Seite 2 von 7
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 18. Juli 2012, 13:47
von Dr. M
Dirty Harry hat geschrieben:Dann habe ich Dich falsch verstanden, da Du geschrieben hattest: auf das Schloß für die Kette verzichten möchte ich dachte Du meinst das Schloß für die Kette.
Harry
Ahso!
Also um Unklarheiten zu beseitigen: Das abschraubbare Element im Unterzug brauche ich nicht. Deget bezeichnet das auf seiner Internetseite als "integriertes Kettenschloß"
Da schaust!
Bislang hat er sich noch nicht gemeldet.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Montag 23. Juli 2012, 17:03
von Dr. M
So, nun ist der Zylinderkopf wie bereits erwähnt wieder da, die Wisecos sollten auf dem Wege sein - wie auch die Nockenwellen - und die Schwinge ist bereits beim Herrn Deget.
Der Zylinderkopf wurde dem üblichen Programm unterzogen: Optimieren der Kanäle auf der Flowbench und Glätten der Wände. Diese wurden nicht blankpoliert, da eine eine ordentliche Verwirbelung des Gemisches durch eine gewisse Körnigkeit der Kanäle positiv beeinflußt wird.
Auf der Auslaßseite wurden ebenso die gröbsten Kanten und Ecken elimiert, aber nicht in dem Ausmaß wie auf der Einlaßseite.
Besonders hervorzuheben ist das Auslitern und Polieren der Brennräume. Der Motor wird mit exakt gleich großen Brennräumen ruhiger laufen als serienmäßig. Das alles dient einer besseren Brennraumfüllung respektive einem besseren Gaswechsel.
Der nächste Schritt ist nun das Bohren und Honen und der Einbau der Nockenwellen.
Eine Frage stellt sich allerdings noch: Wie wird die Kupplung verstärkt?
Härtere Kupplungsfedern sind zwar gut und schön, werden aber erfahrungsgemäß dem Drehmoment des Motors auf Dauer nicht gewachsen sein. Ich werde mir einmal die Kupplung des Turbomodells genauer anschauen müssen
Bilder der Brennräume und eines Einlaßkanals:
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Montag 23. Juli 2012, 22:14
von van-baily
Hi Markus,
wie du sicher weißt, hab ich ja auch den 810er drin, und nach meinen zahlreichen anderen Modifikationen begann die Kupplung zu rutschen.
Ich habs erst mit verstärkten Federn, dann noch zusätzlich U-Scheiben versucht. Hat nix gebracht. Erst der Umbau auf die Turbo-Kupplung brachte mir Erfolg. Allerdings mit einem Dilemma. Mein Kupplungszug ist gerissen.
Was folgte war der Umbau auf hydraulische Betätigung. Wenn du den Motor eh aufhast, würde ich dir raten, den Hydraulikumbau zu machen. Ist nicht schwer und deine Fingerlein werden es dir auch danken...
MfG Patrick
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 05:16
von Dr. M
Servus Patrick!
Ja, das Problem mit gerissenen Kupplungszügen kenne ich ohnehin schon.
Fassen wir einmal zusammen: Du hast jetzt die Turbokupplung (ein Scheibenpaar mehr als die bei der Zephyr, richtig?) eingebaut. Auch wiederum die verstärkten Federn? Oder funktionieren es auch mit den Serienfedern?
Umbau auf Hydraulik ist natürlich eine Option, die gestern auch überlegt wurde.
Allerdings möchte ich die Optik der Ritzelabdeckung nicht zerstören.
Welche Amaturen hast genommen?
Hat es da nicht einmal einen Fred dazu gegeben?
Eine Option wäre noch den Kupplungshebel unten am Gehäuse ein wenig zu verlängern, um die Betätigungskräfte zu reduzieren. Muß ich mir einmal anschauen, ob das gehen könnte.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 10:35
von Gustel
Wie wärs mit einen Kupplungsdeckel, inkl. Pils und Ausdrücker von der GPZ UT. So einen habe ich verbaut und finde die besser als die von Zephyr.
1: genauere Zugführung
2: Zahnräder zwischen Pilz und Ausdrücker
3: schönere Optik
Ist vielleicht eine Überlegung wert
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 11:17
von Dr. M
Gustel hat geschrieben:
...
3: schönere Optik
...
Na, davon gibt es hoffentlich Bilder!
Her damit!
Ist natürlich auch eine Option.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 12:53
von Gustel
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 17:40
von van-baily
Hallo Markus,
ob das Kupplungsrutschen alleinig mit den Turboscheiben zu meistern ist, weiß ich nicht, denn ich habe meine federn nicht wieder zurückgerüstet.
Die Scheiben der Turbo haben eine Reibscheibe mehr, richtig.
Für den Umbau auf Hydraulik hab ich folgende Teile verwendet:
- Kupplungsnehmer- und geber: Kawasaki ZZR 1200
- Kupplungsarmatur: ZZR 1200
- Kupplungsdruckstange: Zephyr 1100
Die äußere Lagerschale der Getriebewelle habe ich bei einem Dreher auffräsen lassen, auf das Mass der Druckstange +0,5 mm
Natürlich noch eine Stahlflexleitung in passender Länge.
Bilder vom Umbau hab ich auch irgendwo, muss ich mal raussuchen. Fred find ich nicht mehr...
Optik ist so ne Sache... dem einen gefällts dem anderen nicht...jeder wie er will...die UTE-Version gefällt mir auch gut, aber hält das der Seilzug aus bei deiner anstehenden Leistungsanstrebung????
http://wksb-mayer.de/zephyr/Zephyr/Foto ... n=download
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 24. Juli 2012, 18:04
von hein
Turboscheiben und verstärkte Federn bringen`s nicht wirklich, sobald ich meine richtig rannehme (ich mein`s Moped) rutscht die Kupplung. Allerdings hatte ich bis jetzt noch keine Probleme mit gerissenen Zügen.
Ich würd bei mir den Umbau so machen wie bei van-baily.
Ohne rote Schrauben und mit anderem Lack sieht`s auch bestimmt nicht soooo.... schlecht aus

und, und das ist die Hauptsache: es funst.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 07:35
von Dr. M
Nun ja, die originale Kupplung mit stärkeren Federn hat bei mir eigentlich ganz gut funktioniert, mit den FCR dann nicht mehr ganz so gut.
Das heißt, daß die Kupplung grundsätzlich so schlecht nicht ist. Bedenkt man, daß das Turbomodell auch nur eine Seilzugkupplung hat bei einer Leistung von 112PS, so erschließt sich mir die Notwendigkeit auf hydraulische Betätigung umzurüsten nicht so ganz.
Ganz abgesehen von der mir nicht behagenden Ästhetik der adaptierten Ritzelabdeckung.
Wenn bei Patrick die Kombination von Turboscheiben samt verstärkten Federn offenbar gut funktionert, so werde ich dem folgen.
Kupplungsrutschen ist oft auch eine Sache des Öls.
Sollte das wider Erwarten nicht funktionieren, dann wird sich eine Lösung finden lassen. Die höheren Betätigungskräfte aufgrund der härteren Federn haben mich bislang nicht gestört.
PS: Das Gehäuse wird nicht geöffnet!
PPS: Die roten Schrauben sind gar nicht so häßlich!
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 09:14
von Dirty Harry
Moin,
wäre es nicht einfacher einen 11er Motor zu verbauen?
Der hat immerhin schon ne Hydraulikkupplung und die Betätigung ist auch schön unter der Abdeckung!
Außerdem halten sich die Kosten im Rahmen, man braucht nur den günstigen 11er Motor samt Kupplungsarmatur und halt die sauteuere Hydraulikleitung
Späßle!
Ich kann halt nicht anders
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 18:21
von Rene
ääh ja. Und das bestechungsgeld für den Onkel mit dem grauen Kittel.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 25. Juli 2012, 21:57
von Dirty Harry
Dem mußte ja nicht alles verraten und auf seine Frage warum die Kiste soviel Power ( 11er Motor

) hat, sagste, die ist halt gut eingestellt
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 01:19
von kaputt
Dr. M hat geschrieben:Ganz abgesehen von der mir nicht behagenden Ästhetik der adaptierten Ritzelabdeckung.
oh das hast du aber nett formuliert, mir viel spontan etwas anderes ein
Gruß aus L.E.
Uwe
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 06:55
von Dr. M
kaputt hat geschrieben:Dr. M hat geschrieben:Ganz abgesehen von der mir nicht behagenden Ästhetik der adaptierten Ritzelabdeckung.
oh das hast du aber nett formuliert, mir viel spontan etwas anderes ein
Gruß aus L.E.
Uwe
Na ja, ich hätte auch schreiben können: "
Jessas, is deis schiach!"
Aber das tue ich ja nicht.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 09:06
von Dirty Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 13:35
von Dr. M
So, die nächsten wichtigen Teile sind geordert und werden bei Eintreffen natürlich in diesem Fred ausführlichst vorgestellt werden, was noch dauern wird, da teilweise in Japan bestellt.
Ein Geheimnis sei bereits verraten: Ein Trumm davon wird das Eisen um 10 km/h schneller und mindestens 5 PS stärker machen
Allerdings rein aus optischen Gründen!
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 26. Juli 2012, 19:30
von Dirty Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 12:15
von Dr. M
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 13:23
von Dirty Harry
Moriwaki für Kawasaki
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 14:11
von Dr. M
Dirty Harry hat geschrieben:Moriwaki für Kawasaki
Harry
Jetzt hattas derraten!
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Samstag 28. Juli 2012, 10:51
von Dirty Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 22. August 2012, 11:39
von Dr. M
Nach einer längeren spitalsbedingten Pause eine Aktualisierung für die Verfolger dieses Freds.
Die Kolben sind da und die Zylinderbank beim Bohren.
Mittlerweile sind auch die Nockenwellen (Webcam, Steuerzeiten ident mit denen der GPZ UT, Hub ein wenig mehr (9,27mm)), Schwinge und das größere Kranzl (41 Zähne) geliefert worden.
Das heißt, daß alle wichtigen Teile vorhanden sind, und ab September die Kraxn zusammengebaut wird so schön langsam.
Die Kupplungsscheiben der Turbo fehlen zwar auch noch, aber das sollte kein Problem darstellen.
Die Interessierten mögen sich unter Umständen an folgenden Bildern delektieren:
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 22. August 2012, 12:17
von Dirty Harry
Jetzt ist es doch eine Schwinge mit Schloß geworden, ist halt so. Aber ich gebe Dir recht, ohne sähe doch schöner aus.
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 22. August 2012, 12:27
von Dr. M
Dirty Harry hat geschrieben:Jetzt ist es doch eine Schwinge mit Schloß geworden, ist halt so. Aber ich gebe Dir recht, ohne sähe doch schöner aus.
Harry
Na ja, im Alter wird man faul. Ketten vernieten ist schließlich Arbeit!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 22. August 2012, 17:08
von Andree
Die Schwinge kommt mir irgendwie bekannt vor
http://img812.imageshack.us/img812/884/img0712g.jpg
Also ich finde das Schloss recht praktisch und optisch störts mich überhaupt nicht
Gruß aus Leverkusen
Andree
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Mittwoch 22. August 2012, 17:16
von Dr. M
Andree hat geschrieben:Die Schwinge kommt mir irgendwie bekannt vor
...
Hehehe, war ja auch die Vorlage bzw. die Entscheidungsgrundlage für Deget!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 10:33
von Marko
und das größere Kranzl (41 Zähne)
Warum die kurze Übersetzung?
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 11:51
von Gustel
Dr. M hat geschrieben:das größere Kranzl (41 Zähne)
Hübsch, ich kenne jemanden, der hat 44 Zähne bei ner 750er

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 12:14
von Dr. M
Marko hat geschrieben:und das größere Kranzl (41 Zähne)
Warum die kurze Übersetzung?
Steht in meinem Eröffnungsbeitrag!
Höchstgeschwindigkeit ist mir wurscht, Beschleunigung ist wichtig.
2 Zähne rückwärts mehr gehen sich mit der Serienkette noch aus.
Habe da so meine Erfahrungen

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 12:24
von Marko
Die Zephyr ist ja schon serienmäßig recht kurz übersetzt.
Jetzt noch kürzer und noch dazu mit mächtig Schmalz. Na da bin ich mal gespannt!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 12:26
von Dirty Harry
Wheelie läßt grüßen
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 13:51
von Dr. M
Gaswheelies im zweiten Gang werden kein Problem darstellen.
Ist bei meiner ELR-Zephyr (ebenfalls zwei Zähne mehr hinten) auch so.
Da die Felgen schwarz lackiert werden, habe ich gerade die Exzenter schwarz angemalt.
Bin am Überlegen, ob ich nicht auch den Ventildeckel schwärze.
Hm!
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 14:04
von Gustel
Dr. M hat geschrieben: Ventildeckel schwärze
Warum nur Ventildeckel, den ganzen Motor machen...

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 14:42
von van-baily
Brauch man für die Nockenwellen nicht stärkere Ventilfedern??
Zum Kettenrad hinten. Ein 42er ist noch mit der Originalkette fahrbar???
Schöne Schwinge, ich werde mir da auch noch eine vom DEGET machen lassen.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 15:04
von Dr. M
van-baily hat geschrieben:Brauch man für die Nockenwellen nicht stärkere Ventilfedern??
Nein, geht noch mit Serienfedern.
van-baily hat geschrieben:Zum Kettenrad hinten. Ein 42er ist noch mit der Originalkette fahrbar???
Steht alles ein paar Beiträge weiter oben:
2 Zähne rückwärts mehr gehen sich mit der Serienkette noch aus.
Kein 42er, sondern
41 Zähne!
Bei 42 könnte es mit der Serienkette ein wenig knapp werden, 41 sind aber problemlos möglich.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 15:16
von Marko
Ein 42er ist noch mit der Originalkette fahrbar???
Kette mit 108 Gliedern verwenden. Dann geht das auch. diese dürfte dann auch mit einem 39er Kettenrad funtionieren!
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 17:41
von Dr. M
Der Lack ist getrocknet.
Schaut also jetzt folgendermaßen aus:
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 18:32
von Dirty Harry
Poliert gefällt mir besser!
Aber in diesem Fall ist es wie bei mir daheim,......
........ich habe eh nichts zu melden
Achso, habe hinten 4 Zähne mehr, aber wheelie, da bin ich weit entfernt, ist halt ein schweres Eisenschwein, aber ein schönes
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 20:10
von Blacksa88a
warum hat die Schwinge eig. diesen Bügel?? bringt der iwas?? oder schaut das nur gut aus????
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 20:13
von ZephyrPelle
unterzugschwinge..
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Donnerstag 23. August 2012, 20:52
von van-baily
bringt mehr Stabilität und somit Ruhe ins Fahrwerk.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 24. August 2012, 09:15
von Dirty Harry
Optik nicht zu vergessen.
Harry
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 24. August 2012, 09:41
von Dr. M
Dirty Harry hat geschrieben:Optik nicht zu vergessen.
Harry
Genau! Bringt mindestens 5 Pferdestärken und 6Nm!
Außerdem Aufmerksamkeit bei den Damen im Eissalon! Und das ist es ja schließlich, was wir alle wollen.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 24. August 2012, 09:47
von Marko
Dann lass ich mir gleich eine Schwinge mit Unter- und Oberzug machen. Wären dann 10 PS und 12 Nm.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 24. August 2012, 11:21
von Gustel
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Freitag 24. August 2012, 12:10
von Dirty Harry
Goiler tread,
so macht die Mittagspause Spaß
Harry
P.S.: Aber vor lauter Blödsinn, nicht vergessen, wir wollen wissen wie es weitergeht!
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Samstag 25. August 2012, 12:41
von van-baily
Das Bike wird richtig fein.
@Markus- hast du Bezugsquellen für das Renthal Kettenrad? Ich habe gesucht, aber genau dieses nicht gefunden...
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Samstag 25. August 2012, 14:53
von Dr. M
van-baily hat geschrieben:
@Markus- hast du Bezugsquellen für das Renthal Kettenrad? Ich habe gesucht, aber genau dieses nicht gefunden...
Das ist ganz einfach:
Produkt
da aussuchen und bei
Zupin bestellen. Zupin muß dann selbst mittels Sonderbestellung in England ordern, was aber recht gut und verhältnismäßig rasch funktioniert.
Oder man bestellt gleich bei Renthal direkt.
Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert
Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 15:24
von Marko
Hallo Landsmann,
Woher hast du die Wisecos und wer macht dir die Kopfbearbeitung? Gibts da auch in Österreich jemanden?