Seite 1 von 1

Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 10:46
von Reiner
Hallo Freunde!

weil wir gestern (Harry, Uwe und ich) darüber diskutierten, wollte ich mal in die Runde fragen (es steckt übrigensnoch kein konkreter Plan dahinter!):

Wie jeder Umbauer weiß, nehmen die Probleme bei der Legalisierung ungefähr im selben Maße ab, wie das Alter des genutzten Rahmens zunimmt. Man schaue sich nur mal die Harleys an: Die Jungs nehmen einen 57er Starrahmen und bauen lauter Neuteile dran... und schon ist (fast) alles möglich was gefällt :wink: (Ich bin mir ja gar nicht sicher, ob 1957 soviele Starrrahmen zusammengebruzelt wurden, wie heute entsprechende Umbauten unterwegs sind - aber das soll uns hier auch nicht weiter interessieren...)

Fakt ist aber, dass man sich bis Baujahr 1989 (?) bei der Auswahl von gefälligen Auspuffanlagen, Luftfiltern usw. noch eher an Optik und Leistung orientieren konnte, als an Abgas- und Geräuschwerten :roll: :wink:

Deshalb die Frage: Meint Ihr es gibt im Kawasaki-Baukasten einen Rahmen der gleichzeitig alt und stabil genug ist, um darauf eine Zephyr aufbauen zu können?

Gruß
Reiner

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 14:40
von Big Bobber
Klar Z650 / Z750.

Gruß
Bobber

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Donnerstag 30. Juli 2015, 18:29
von c-zett
Das mopped von chicken.. ( jutta )
Hier im forum ist ein gutes beispiel dafür.

Greetz Dirk

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 08:35
von nobbie
Hallo,

Die gpz 1100 b2 bj 82 dürfte dafür gut gehen.


Gruß nobbie

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 11:54
von Z-master
für die kleinen würde ich die Rahmen von Z550 oder Z 750 Ende 80 nehemen - sind optisch ähnlich wenn auch eigentlich nix passt!
für die 11er gibts eigentlich nix vergleichbares was den Charakter mit den Rahmenplatten erhält. Außerdem beut bei der11er die Ölwanne Extrem tief - den bekommst du niemals in einen eine rundum geschlossene Doppelschleife rein! Bist also am Punkt umschweißen angekommen ;)
Was vllt erwähnt werden sollte dass bis in die Ersten Monate vo 1994 noch 82 db ozzifiell genehmigt waren, bei den Zephyr jedoch nur 80 bzw 81 eingetragen sind! ich weiß die 86 db von Ende 80 sinds nicht ;)
Die Abgaswerte sind halt so ne Sache - da müsste man halt mal den Ermessensspielruam ausloten - Z-Bike scheint ja auch K&N's leglisieren zu können ...

Grüße

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 13:07
von jogri8
Also ich kann mir das auch mit dem GPZ 750/1100 UT Rahmen vorstellen!

Klar, andere Optik, aber ich rede ja auch nur übers vorstellen!

Praxis können andere besser!!!!

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 18:38
von Z-master
ganz narrische Idee - der Brief hängt mit der Rahmennummer im Lenkkopf zusammen ...

und diverse Leute schweißen an ihren Rahmen rum (Zentralfederbein, Heck, ect.) - dann könnte man ja einen Zephyrrahmen ohne Lenkkopf an einen UT-Lenkkopf bruzzeln :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Schätze aber mal dass das den Grünen und Grauen gar nich gefallen wird ;)

Grüße

Re: Zephyr Baujahr 1989

Verfasst: Freitag 31. Juli 2015, 18:50
von Reiner
Z-master hat geschrieben:ganz narrische Idee - der Brief hängt mit der Rahmennummer im Lenkkopf zusammen ...

und diverse Leute schweißen an ihren Rahmen rum (Zentralfederbein, Heck, ect.) - dann könnte man ja einen Zephyrrahmen ohne Lenkkopf an einen UT-Lenkkopf bruzzeln :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Schätze aber mal dass das den Grünen und Grauen gar nich gefallen wird ;)

Grüße
Die narrischen Ideen sind immer die besten {[]}
Noch besser wäre es natürlich, den Rahmen gar nicht zu ändern, sondern nur die Plakette und die Rahmennummer...
Ich will ja gar nicht, dass meine Dicke anders aussieht - ich will nur das Spektrum der Umbaumöglichkeiten etwas erweitern!