Seite 1 von 1

motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 20:52
von Leon
Liebes Forum ,
Ich brauch das geballte know_how. Bin seit gestern in Norwegen mit meiner kleinen (zephyr 550).
Super schön nur regnet es leider ununterbrochen. Das Problem das ich habe schildert sich eie folgt:
Es fing damit an, dass ich gestern sb und zu nicht über ca 4000 Umdrehungen kam. Konbte nur noch 60 fahren. Egal in welchem Gang. Dazu gesellt sich ab und zu ein schlechtes start verhalten.
Hab festgestellt, dass sie, wenn ich nicht hoch drehen kann, nur suf drei Zylindern läuft Und das es beim starten sehr nach sprit riecht.
Auf Verdacht, dass es an einer Zündkerze liegt habe ivh heute alle 4 samt stecker wechseln lassen. Der eine Stecker fiel auch tatsächlich halb auseinander. Dachte demnach Problem ist erledigt. Nach 35 km tauchte das Problem allerdings wieder auf. Wenn ich den hahn in einem Moment des nicht über die 4000 Umdrehungen kommens voll aufziehen klappt es nach einigen Momenten. Beschleunigung ist dann sehr stockend bzw stossweise. Außerdem hat mein Kumpel festgestellt das aus dem Auspuff ab und zu beim gas geben weißer rauch kam.

Habt ihr dazu irgendwelche Ideen? Wäre unendlich dankbar! Kann das einfach an der imensen Feuchtigkeit liegen oder liegt was anderes im argen?

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 23:25
von Dirty Harry
Denke, Du hast Wasser im Kraftstoff, eventuell über die Tankentlüftung durch die Regenfahrten.

Sprit mal wechseln und wenn es weiter regnet, einen Schutz über den Tankdeckel.

Harry

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 09:54
von Kawabrandt
Wäre auch mein Tipp gewesen.
Vielleicht solltest du beim spritwechsel zusätzlich die vergaser Kammern leeren.
Viel Glück!

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 12:13
von Dirty Harry
Leon hat geschrieben:
Außerdem hat mein Kumpel festgestellt das aus dem Auspuff ab und zu beim gas geben weißer rauch kam.
Dat is en Dampfmaschin! :mrgreen:

Siehe Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann :!:

Leon, was gibt es Neues :?:

Harry

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 14:44
von mecki70
kommt mir sehr bekannt vor mit Wasser im Tank und Stottern..

Bei mir war mal der Überlauf / Wasserablauf im Deckel zu, so lief beim Öffnen des Deckels fleissig das nach dem Regen stehende Gewässer in den Tank und auf Reserve in den Vergaser..

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 21:56
von Leon
Vielen Dank für die antworten!
denk das mit dem wasser war es. Hatte heute morgen die ersten paar Kilometer noch Probleme znd dann den ganzen Tag keine. Denke das wasser hat sich über nacht unten gesammelt und ist jetzt raus.

Lasst es euch gut gehen! In 2 wochen gibt es dann Norwegen bilder!

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 20:31
von Leon
Das Wasser scheint leider doch nicht das Problem zu sein. Bin 2 Tage ohne regen und ohne Probleme gefahren. Hab den tank Deckel dann auch angeklebt sodass sich kein Wasser Anstauen kann. Gestern hat es dann wieder geregnet und prompt hatte ich wieder das gleiche Problem. Läuft ab und zu nur auf drei Zylindern und weniger Leistung. Meine Vermutung ist jetzt, dass es was mit der Elektronik und Nässe zu tun haben muss. Das vielleicht der Strom der Zündkerzen ab und an statt in den funken in den motorblock geht. Kann das trotz neuer Zündkerzen Stecker sein? Oder fällt euch noch was anderes ein?

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 21:11
von Dirty Harry
Kontrolliere mal das Kabel von Zyl. 3 auf Risse.

Harry

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 21:30
von Brad67
Ich hatte solche Feuchtigkeitsprobleme an meiner 55 er GPZ.
Bei Regen spritzte Wasser vom Vorderrad durch die Kühlrippen in Richtung Zündspulen und sorgte für Aussetzer.

Ich hab den Fender um 3 cm verlängert und die Feuchtigkeitsprobleme traten nie wieder auf.

Seither sehe ich verkürzte Felder mit gemischten Gefühlen.

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 22:36
von Nightwolf
Brad67 hat geschrieben:Seither sehe ich verkürzte Felder mit gemischten Gefühlen.
Da brauchst du keine gemischten Gefühle haben. Dabei geht es einfach um neue BAUGRUNDSTÜCKE :mrgreen:


Mein Nachbar hatte sowas an seiner FZ 750 Yamaha. Wenn ich mich recht entsinne, waren es bei ihm die porösen Gummistulpen der Zündkerzenstecker.

hand zum gruß
Nightwolf

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 10. Mai 2015, 23:32
von Leon
Der fender ist nicht gekürzt und die Zündkerzen Stecker sind seit Dienstag neu. Werd morgen mal das kabel von Zylinder 3 anschauen. Wie kommst du auf genau den harry?

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 09:09
von Dirty Harry
Dachte Du hättest geschrieben Zylinder 3, stimmt aber nicht, Du hast geschrieben sie läuft nur auf 3 Zylindern, also mußt Du alle checken.

Harry

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 11:08
von Leon
Kabel sehen gut aus. Hab jetzt nochmal den Übergang von Kabel zu Stecker mit ISO Band umwickelt. Zusätzlich legt sich aber auch Kondenswasser am ölglas ab. Irgendwo scheint es rein zu drücken.

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 12:11
von Dirty Harry
Schau mal, ob im Lufi Wasser ist.

Harry

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Montag 11. Mai 2015, 13:25
von Leon
Stimmt das ist auch noch ein guter Tipp, danke! Wenn es irgendwann mal aufhört zu regnen oder wir einen unterstand haben werd ich das prüfen! Jetzt schauen wir erstmal bergen an. Vielen Dank! Ich halte euch auf dem laufenden!

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 19:23
von Dirty Harry
Was war jetzt eigentlich das Problem?

Harry, der gerade Deinen Reisebericht gelesen hat

Re: motorprobleme in Norwegen

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 19:33
von Leon
Das ist eine verdammt gute Frage! Im Luftfilterkasten war kein Wasser. Den Tankdeckel hab ich abgeklebt, dieZündkerzenstecker mit Isolierband umwickelt, doch bei Regen trat das Problem immer noch auf. Beim Kaltstart läuft sie allerdings schon immer schleht. Dauert immer so 1-2 Minuten bis die Gasannahme funktioniert. Aber das ist ja glaube ich fast normal bei der kleinen. Habe es zumindest schon öfters hier gelesen.