Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

Antworten
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#1

Beitrag von brummbär »

Hi Gemeinde,

kann mir vielleicht jemand die Freie Länge der Kupplungsfedern beim D-Modell der 750er nennen?

Ich kann leider nur die Daten des C-Modells finden; hier ist die Länge 33,6mm.
Beim D-Modell ist die Kupplung ja geändert worden.....deshalb könnte die Länge der Federn ja eine andere sein...

Der Hintergrund ist, dass ich mir Federn aus dem Zubehör bestellt habe (10% stärker) und diese 45mm lang sind.
:?:

Das scheint mir ein bißchen viel...


Gruß brummbär
Old Didda

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#2

Beitrag von Old Didda »

ca. 41,6 mm

45 mm ist schon reichlich "verstärkt"
Rene

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#3

Beitrag von Rene »

Hatte mir auch mal verstärkte bei RF Biketech glaub ich war das bestellt. Die waren aber kürzer. Warum auch immer. Folglicherweise ist die Kupplung danach noch schneller gerutscht. Hab das Problem dann einfach mit U-Scheiben die ich unter die original Federn gelegt habe hinbekommen.
Zuletzt geändert von Rene am Donnerstag 7. April 2011, 19:20, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#4

Beitrag von brummbär »

Old Didda hat geschrieben:ca. 41,6 mm

45 mm ist schon reichlich "verstärkt"
Danke Dieter

Passen tut das ja schon irgendwie; die Ausführung heisst ja auch "Heavy Duty" 8)

Und so grob über den Daumen entspricht das ja 10%.
Jedenfalls bin ich mal beruhigt, obwohl mein Dilemma nicht wirklich gelöst ist...
Bei der Frühjahrskur vor zwei Wochen habe ich das Öl gewechselt und danach hat die Kupplung wieder leicht das Rutschen gekriegt...genau im höchsten Drehmoment...und das mit den Unterlegscheiben :cry:
Jetzt zweifel ich natürlich auch noch daran dass die Kupplung noch in Ordnung ist.
Die Alternative kostet dann wieder 200.- Ocken in Form der Turbo-Kupplung (Suuuuupeeer).

@Rene:

Hast Du vielleicht die Federn für das C-Modell bekommen?
Die andere Möglichkeit wäre, dass die Kraft nicht über die veränderte Länge sondern über die Anzahl der Windungen erreicht wird/ wurde. Dann kann die Feder auch durchaus etwas kürzer als normal sein.
Ich persönlich glaube nicht daran, dass die 10% das Rutschen allein beseitigen...leider.

brummbär
Old Didda

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#5

Beitrag von Old Didda »

Rene hat geschrieben:Die waren aber kürzer. Warum auch immer.
Wie geschrieben: Weil es 2 verschiedene 750er-Kupplungen gibt.
Rene

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#6

Beitrag von Rene »

Die waren nur ca. 2mm kürzer als die wo ich drinne hatte. Habe übrigens das c1 Modell.

@brummbär: Dein Eisen hat einfach zuviel bums. Daran wird´s liegen :wink:
Benutzeravatar
brummbär
Beiträge: 496
Registriert: Montag 24. März 2008, 12:15
Wohnort: Oberhausen

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#7

Beitrag von brummbär »

Hallo Rene

Also dann gehe ich mal davon aus, dass die Anzahl Windungen größer ist um die erhöhte Federkraft darzustellen.
Da die Federn im Einbauraum vorgespannt werden hat die kürzere Federlänge keine negative Auswirkung.

Hast Du denn die stärkeren Federn und die Unterlegscheiben benutzt oder die orischinalen mit U-Scheiben?
Rene

Re: Freie Länge Kupplungsfedern der 750er, D-Modell

#8

Beitrag von Rene »

Also ich hab dann wieder die originalen Federn eingebaut und diese U-Scheiben jeweils drunter gelegt. Sind allerdings 2-3mm dick. Halt wie auf Dieter´s Zephyr Gaarage beschrieben. :wink:
Seit dem keine Probleme mehr. Kann sogar 10w40 Teilsynthetik fahren +dynojet Kit und Frischzellenkur vom Duke :mrgreen:
Antworten