Hallo allerseits,
ich bin mit dem Zerlegen des Motors unserer 750D1 schon recht weit und wundere mich, nee, eigentlich nicht mehr, über die Farbe des Auslaßventils von Zylinder #3 (A3), also dem zweiten von links:
Hier rechts im Bild der Ventilfederteller zu A3 mit angebranntem Motoröl:
Nicht im Foto dargestellt: Der Krümmeransatz von Zylinder 3 ist leicht verfärbt, gold/bläulich.
Das Ventilspiel war mit 0,12 theoretisch korrekt eingestellt (Bandbreite 0,08 bis 0,18). Aber mir ist das nicht plausibel, daß die heißen Einlässe das gleich Spiel haben sollen wie die kühleren Auslässe. Kenne kein Mopped, bei dem das so richtig ist. Ich werde die beiden inneren Auslässe A2 und A3 auf jeden Fall um 0,05 erhöhen.
Wie handhabt Ihr das?
Und: Ist das Ventil noch zu retten oder ist das schon so gut wie verbrannt?
Dazu noch eine weitere Frage: Ich meine, das Gemisch ist insgesamt oder zumindest auf 3+4 zu mager und deshalb die eigentliche Ursache der überhitzten Ventile. Hat jemand 'ne Idee, wie ich das regeln kann? Ich würde erstmal passende Scheiben ca.1,5mm unter die Düsennadeln legen und die Reaktion testen. Den Vergaser habe ich allerdings noch nicht auseinander, das schaffe ich erst am Dienstag.
Gruß,
Niels
Farbe des Auslaßventils - Gemisch oder Ventilspiel falsch?
Farbe des Auslaßventils - Gemisch oder Ventilspiel falsch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Farbe des Auslaßventils - Gemisch oder Ventilspiel falsch?
Hi Nils,
checke doch mal die Düsen im Vergaser. Die Zylinder 2 + 3 sind dicker bedüst wie die äußeren. Nicht, dass hier in Japan ein Fehler gemacht wurde.
Aber da ist doch Uwe unser Vergaser Spezi gefragt. In den Teilelisten ist das etwas verwirrend dargestellt. So wie ich es lese sind innen 90er und außen 88er Düsen verbaut. Bitte korrigiert mich, denn da bin ich mir nicht sicher.
Die Auslässe halte ich alle so um 0,16 bis 0,18 Spiel, bei den Einlässen sehe ich das nicht so und lasse auch gerne das Spiel mal auf die 0,12 bis 0,15 fallen. Zudem schlagen sie sich nicht so stark wie die Auslässe ein und bedürfen so weniger der Korrektur. Und wenn es mal mit der Einstellerei ( man bekommt ja keine Shims in 0,025 Schritten) verkürze ich einfach den Intervall und schaue halt dann nach 8 TKM mal rein.
checke doch mal die Düsen im Vergaser. Die Zylinder 2 + 3 sind dicker bedüst wie die äußeren. Nicht, dass hier in Japan ein Fehler gemacht wurde.
Aber da ist doch Uwe unser Vergaser Spezi gefragt. In den Teilelisten ist das etwas verwirrend dargestellt. So wie ich es lese sind innen 90er und außen 88er Düsen verbaut. Bitte korrigiert mich, denn da bin ich mir nicht sicher.
Die Auslässe halte ich alle so um 0,16 bis 0,18 Spiel, bei den Einlässen sehe ich das nicht so und lasse auch gerne das Spiel mal auf die 0,12 bis 0,15 fallen. Zudem schlagen sie sich nicht so stark wie die Auslässe ein und bedürfen so weniger der Korrektur. Und wenn es mal mit der Einstellerei ( man bekommt ja keine Shims in 0,025 Schritten) verkürze ich einfach den Intervall und schaue halt dann nach 8 TKM mal rein.
Re: Farbe des Auslaßventils - Gemisch oder Ventilspiel falsch?
Hallo Hans-Dieter,
danke für die Info. Den Vergaser habe ich jetzt gecheckt, die (außen) 82er- bzw. (innen) 85er-Düsen sitzen korrekt. Auch die Düsennadeln entsprechen den Angaben im Handbuch. Scheint also doch primär ein Problem des zu knappen Ventilspiels zu sein. Ich werde also aus den 0,12 erstmal 0,17 machen.
Die Auslaßventile sind jetzt draußen, sehen doch noch ganz gut aus. Die Ventilschaftdichtungen scheinen aber ein echtes Verschleißteil zu sein, müssen wohl nach 8tkm schon wieder neu - oder zieht die 7,5er immer so viel Öl in die Brennräume?
Gruß,
Niels
danke für die Info. Den Vergaser habe ich jetzt gecheckt, die (außen) 82er- bzw. (innen) 85er-Düsen sitzen korrekt. Auch die Düsennadeln entsprechen den Angaben im Handbuch. Scheint also doch primär ein Problem des zu knappen Ventilspiels zu sein. Ich werde also aus den 0,12 erstmal 0,17 machen.
Die Auslaßventile sind jetzt draußen, sehen doch noch ganz gut aus. Die Ventilschaftdichtungen scheinen aber ein echtes Verschleißteil zu sein, müssen wohl nach 8tkm schon wieder neu - oder zieht die 7,5er immer so viel Öl in die Brennräume?
Gruß,
Niels
- evel knievel
- Beiträge: 107
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 10:03
- Wohnort: 47°28'12"N 7°26'53"E
- Kontaktdaten:
Re: Farbe des Auslaßventils - Gemisch oder Ventilspiel falsch?
Ich würd an deiner Stelle auch mal Falschluft als mögliche Ursache in Betracht ziehen. Dadurch kann das Gemisch ja auch abmagern und wenn es nur am Ventilspiel läge müssten doch andere das Problem auch schon gehabt haben!??npn hat geschrieben:Scheint also doch primär ein Problem des zu knappen Ventilspiels zu sein. Ich werde also aus den 0,12 erstmal 0,17 machen.
Re: Farbe des Auslaßventils - Gemisch oder Ventilspiel falsch?
Niels wenn unsere Mädchen mit hohen Dauerdrehzahlen ( mehr als 5500 U/Min) bewegt werden hauen sie sich ganz schön das Öl rein.npn hat geschrieben:- oder zieht die 7,5er immer so viel Öl in die Brennräume?
Gruß,
Niels

Grund lt Motorrad im 50TKM Test ist das Schwirren der Kolben/Ringe und somit geht Druck in den Kurbeltrieb, drückt das Öl über die Entlüftung in den Lufikasten und vor dort wird es angesagut und verbrannt.
Old Didda hat da auf seiner HP eine geniale Lösung erdacht. Einfach den Eingang der Entlüftung in den Lufikasten mittels einer Hülse 9mm und ca 10 cm Benzinsschlauch verlängern. So muss sie erst mehr Druck aufbauen damit das Öl austritt und so verbrannt wird.
Habe dies bei ca 70 Tkm verbaut und mein Ölverbrauch auf schnellen Etappen sank um 1/4 bis 1/2 Liter ! Ja Du liest richtig nach 200 Km mit Drehzahlen über 7000 hat sie sich einen 3/4 Liter reingezogen, man sah es auch hinten am Auspuff. Nach der Modifizierung so gut wie gar nichts oder max 1/4 Liter, also absolut in der Norm für einen luftgekühlten Motor.
Zudem sind die C-Modelle eh etwas anfälliger für Ölkohle an den Auslässen, da durch das fehlende Sekundärluftsystem geringere Temperaturen entstehen. eine D2 haben ca 10-15 Grad mehr Öltemperatur als eine C oder D1. Gemessen mit den Schätzeisen im Kupplungsdeckel. Aber wenn 7 750er mit identischem Schätzeisen einen Pass fahren , kann man aus dem direkten Vergleich etwas ableiten