Seite 1 von 1
Benzinhahn undicht
Verfasst: Sonntag 18. Mai 2008, 19:07
von Reno
Hallo Leute,
also...nach erfolgreicher Beschichtung meines Tanks ist nun mein Benzinhahn undicht
Besteht die Möglichkeit ihn irgendwie wieder abzudichten? Vielleicht mit Silikon oder dergleichen?
Hat jemand von euch mit dem Louis Repairkit Erfahrungen gemacht? Vielleicht sogar positive

?
Ich hab mal gehört, das man universal Hähne verbauen kann. Nur wo bekomme ich einen her und passt er auch an die 11er? Ein weiteres Problem könnten die Filter sein...haben die universalen Filter?
Falls jemand von euch einen guten für die 11er übrig hat...ob nun universal oder orginal....bitte bei mir melden

.
Danke schonmal,
Markus
Verfasst: Sonntag 18. Mai 2008, 19:37
von metallikart
Moin, ist er nach aussen undicht oder tropft er durch??
Wenn er durchpisst, dann schmeiss ihn weg, habe das ganze Drama mit Reparaturkit hinter mir, hab das Ding 5 mal an und abgebaut, natürlich immer mit Sprit rein und raus aus dem Tank,
und habe mir dann einen neuen gekauft,
Jetzt ist Ruhe,
Gruss, Christian
Verfasst: Sonntag 18. Mai 2008, 22:44
von Reno
Benzin läuft sowohl in der On-, als auch in Res- Stellung in den Vergaser...aber auch so scheint Benzin seitlich rauszulaufen...
Verfasst: Sonntag 18. Mai 2008, 23:45
von kaputt
Hi,
den ersten Hahn hatte ich mit Silikon abgedichtet, hat wunderbar funktioniert........ nur den Hahn bekommt man nie wieder aus einander
Beim zweiten hab ich mir dann ein Rep-Kit besorgt, aber nicht von Louis oder Polo, die Dichtungen ein bisschen gefettet und seit dem ist Ruhe!
Gruß aus L.E.
Uwe
Verfasst: Montag 19. Mai 2008, 08:52
von guwipa
Wenn Du den hahn nur abgebaut hast und der Versuchung widerstanden bist da mal reinzuschauen dann brauchst Du lediglich den ovalen O-Ring (den mit den zwei Stegen) neu kaufen und leicht gefettet einsetzen. Dazu zwei neue Nylonscheiben (Gibts beim Schraubenhändler deines Vewrtrauens für 2 ct) und fertig ist die Laube.
Aber wehe! wenn Du der Versuchung nicht widerstanden bist so wie ich. Dachte zur ordnungsgemäßen Vollrestauration gehört auch die Revision meines Benzinhahnes. Mit der Folge, dass ich ein Jahr lang mit ständig verdünntem Öl herumgefahren bin und zum Schluss siffte der Sprit hinter der Membran herum. Da hats dann auch endlich nen neuen Hahn gegeben

Verfasst: Montag 19. Mai 2008, 09:13
von Reno
hmm....die Versuchung war auch für mich zu groß

Verfasst: Montag 19. Mai 2008, 20:33
von muskelkater
Hm. Ich hatte den auch mal komplett auseinander, kann mich aber nicht dran erinnern, da ne Dichtung ersetzt zu haben. Und dicht ist er seit 1,5 Jahren!
Da hatt ich wohl Glück...
MfG
Verfasst: Montag 19. Mai 2008, 20:58
von Brad67
Ich hatte meinen Hahn auch schon mal auseinander, und der ist jetzt seit fast 2 Jahren dicht. Geht wohl manchmal auch ohne neue Dichtung

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 00:48
von Reno
Nun habe ich den Hahn abmontiert und sehe, dass die Filterröhrchen lose sind. Wie befestige ich sie am besten? Kann ich die einfach mit Sekundenkleber drankleben? Sollte ich dann zusätzlich noch mit Silikon abdichten?
Einen neuen Dichtsatz von Louis hab ich schonmal.
Grüße,
Markus
Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 06:58
von Brad67
Ja, viele hier haben die Röhrchen mit Sekundenkleber wieder befestigt. Wie sah denn das Benzin aus dem Tank aus??? Waren da kleine rostige Klumpen drin??
Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 07:24
von Reno
Das Benzin war super klar....ich habe meinen Tank vor 3 Wochen entrostet und beschichtet

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 07:29
von Tiger
Filterröhrchen einsetzen und am Rand an zwei bis drei Stellen leicht ankörnen.
Gruss Tiger

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 07:38
von Reno
Hmmm...beim Ankörnen bin ich etwas skeptisch...ich als Grobmotoriker schaffe es greade noch zu kleben....aber zum Körnen sollte man doch mit richtigem Werkzeug und etwas Geschick arbeiten....und ich denke beides fehlt mir. Ich will den Hahn nicht kaputt kloppen. Gibt es einen Trick wie ich es ankörnen kann, ohne irgendwas kaputt zu machen? Die Filterröhrchen sind auch nicht sonderlich stabil

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 08:27
von Tiger
Einen speziellen Trick gibt es da nicht.
Einfach mit etwas Gefühl den Rand Ankörnen, damit die Röhrchen nicht mehr rausrutschen können.
Falls du dir das nicht zutraust, bleibt nur kleben.
Weiß aber nicht ob z.B. Sekundenkleber, Loctide o.ä. benzinrestitent sind.
Gruss Tiger

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 09:10
von muskelkater
Loctite ist Schraubensicherung, also Metallkleber. Bei Kunststoffröhrchen hilft der nicht.
Da Sekundenkleber mit Aceton löslich ist, vermute ich, dass er auch Benzinlöslich ist.
Generell verwende ich kein Sekundenkleber, da mir der zu spröde ist. Gerade bei Temperaturschwankungen (und die liegen beim Benzinhahn zwischen meist zwischen 0°C und 50°C) löst sich die Klebeverbindung leicht.
MfG
Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 09:35
von Brad67
Loctite stellt aber mehr als nur ein Produkt her
Bei vielen hält der Sekundenkleber wohl, meine Röhrchen sind aber auch angekörnt

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 09:48
von Reno
Tiger hat geschrieben:Einen speziellen Trick gibt es da nicht.
Einfach mit etwas Gefühl den Rand Ankörnen, damit die Röhrchen nicht mehr rausrutschen können.
Falls du dir das nicht zutraust, bleibt nur kleben.
Weiß aber nicht ob z.B. Sekundenkleber, Loctide o.ä. benzinrestitent sind.
Gruss Tiger

den Rand ankörnen während die Röhrchen drin sind, oder kommen die hinterher erst rein?

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2008, 11:13
von Tiger
Den Rand ankörnen während die Röhrchen drin sind!
Ansonsten dürfte es schwierig sein, die Röhrchen rein zu fummeln.
Tiger

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2008, 08:54
von Reno
So...Benzinhahn sollte nun dicht sein...hoffe ich. Es lag aber wohl nicht an irgendeiner undichten Dichtung oder Membran, sondern wohl einfach an Dreck im Druckausgleichskanal
Ich hab mir für 20 € das Repairkit von Louis gekauft, den Benzinhahn gereinigt, mit dem Kit restauriert und wieder eingebaut....aber.....die Suppe läuft gemütlich weiter.
Nochmal bei der IG nachgelesen, was genau gereinigt werden muss, wenn in On unsd Res Stellung Benzin fliest, den Hahn wieder ab und den Druckausgleichskanal erneut von jeglicher Art Dreck mittels Nadeln , Pusten und Saugen befreit, eingebaut und nun scheint er dicht zu sein...aber ich bete noch
Danke für eure Hilfe,
Markus