Hi Mikey,
ja ist ein bisschen komisch zu beschreiben. Der Kupplungsschalter auf deinem Schaltplan (ist bei der 11er übrigens gleich gezeichnet) hat drei Anschlüsse, an der Armatur sind aber nur zwei Drähte. Ich Frage mich wie nun die Belegung 7a, 7b und 7c am Moped ursprünglich gemacht ist
Den Unterbrecher, den du angesprochen hast, gibt es schon. Ich habe den jetzt hier mal mit 13 bezeichnet (auf deinem Plan als "Sidestandswitch").
Ich gehe dabei davon aus, das die gezeichnete Leitung von der Zündbox immer auf Masse gezogen werden muss um den Motor am laufen zu halten.
d.h.
-Wenn der Motor läuft und der Leerlauf eingelegt ist, ist 8 geschlossen. Zündbox geht über die Diode 11 auf Masse 9 und über die Diode 12 und den Schalter 13 (geschlossen, wenn der Ständer eingeklappt ist) auch auf Masse 9.
-Wenn der Motor läuft und der Leerlauf nicht eingelegt ist wird die Zündbox nur noch über die Diode 12 und Schalter 13 (geschlossen, wenn der Ständer eingeklappt ist) auf Masse 9 gezogen.
-Wenn der Motor läuft, der Leerlauf nicht eingelegt ist und der Seitenständer draussen ist müsste die Kupplung gezogen sein, damit der Motor an bleibt.
Die Zündbox würde dann über die Diode 10 und den Schalter 7 (Kupplung gezogen 7a nach 7c) auf Masse gezogen werden.
Eigentlich interessiert mich dabei "nur" der Schalter 7 mit den zwei Drähten

. Die Verschaltung habe ich eigentlich nur der Vollständigkeit halber mit eingefügt.
Ist auch kein Problem mit dem Kupplungsschalter wieder ein Relais anzusteuern und den Wechselkontakt zu belegen. Ich bin halt manchmal nur ein bisschen zu neugierig

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.