Seite 1 von 1

Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 10:03
von Rossi
eine Guten :-)

Nach wieviel km machen da so die Serienkupplungen schlapp.
Ich habe da jetzt Zugriff auf drei 750er und bei allen dreien Rutschen manchmal die Kupplungen leicht durch ab oberhalb von 8000 U/min. Kommt da noch ne stärkere Bodenwelle dazu, so verliert sich da ganz die Haftung der Lamellen.
Laufleistungen 45tkm, 68 tkm, 50tkm
Das Öl sollte soweit das Richtige sein. Castrol Actevio 10W40 mineralisch.
Generell fühlen sich da die Kupplungen recht schlapp an, bzw. überfordert an, also ich denke mal bauartbedingt. Bei meiner neuesten Zephyr rutscht die nach dem Warmfahren zwei- dreimal richtig durch und dann packt sie endlich.
Echt nervig....somit überlege ich mir, ob das mit Lamellentausch besser wird und wirklich alle drei Kupplungen im Sack sind.

Gruß Uli

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 10:20
von Subway
Mh. Da haste aber schon gut Laufleistungen runter, da dürfen die auch schon mal kaputt gehen.

Es kommt auch immer darauf an, wie gefahren wird. Mit viel schleifender Kupplung oder eher weniger.
Meine hat 40000 runter und läuft noch super.

Ein Tip von Dr.M war die Metallscheiben vorher zu strahlen, damit die rauher sind. War aber nur bei Leistungssteigerungen gedacht.
Die normale sollte wieder so viel halten, wenn du sie neu machst.

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 12:43
von Dirty Harry
Rossi hat geschrieben:eine Guten :-)

Gruß Uli
Einen Guten,
das bringt mich auf einen guten Vergleich.
Das ist wie mit der Milchschnitte, hast Du keinen Hunger, keine Gelüste, oder keine Zeit, dann hält die ewig, wenn aber der kleine Hunger kommt, dann ist die gleich weg. :mrgreen:

Und so ist das mit der Kupplung auch, die kann fast ewig halten, wenn man sie richtig bedient!
Man kann sie aber auch relativ schnell verschleißen lassen, wenn man es nicht blickt, oder es darauf ankommen läßt.

Generell ist es so, das die Kupplung nur beim Anfahren einem Verschleiß unterliegt, also vieles, oder falsches Anfahren, viel zu Zweit unterwegs macht die Kupplung hinne. Genauso wie sportliches Fahren, wo die Kupplung gerne mal gezogen wird um noch ein paar Umdrehungen zu mobilisieren.

Dagegen machen Autobahnfahrten eigentlich nichts aus, da hier nur zwischen den Gängen gewechselt wird und wenn man sich hier nicht duppelig anstellt, hat man keinen Verschleiß.

Ein Verschleißkriterium anderer Güte ist das Altern des Belages, ähnlich wie bei Bremsbelägen härten die Reibscheiben aus und dann kann es zu Kupplungsrutschen kommen, obwohl noch genug Belag drauf ist.

Harry

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 19:32
von Nightwolf
Dirty Harry hat geschrieben:Ein Verschleißkriterium anderer Güte ist das Altern des Belages, ähnlich wie bei Bremsbelägen härten die Reibscheiben aus und dann kann es zu Kupplungsrutschen kommen, obwohl noch genug Belag drauf ist.

Harry
Danke Harry :?

Bis lang hatte ich mir keine Sorgen gemacht. Aber jetzt.

Ich habe die ersten Kupplungen bei mir drin, 750er ca. 84.000 Bj. 95 und 11er ca. 53.000 Bj. 93.

Aber dank geregelter Fahrweise, obwohl ich diverse Motorölwechsel hinter mir habe, denke ich "die halten ewig" :!:

Auch mit 2 Personen bin ich zu Anfang recht viel mit der 750er gafahren. Seit meine Frau den Lappen selbst hat, fahren wir lieber getrennt, also, jeder auf dem eigenen Hobel :wink:

Es ist, wie du bereits sagst, diese sportlichen Fahrten und vor allem diese Freitagsabends Automeilen Shows ( wo natürlich KEINER aus diesem Forum teilnimmt :wink: ).

hand zum gruß
Nightwolf

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 21:42
von Zerby
Rossi hat geschrieben:eine Guten :-)

Nach wieviel km machen da so die Serienkupplungen schlapp.
Ich habe da jetzt Zugriff auf drei 750er und bei allen dreien Rutschen manchmal die Kupplungen leicht durch ab oberhalb von 8000 U/min. Kommt da noch ne stärkere Bodenwelle dazu, so verliert sich da ganz die Haftung der Lamellen.
Laufleistungen 45tkm, 68 tkm, 50tkm
Das Öl sollte soweit das Richtige sein. Castrol Actevio 10W40 mineralisch.
Generell fühlen sich da die Kupplungen recht schlapp an, bzw. überfordert an, also ich denke mal bauartbedingt. Bei meiner neuesten Zephyr rutscht die nach dem Warmfahren zwei- dreimal richtig durch und dann packt sie endlich.
Echt nervig....somit überlege ich mir, ob das mit Lamellentausch besser wird und wirklich alle drei Kupplungen im Sack sind.

Gruß Uli
Mach mal als erstes neue Kuppungsfedern rein, aber die Originalen,
die angeblichen verstärkten Zubehör kannst Du vergessen [{}]

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 22:01
von Dirty Harry
@Nightwolf
Ich würde mir an Deiner Stelle keine Sorgen machen, Du bist doch auch Kfzler, wieviele Dosen fahren auch nach vielen Jahren noch mit der ersten Kupplung rum und alles ist im Lot.
Solange die bei Dir nicht rutscht, sehe ich keinen Handlungsbedarf.
Klar kann man alles profilaktisch erneuern, muß man aber nicht, zumal es kein sicherheitstechnisches Bauteil ist.

Habe erst diese Woche an meinem Opel Agila EZ.: 2002, 155000 km hauptsächlich Stadtverkehr die Kupplung gewechselt.
Die Mitnehmerscheibe, also der Reibbelag hat fast wie die neue Scheibe ausgesehen, aber ich hatte im warmen Zustand Probleme mit der rupfenden Kupplung, hier war wahrscheinlich nicht das Alter das Problem, sondern die erlahmten Torsionsfedern.
Am Montag wird er wieder zugelassen, dann werden wir sehen.

Harry

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 23:19
von Nightwolf
Puh, noch mal Glück gehabt {[]}

Also halten wir fest: Die Fahrweisen vernichten die Kupplung :twisted:

Konnte mir das mit dem Alter auch nicht vorstellen :wink:

GPZ500 Bj.87 ca. 43.000 - OPEL KADETT EZ.90 ca. 114.000km :mrgreen:

hand zum gruß
Nightwolf

Re: Haltbarkeit Kupplung

Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 09:48
von Rossi
Guten Morgen

Das da das Fahrprofil eine wesentlichen Einfluß hat, ist mir schon bewußt (O.K,die Arbeitsweise ist mir auch vertraut).
Ich habe da die Frage etwas dumm gestellt. Mir ging es eigentlich darum, ob die Kupplung tendeziell sehr robust und langlebig, oder eher etwas schwachbrüstig ausgelegt sind.
Also eure Erfahrungen mit den Dingern.
Also so Antworten wie "Selbst bei guter Behandlung ist selten mehr wie 80tkm drin.....usw."

Ich Honk hätte da etwas präziser fragen sollen...tuut tuut :D . Danke für die ganzen Antworten. :wink:

Mein Fazit aus euren posts, generell sind da die Kupplungen eher unauffällig. Als Öl verwende ich Castrol Actevio 10W40 mineralisch, das sollte ja auch passen. Ich werde somit mal bei einer die Kupplung erneuern. Lammellen samt Federn.

Gruß Uli