, als auch das zusätzlich beigeführte 2-Taktöl.

Harry

Re: dainojet 1100

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 18:58
von zephyrreiner
Nein liegt nicht am 2 Taktöl..da hätten Kollegen die es schon länger wie ich reinschütten auch die Probleme...manche mit ihrer grossen BMW..
Früher waren Additive im Sprit, jetzt nimmer!!!
Unsere Chemiker in der Firma sagten ich mach mit dem 2Taktöl nur etwas von den Add. wieder rein!!
Die Ölkohle kommt vom Ölverbrauch von 0,8 bis 1 Liter Ölverbrauch...auf 1000 km..
Gruss Reiner
Das 2 Taktöl kam alle paar Tankfüllungen rein...ca. 0,1 liter auf den vollen Tank...soviel Kohle kam vom Motoröl!!

Re: dainojet 1100

Verfasst: Mittwoch 6. Januar 2016, 22:14
von Hans-Dieter
Ja Reiner leuchtet ein.....

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 15:01
von German
Hans-Dieter hat geschrieben:HEy German, wenn Du das liest berichte doch mal, was Du mit dem Bausatz gemacht hast. :P
Nix spektakuläres, eigentlich blos umzugsbedingt von der kleinen Fertig-Garage in meine neue 40 m²-Werkstatt verlagert 8)
Den Kopf werd ich bis zum Frühjahr schon mal brauchen in meinem stecken ja noch die Reste von je 3 Krümmerbolzen und Ventildeckelschrauben drin.

Der Umzug war auch der Hauptgrund warum mit der Bonsai noch nix weiter ging.

In meiner Bastelhalle hab ich jetzt nach der ersten groben Entrümpelung grad mal genug Platz gehabt, dass ich meine Winterschlampe fürs Elefantentreffen fit bekommen hab, und jetzt muss ich dann nochmal 3 m² Platz schaffen weil sich meine Holde ein MZ-Gespann angelacht hat.

Kennst ja die Problemzonen der Männer ...

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 19:55
von tobi
Bernhard hat geschrieben:Nach 70.0000 km und immer pfleglichster Umgang, hätte ich ein so katastrofales Resultat des Motorzustandes nicht erwartet.
Mein Motor war ja jetzt auch auf und da wir so ziemlich die gleiche Laufleistung haben, müsste unser Motor theoretisch ähnlich aussehen.
Also was führt dazu, dass mein Motor um Welten von innen besser aussieht als deiner?
- Ich tanke Super Benzin an unterschiedlichen Tankstellen, sonst nix! Das können wir also ausschließen, da Super das Minimum des Qualitätsanspruchs ist.
- Ich achte immer darauf mindestens 60 Grad am Ölthermometer an der Kupplung zu haben. Da du schreibst du fährst deine auch warm, ist dieser Punkt auch auszuschließen.
- Da meine Maschine von 1992 ist, haben wir im Durchschnitt mindestens eine gleiche Jahreslaufleistung (wenn deine jünger ist, hast du sogar eine höhere). Selbst wenn ich als 5. Besitzer die Maschine mindestens 5000km im Jahr fahre, kann das auch kein Grund sein, da zu deiner Ölkohle ja noch die Riefen im Zylinder kommen. Die werden sich ja wohl kaum mit der Zeit wieder rausfahren können oder? Das scheint mir auch kein wirklich gutes Unterscheidungsmerkmal zu sein.
- Ich fahre seit 40.000km Procycle 10W40 und seit Kurzem Castrol Power1 20W50. Sofern du kein Autoöl fährst oder sonst was für ne Suppe reinkippst, wird die Ölqualität kaum abweichen und somit kann auch das kein Grund sein.
- Ich hatte bis letztes Jahr auch stinknormale Kerzen von NGK verbaut. Also auch das ist zu vernachlässigen.
- Dann fällt mir nur noch eins ein: DIE FAHRWEISE!!! Du schreibst zwar du würdest sie auch mal schneller bewegen, aber da das im Gegensatz zu allen anderen Daten eher subjektive Empfindungen sind, ist für mich die Fahrweise das Wahrscheinlichste, was unsere Motoren unterscheidet. Das deine 750er ein ähnliches Bild zeigt, spricht da meiner Meinung nach auch für; ebenso wie der Rost am Zylinder.

Daraus folgt: Mein Motor wird durchschnittlich heißer und hat kürzere Standzeiten (die gefahrene Strecke am Stück ist dabei eher unwichtig, s.o.)

Das hat demnach nichts mit der Motorqualität zu tun, sondern mit dem Fahrer. Vielleicht hat aber auch meine Fahrweise andere negative Folgen. Schließlich wurde mein Motor undicht, das ja bei einer 11er eher selten ist.


Mich würde noch die Kompression interessieren. Haste die mal gemessen?


Gruß


Tobi

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 19:57
von Hans-Dieter
Geil 40m2 Mann kann nie genug haben.

Elefantentreffen Respekt {[]}

Zephyrreiner nimm dir mal ein Beispiel. :mrgreen:

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 20:46
von zephyrreiner
Hans-Dieter hat geschrieben:Geil 40m2 Mann kann nie genug haben.

Elefantentreffen Respekt {[]}

Zephyrreiner nimm dir mal ein Beispiel. :mrgreen:

Soll mir ein Beispiekl nehmen???
Klar so eine grosse Werkstatt hätte ich auch gern!!! Könnt ich Treppen bauen!!!
Könnte ich einen Motor zerlegen wär die Dicke noch da, wenn ich einen Mechaniker für bezahlen muss....kann ich mir nicht leisten..!!! :mrgreen:
Gruss Zephyrreiner.....alles gut so.. {[]}

Re: dainojet 1100

Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 23:52
von Dirty Harry
@Tobi
Das ein Motor innen schlecht aussieht kann viele Gründe haben.
Ich fahre schon ewig Autoöl, macht nichts. NGK-Standartkerze, auch gut. Bis 10 km nicht mehr als 5000 U/Min, kaum Fahrten unter 10 km.
Und ganz wichtig regelmäßiger Ölwechsel und Kundendienst.

Wie der Motor innen aussieht weiß ich nicht, hat aber fast 100000 km drauf und läuft wie ein Uhrwerk, gut, der Ölverbrauch ist etwas angestiegen, speziell auf einem Zylinder, aber das hat sie schon lange.

Da die meisten von Euch die Kiste gebraucht gekauft hat, ist es schwierig nachzuvollziehen, wie mit der Kiste die ersten Jahre umgegangen wurde.
Da reicht schon ein paar Mal im kalten Zustand Hahn auf, damit der Schmierfilm im Zylinder reißt und der Kolben Riefen zieht, deswegen geht nicht gleich der Motor kaputt, aber Verschleiß ist da.

Und vom Rumstehen geht kein Motor kaputt, außer er steht Jahrelang, sonst müßten alle Motor bei den Autohändlern, die nicht jeden Tag was verkaufen, hinüber sein.

Meine steht jeden Winter 5 Monate und da wird auch nicht gestartet zum Batterieladen, oder sonst ein Quatsch.
Der größte Fehler ist starten und dann nicht fahren, im ganzen Motor ist Kondenswasser und im Stand warmlaufen lassen bringt auch nichts, da hier keine Temperatur entsteht, außer ich lasse mit 5000 U/Min warmlaufen. :wink: :mrgreen:

Noch Fragen :?:

Harry

Re: dainojet 1100

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 09:14
von tobi
Dirty Harry hat geschrieben:@Tobi
Ich fahre schon ewig Autoöl, macht nichts.

Und vom Rumstehen geht kein Motor kaputt, außer er steht Jahrelang, sonst müßten alle Motor bei den Autohändlern, die nicht jeden Tag was verkaufen, hinüber sein.
Harry

Also ob dein Autoöl nichts macht, lässt sich so ja überhaupt nicht feststellen. Natürlich schmiert auch Autoöl. Es geht mir um die Vergleichbarkeit. Da Bernhard vermutlich kein Autoöl nutzt und ich auch nicht, kann das kein Kriterium für den Zylinderverschleiß sein. Im Vergleich zu uns beiden!

Da wo Feuchtigkeit ist, entsteht auch Rost. Natürlich werden auch Autos beim Autohändler rosten. Wenn ein Motor trocken und einigermaßen temperaturstabil abgestellt wird, dauert das Rosten natürlich viel länger als wenn ich jeden Tag unter der Laterne parke. Daraus folgt wieder das was ich geschrieben habe: Das hat nichts mit der Qualität des Motors zu tun, sondern eher mit dem Fahrer. Wir sprechen ja auch über vermutlich über einen längeren Zeitraum. Wo ich dir aber Recht gebe, ist die Thematik der Vorbesitzer. Mich würde es schon ziemlich interessieren wie dein Motor von innen aussieht Harry.

Gruß


Tobi

Re: dainojet 1100

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 12:18
von Dirty Harry
tobi hat geschrieben: Mich würde es schon ziemlich interessieren wie dein Motor von innen aussieht Harry.

Gruß


Tobi
Hallo Tobi,
da haben wir ja was gemeinsam :!: :wink: :D

Aaaaaaaaaaaaaaber solange das Ding noch mindestens 93 PS abdrückt, nicht mehr als 1062 ccm Öl auf 1000 Km verbrennt :wink: und nicht klingt wie ein Sack Nüsse, werden wir uns wohl noch gedulden müssen.

Vielleicht sollte ich mal Motorradöl fahren, das verträgt der Motor nämlich nicht, dann geht das schneller mit dem Öffnen. :lol: :lol: :lol:

Harry, mit ohne Handlungsbedarf {[]}

Re: dainojet 1100

Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 12:25
von Dirty Harry
Ich noch mal,
habe mir gerade die Bilder der offenen Motoren angeschaut, ich denke ich habe auch mächtig Ölkohle auf Kolbenboden und im Zylinderkopf,..........

............................deswegen meine hohe Verdichtung und die "brachiale" Leistung. :mrgreen:

Harry, dem man nicht alles glauben soll :?

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 06:35
von Reiner
Warum kippt ihr nicht mal so einen Brennraumreiniger rein? Ist der nicht genau dafür da, um solche Ablagerungen zu reduzieren?
Klar, wenn's erst mal so verhunzt ist, wie auf den Fotos zu sehen ist, dann wird's auch der schwer haben... aber bei regelmäßiger Anwendung, kann ich mir schon vorstellen, dass er eine gewisse Wirkung hat.

Genaueres kann ich Euch sagen, wenn ich meinen Motor mal öffnen werde.

Gruß
Reiner
(der an "Nahrungsergänzungsmittel" für Motorräder glaubt :oops: )

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 07:49
von zephyrreiner
Brennraumreiniger kam bei mir öfters rein!!! Nützt nur dem Händler... :mrgreen: Teuer das Zeug!!!
Gruss Zephyrreiner
mal gespann wie dein Brennraum aussieht!!! {[]}

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 10:44
von Zeferl
Benzinstabilisator, Bakterientöter, Vergaserreiniger, Düsenfreimacher, Winterzeitsicherer, Ventilfrei, Brennraumreiniger usw...............

Wirkung schwer beweisbar.

Aber:
Ich hab was reingekippt!!!
Die 6.50€ hab ich freigeschaufelt.
Das tut zumindest meinem Gewissen gut.
Ich hab was getan!
Es ging schnell und einfach.
Schaden kann es nicht,
Zumindest dem Hersteller und Händler hat es gut getan,
ich habe also zum Wirtschaftskreislauf beigetragen.

Im Ernst:
Manche mitleidlose Sadisten zeigen hier Fotos von total verranztem Zeug,
Ölkohlehaufen, zugeklebte Drosselklappenwellen, grünspanige Düsen usw....
Mit hohen Folgekosten, bzw- Aufwand.
Die wollen mein Gewissen schlecht machen, mir den Schlaf ruinieren.

Da kipp ich das Fläschchen rein, dreh ne Runde und stelle beruhigt ab.

Es tut mit gut, ich kann wieder schlafen,
ich freu mich auf die nächste Ausfahrt!!!

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 15:20
von Dirty Harry
Wir schweifen zwar schon wieder vom Eigentlichen, aber egal!

Zum Thema Reiniger, ich halte von so einem Scheiß überhaupt nichts :!: [{}]

Ist nur Geldmacherei :!: [{}]

Bis letztes Jahr, als ich Probleme mit dem Golf meines Sohnes hatte.

Der Wagen brachte immer wieder die Fehlermeldung Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 + 4.
Fehlerspeicher in der Werkstatt ausgelesen und gelöscht, als erstes auf Anraten meines Kumpel in der Werkstatt, Zündspule gewechselt, typisches Syntom da die Spule Zylinder 1 + 4 befeuert.
Kurze Zeit später Problem wieder da, also Kerzen neu, brachte auch nur kurze Zeit Linderung.
Gut, wechseln wir noch die Zündkabel, die warfen dann neu, aber das Problem nicht weg.

Dann meinte mein Kumpel, Einspritzdüsen wechseln, was meiner Meinung nach die letzte Möglichkeit wäre, aber nach 200€ unnützen Reparaturen, ok die Spule hält den Resr vom Autoleben und die Kabel genauso, Kerzen bis zum nächsten großen Kundendienst.

Die Düsen kosten noch mal ca. 200€, das war mir dann zu teuer.

Habe einen Systemreiniger 300 ml von Liqui Moly auf eine halbe Tankfüllung reingefüllt, das Ganze zwei mal, seit dem keine Probleme mehr.

Hammer!!!!!!!!!!!!!


Was sagt uns das :?:

Manchmal funktioniert es. {[]} {[]} {[]} {[]} {[]}

Harry

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 17:27
von Hans-Dieter
Als einer der leidtragenden :mrgreen: beim Thema verdreckte und defekte Vergaser. Empfehle ich zuerst bei leichten Problemen Profi Fuel Max.
Vergaser an der 750er gehen gut, 1100er schon anspruchsvoller bei der Zrx eine Katastrophe. Da helfe ich gerne mal im Herbst bei der letzten Fahrt vor dem Ölwechsel hier mit https://m.louis.de/artikel/profi-fuel-m ... g/10004088.

Jetzt klaue ich mal einen Spruch: Danach sagt der Doc, alles wird gut.

PS verranzte Vergaser im tollen Grünspan Look bekommt man aber damit nicht mehr in Ordnung :lol:

Re: dainojet 1100

Verfasst: Samstag 16. Januar 2016, 17:34
von kaputt
Dirty Harry hat geschrieben:Wir schweifen zwar schon wieder vom Eigentlichen, aber egal!
...................... Habe einen Systemreiniger 300 ml von Liqui Moly auf eine halbe Tankfüllung reingefüllt, das Ganze zwei mal, seit dem keine Probleme mehr.

Hammer!!!!!!!!!!!!!


Was sagt uns das :?:

Manchmal funktioniert es. {[]} {[]} {[]} {[]} {[]}

Harry
Ja auf dem Sektor wird bestimmt viel Sche..... verkauft aber wie Harry schon meinte manchmal gibt's auch echte Perlen.
Ich sach nur Flecwec!