Seite 1 von 1

Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Modell?

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 13:28
von npn
Moin!

Habe in der Suche nichts gefunden. Sind die Ansaugstutzen bei den C- und D-Modellen gleich?
Ich finde nur E-Teile mit dem Hinweis C1-C4 "Baujahr bis 1993". Danach nix. Brauche aber fürs C5/D1-Modell.
Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass da was geändert wurde. Kawasaki ist doch beim CVK32 geblieben.

Gruß,
Niels

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 14:18
von Hans-Dieter
Hi niels,
alles gleich!

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 14:53
von npn
Alles klar, danke!

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 14:28
von Knut Schmidt
Hallo! Leider sehr spät und nur der Vollständigkeit halber die ganze Geschichte, falls noch mal jemand was zu diesem Thema sucht:
Bei der Zephyr 750 gibt es unterschiedliche Bauarten der Ansaugstutzen.
Die Stutzen mit Endnummer 1226 bis 1229 sind die ursprüngliche Ausführung, komplett aus Gummi. Diese neigen im hohen Alter zu Materialsausbrüchen auf der Innenseite. Mitte der 90er Jahre wurde umgestellt auf Endnummer 1256 bis 1259. Das sind die verbesserten Nachfolger. Diese haben eine einvulkanisierte Innenhülse aus Aluminium. Diese wurden auch identisch in der ZR-7 verbaut. Diese Stutzen werden bei Ebay immer wieder zu unter 100 € / Satz angeboten. Ein Satz enthält vier unterschiedliche Stutzen, die von 1 bis 4 nummeriert sind und in dieser Reihenfolge in Fahrtrichtung gesehen von links nach rechts montiert werden. Bei beiden Bauarten werden O-Ringe zwischen Zylinderkopf und Ansaugstutzen benötigt. Die O-Ringe werden bei Ebay nicht-original immer wieder zu ca.13 € / Satz angeboten. Ansaugstutzen der Z650 und diversen Z750 und GPZ750 aus den 70er bzw. 80er Jahren passen nicht zu den Zephyr-Vergasern.

Korrektur 11.07.2015: Die O-Ringe werden bei der ursprünglichen, nicht mehr lieferbaren Vollgummi-Ausführung nicht benötigt. Diese Vollgummistutzen der ersten Serie haben eine umlaufende Nase, dort wo bei der späteren Ausführung der O-Ring sitzt.

Grüße
Knut Schmidt, Willich

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 17:38
von Troubadix
Knut Schmidt hat geschrieben:Bei beiden Bauarten werden O-Ringe zwischen Zylinderkopf und Ansaugstutzen benötigt.
Knut Schmidt, Willich

Ich hab grad die Vollgummi ausgebaut und die Aluinnenlebenteile eingebaut, aber von einem O-Ring war im alten nix erkennbar!!!


Johannes

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 13:49
von npn
Dank an Knut für diese Info! sehr hilfreich!
Ich bin mit dem Schrauben noch nicht weiter, weil mich seit ein paar Tagen akut ein sog. "Schnappfinger" (tenovaginosis stenosans) plagt. Mit etwas Pech fällt für mich auch die diesjährige Motorradsaison aus :evil:

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 06:55
von Rossi
Bei den alten Schrottdingern brauchte man keine O-Ringe.

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Mode

Verfasst: Sonntag 21. Juni 2015, 16:20
von DUKE
[/quote]


Ich hab grad die Vollgummi ausgebaut und die Aluinnenlebenteile eingebaut, aber von einem O-Ring war im alten nix erkennbar!!!


Johannes[/quote]

die neuen müßen auf jeden Fall mit O-Ring eingebaut werden, solltest Du dies nicht gemacht haben dann mußt Du sie auf jeden Fall noch mal abbauen, denn ohne O-Ring werden die nicht dicht aber deine Motor dafür dann kaputt.


Gruß, DUKE

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Modell?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 12:22
von kawaneu
Hallo,
hat jemand die genauen Maße der O-Ringe für die Ansaugstutzen?

D32 x ??? mm

Danke....

Freundliche Grüße
kawaneu

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Modell?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 15:49
von Hans-Dieter
32 x 2 nimm aus Viton sind Benzin und Öl - sowie hitzebeständig bis 190 Grad. Reicht also locker. Um genau zu sein Fpm 75
Habe hier bestellt
http://www.hug-technik.com/

Waren sehr teuer 2,20 netto /Stück :mrgreen:

Re: Ansaugstutzen 750er: Unterschiede zwischen C- und D-Modell?

Verfasst: Donnerstag 14. Januar 2016, 19:33
von kawaneu
Merci!