Seite 7 von 7

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 18:52
von zrt11
Moin HPL :P
Wenn ich's richtig verfolgt habe, hast du bis jetzt die 810er Wisecos, Originalvergaser bestückt mit einem Jetkit und einem offenen Luftfilter, Dyna Zündspulen, die Taylor Kabel, bei Webcam umgearbeitete Nockenwellen (Steuerzeiten wie bei der GPZ UT) mit mehr Hub, einen Zylinderkopf mit auf der Flowbench optimierten Kanälen, sowie ausgeliterte und polierte Brennräume. Als Auspuff hast einen ZR7 Krümmer mit einem Barracuda Endtopf 35cm (inclu DB-eater).
Stellst du die in dieser (so es denn der aktuelle Stand ist :roll:) Konfig. schon auf die Rolle oder ziehst du vorher noch die Option mit der TMR Bank und/oder dem Race-DB-Eater? Hat sich sonst noch etwas neues ergeben :?:

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 19:27
von Dr. M
zrt11 hat geschrieben:Moin HPL :P
Wenn ich's richtig verfolgt habe, hast du bis jetzt die 810er Wisecos, Originalvergaser bestückt mit einem Jetkit und einem offenen Luftfilter, Dyna Zündspulen, die Taylor Kabel, bei Webcam umgearbeitete Nockenwellen (Steuerzeiten wie bei der GPZ UT) mit mehr Hub, einen Zylinderkopf mit auf der Flowbench optimierten Kanälen, sowie ausgeliterte und polierte Brennräume. Als Auspuff hast einen ZR7 Krümmer mit einem Barracuda Endtopf 35cm (inclu DB-eater).
Stellst du die in dieser (so es denn der aktuelle Stand ist :roll:) Konfig. schon auf die Rolle oder ziehst du vorher noch die Option mit der TMR Bank und/oder dem Race-DB-Eater? Hat sich sonst noch etwas neues ergeben :?:
Stimmt soweit, bis auf die Tatsache, daß die Taylor-Kabel nicht montiert sind, weil sie diesmal nicht in die Zündspulen passen (bei zwei anderen Eisen hat das problemlos funktioniert, jetzt nicht. Schauen wir noch). Was Du unter einem offenen Luftfilter verstehst, weiß ich nicht.
Luftfilter ist K&N in originalem Kasten ohne Deckel.
Nein, erst nach dem Einfahren geht es zur Umrüstung auf die TMR und deren korrekten Abstimmung auf den Prüfstand.
Momentan geht aber nichts, da neue Ansaugstutzten notwendig geworden sind, da die alten nicht mehr zu gebrauchen sind und der Motor dadurch Luft zieht.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 20:03
von zrt11
Dr. M hat geschrieben:...Was Du unter einem offenen Luftfilter verstehst, weiß ich nicht...
einen durchsatzfreudigen K&N ohne begrenzende Deckel - wie z.B. auch auf dem Bild :wink:

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Montag 24. Juni 2013, 20:10
von Dr. M
Ist natürlich eine überlegenswerte Alternative. Müßte ich mir anschauen, wie das bei der 750er machbar wäre.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Dienstag 25. Juni 2013, 00:42
von Subway
Hatte ich mal hier liegen. Muss du etwas quetschen, nicht viel, dann passt der in die Box.
Anschluss dann über ein Stück Dachrinnenrohr. :wink:

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Mittwoch 26. Juni 2013, 18:57
von van-baily
hintere Box ganz weglassen, hab ich so bei mir gemacht...Mach bei Gelegenheit mal ein Foto und stells rein.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 12:17
von Dr. M
Bitte! Ein Bild und Angaben zur Befestigung wären großartig. 8)

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 12:53
von Olli
Hallo Doktor,

wie konkret änderst Du die Übersetzng, damit zwischen 3000 und 6000 mehr Wums kommt ?


Gruß,
Olli


Be true.............be naked !!!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 13:15
von Dr. M
Mit zwei Zähnen hinten mehr, was sich mit der Serienkette noch gut ausgeht, hat man überall mehr "Wums".
Dreht aber im höchsten Gang auch recht schnell in den roten Bereich.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 18:45
von Olli
Was verstehst Du denn unter "schnell im roten Bereich" (im fünften Gang schon bei 160 ?) ?

Es sind doch mit 2 Zähnen hinten mehr bestimmt alle Gänge deutlich kürzer übersetzt, oder ? Bin ich dann nur noch am Schalten ?

Gruß,
Olli

Be true...........be naked !!!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 18:56
von Opodeldok

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 19:03
von Dr. M
Olli hat geschrieben:Was verstehst Du denn unter "schnell im roten Bereich" (im fünften Gang schon bei 160 ?) ?

Es sind doch mit 2 Zähnen hinten mehr bestimmt alle Gänge deutlich kürzer übersetzt, oder ? Bin ich dann nur noch am Schalten ?

Gruß,
Olli

Be true...........be naked !!!

Natürlich sind alle Gänge kürzer übersetzt :roll:
Der Motor dreht schneller hoch, sprich verbesserter Durchzug.
Nein, man muß nicht dauernd schalten, sondern kann durchaus auch im 5. fahren, wo man vorher im 4. unterwegs war. In der Stadt nicht zu verachten.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 19:09
von kaputt
Nimm den Link :mrgreen:

Gruß aus L.E.
Uwe

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 20:40
von Dr. M
Genau, allerdings braucht man auch die genauen Parameter. Ob er die im Kopf hat? :shock:

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2013, 21:48
von Opodeldok
Dr. M hat geschrieben:Genau, allerdings braucht man auch die genauen Parameter. Ob er die im Kopf hat? :shock:
Man muss ja nicht alles im Kopf haben wenn man weiß wo es steht :D

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Freitag 28. Juni 2013, 07:12
von Dr. M
Opodeldok hat geschrieben:
Dr. M hat geschrieben:Genau, allerdings braucht man auch die genauen Parameter. Ob er die im Kopf hat? :shock:
Man muss ja nicht alles im Kopf haben wenn man weiß wo es steht :D

Hehehe, die klassische Definition eines Akademikers!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 15:17
von Dr. M
Mittlerweile sind die kleineren Probleme gelöst. Neue Ansaugstutzen montiert sowie ein Moosgummistück zwischen Batteriekasten und Luftfilterkasten platziert, um das Zurückrutschen der Ansaugstutzen von den Vergasern zu verhindern.
Weiters wurden die Taylor-Kabel endgültig installiert, siehe Bild.
Der Tank bekommt Schriftzüge "Kawasaki".
Gebrauchte Schaltereinheiten sind heute eingetroffen. Leider wieder das übliche Problem: der Fixierungszapfen, der in ein Loch am Lenkerrohr greift, wurde abgezwickt. Keine Ahnung, warum Leute das machen. Anscheinend sind diese Spezialisten zu blöd oder unfähig ein Loch in den Lenker zu bohren. Ärgere mich jedesmal!

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 15:32
von Marko
der Fixierungszapfen, der in ein Loch am Lenkerrohr greift, wurde abgezwickt
Das kann man ganz einfach mit einer kleinen Schraube lösen! Kleines Loch bohren Blechschraube rein, Schraubenkopf abschneiden, fertig! Hält bei mir seit 15 Jahren.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Mittwoch 24. Juli 2013, 15:49
von Dr. M
Serwas,

ich weiß. Wird auch so gemacht :shock: Trotzdem ist es ärgerlich.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 00:01
von Subway
Dr. M hat geschrieben: Der Tank bekommt Schriftzüge "Kawasaki".
Ach echt :?: :?: :?: :?: Hätt ich jetzt nicht gedacht. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 07:38
von Dr. M
Wiseco, Webcam, Moriwaki etc. stünden ja auch noch zur Auswahl. :shock:
Als Freund des Understatements und Originalheimer habe ich mich aber für die klassische Variante entschieden.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Donnerstag 25. Juli 2013, 09:06
von Subway
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :wink:

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Sonntag 28. Juli 2013, 12:54
von brummbär
Dr. M hat geschrieben:Mittlerweile sind die kleineren Probleme gelöst. Neue Ansaugstutzen montiert sowie ein Moosgummistück zwischen Batteriekasten und Luftfilterkasten platziert, um das Zurückrutschen der Ansaugstutzen von den Vergasern zu verhindern.
Weiters wurden die Taylor-Kabel endgültig installiert, siehe Bild.
Der Tank bekommt Schriftzüge "Kawasaki".
Gebrauchte Schaltereinheiten sind heute eingetroffen. Leider wieder das übliche Problem: der Fixierungszapfen, der in ein Loch am Lenkerrohr greift, wurde abgezwickt. Keine Ahnung, warum Leute das machen. Anscheinend sind diese Spezialisten zu blöd oder unfähig ein Loch in den Lenker zu bohren. Ärgere mich jedesmal!
Hallo Markus,
Du wolltest doch die Schaltereinheiten von der ZR7 anbauen.?
Klappt das mit dem Umstecken/Umlöten nicht?
Ich habe meine noch im Keller liegen, habe sie bisher nicht mehr angefasst - bin halt 'ne faule Socke (manchmal).

Gruß
Andreas

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 17:21
von Dr. M
Oh,das funktioniert schon, nur war die rechte Schaltereinheit bereits derart ausgenudelt, daß sie nicht mehr am Lenker zu fixieren war. Keine Ahnung, was der oder die Vorbesitzer aufgeführt haben.
Leider kriege ich die Vergaserprobleme nicht in den Griff. Auch mit neuen Ansauggummis schlechte Leistung und Absterben. Kaltstart funktioniert. Werde also leider um den Prüfstand nicht herumkommen trotz Einfahrphase. Muß noch genauer testen: Sprithahn, Tankentlüftung etc., um das Problem definitiv dem Vergaser zuordnen zu können. Könnte auch das SLS sein, das hinausgeschmissen wurde, vielleicht halt, obwohl ich das nicht glaube.

Re: Projekt 2/2012 - Der Hauptprojektleiter informiert

Verfasst: Montag 29. Juli 2013, 20:56
von brummbär
Dr. M hat geschrieben:Oh,das funktioniert schon, nur war die rechte Schaltereinheit bereits derart ausgenudelt, daß sie nicht mehr am Lenker zu fixieren war. Keine Ahnung, was der oder die Vorbesitzer aufgeführt haben.
Leider kriege ich die Vergaserprobleme nicht in den Griff. Auch mit neuen Ansauggummis schlechte Leistung und Absterben. Kaltstart funktioniert. Werde also leider um den Prüfstand nicht herumkommen trotz Einfahrphase. Muß noch genauer testen: Sprithahn, Tankentlüftung etc., um das Problem definitiv dem Vergaser zuordnen zu können. Könnte auch das SLS sein, das hinausgeschmissen wurde, vielleicht halt, obwohl ich das nicht glaube.
Als ich mein SLS rausgeschmissen habe lief sie erst besser nachdem ich auch die Düsenstöcke, Nadeldüsen, Düsennadeln und Hauptdüsen der C-Modelle verbaut hatte - schlechter lief sie aber auch nicht.
Ich tippe mal schwer auf Vergaser, denn die Dinger sind in den meisten Fällen schwer vernachlässigt, gelle.?
Halt uns bitte auf dem Laufenden.

Gruß
Andreas