Seite 1 von 1
Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:12
von Z-master
Moin Leut,
seit längerem suche ich nach Info's bzgl. der Filterfähigkeit der verschiedenen erhältlichen Lufi's - finde jedoch nur "BlubBlub" in irgendwelchen Foren aber nix Handfestes wie Parikelgrößen und Liter/min ect. die Herstellerseiten sind da auch nicht sonderlich ergiebig - jeder preist nur die herausragenden Fähigkeiten seines Produkts an aber "ZDF" - wie HD es nennt - (Zahlen Daten Fakten) fehlt's...
Weiß da jemand was zu folgenden Fabrikaten?
K&N
BMC
Pipercross
Ramair (weiß nich ob die was haben)
DNA
Dann is die Frage: Baumwolle wie K&N/BMC/DNA oder eher mehrlagiger Schaumstoff (Piper/Ramair) ?
Das einzige um was isch die Autofraktion Gedanken macht is der Luftmengenmesser - aber so was haben wir ja nicht
mir geht's darum dass möglicht wenig Dreck im Motor schleift....
Grüße
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:22
von Dirty Harry
K+N und DNA haben beide die gleiche Filterleistung wie der K+N-Austaschfilter, den hier einige fahren.
Allerdings ist der Luftdurchsatz höher bei Einzelfiltern, also Vergaserabstimmung ist zwingend nötig, dafüraber auch Mehrleistung und bessere Gasannahme + Sound.
Um Literleistung brauchst Du Dir keine Sorge machen, die lassen mehr durch, wie Dein Motor braucht.
Harry
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:39
von Z-master
Dass man bei mehr Luftdurchsatz neu abstimmen muss is ja klar
Frage is nur - wenn mehr Luft durchkommt muss die ja auch wo durch (von nix kommt nix!), heißt also bei gleicher Oberfläche Fläche (z.B. austausch k&n) müssen die Poren des Gewebes größer sein....und schon is der Dreck drin!
wobei original bei der 750er ja auch nur ein billiges 1-lagiges Schaumstoffteil drin is .....
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:54
von Dirty Harry
Warum sollen die Poren größer sein?
Du hast doch eine viel größere Fläche durch die V-förmige Faltung.
Übrigens hat Ducati in den 70ern die 750 SS und 900 SS serienmäßig mit offenen Trichtern ausgestattet, die hatten nur ein grobes Sieb dran um die bonsai´s zurück zu halten.
Spaß, damals gab´s gar keine bonsai´s, nur richtige Motorräder wie z.B. CB 750 four, oder die "Z".
Harry
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 22:58
von Z-master
und wie du weißt is die 900er nur entstanden um die CB750 zu übertrumpfen - ursprünglich war das als 750er geplant (besser bekannt als Z2 - das Original!

)
Ich habe nur so ein gelbes Schaumstoffteil im Lufikasten hängen von dem ich bezweifle dass es ein originales ist - ist ziemlich grobporig und das will ich weghaben - taugt nicht!
bei der 11er ist das ein feiner grauer Schaumstoff soweit ich weiß...
Grüße
P.S.: du solltest dir eher gedanken machen dass ich nicht irgendwann deine 11er absorbiere und durch die 4-1 entsorge

Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 23:07
von Dirty Harry
Können wir hier mal bitte ernst bleiben, es geht hier schließlich um die wichtige Frage welcher Lufi darf´s denn sein.
Das ist wie damals in den 70ern bei Brillenträger Robert Lembke, der fragte auch immer, welches Schweinderl darf´s denn sein?
Antwort: Das mit der Brillen.
Harry, der manchmal auch Ernst heißt

Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Freitag 25. September 2015, 23:36
von Z-master
Trichter wären schön - schaden offen aber nur....
und ob mir erlaubt wid dann in der Wohnung zu synchronisieren?? Mal sehen ob das Argument "bin ja nur am Staubsaugen" zieht??
aber Back to topich - hat schon jemand diese Schaumstofffilter verbaut oder weiß was über die Filterleistungen?
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 10:45
von Bernd-Hamburg
Ich nehme immer Meiwa, der ist genauso gelb wie der originale.
Passen und funktionieren tut er auch.
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Samstag 26. September 2015, 10:55
von Dirty Harry
Re: Welcher Lufi??
Verfasst: Sonntag 27. September 2015, 23:33
von Nightwolf
ZDF hab ich nicht, aber gute Erfahrungen mit K&N und DNA Filtern. K&N habe ich im Opel (2011), Volvo (2011), GPZ500 (2006), CX500 (2010) und Zephyr 750 (2003) verbaut, den DNA in der Zephyr 1100 (2014).
Wenn ich sowas bekommen kann, kommt das auch gleich rein.
Die Fahrzeuge laufen sauber, die Vergaser bleiben sauber und die Filter verhärten oder bröckeln nicht.
hand zum gruß
Nightwolf