Seite 1 von 1

Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 11:12
von tobi
Moin,

ich habe seit etwas längerer Zeit schon immer wieder eine ölige Stelle am Klemmhebel an der Ausgleichswelle. Letztes Jahr hat meine Werkstatt, wo ich die 11er gekauft habe, bereits den Auftrag bekommen, die undichte Stelle zu schließen. Das einzige was die da geschafft haben, ist mir Dichtmasse auf den anscheinend undichten Gummidichtring zu schmieren. Das Ergebnis: Es sifft immernoch.
Kann ich den Gummidichtring von außen erneuern oder muss ich dafür das Kurbelgehäuse ausbauen? Auf dem Bild ist dieser Dichtring eingekreist, den ich wechseln will.

Schonmal vielen Dank

Gruß

Tobi

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 12:09
von Dirty Harry
Moin,
Hebel demontieren, vorher mit Edding Stellung kennzeichnen, so siehst Du auch, ob sich die Welle verdreht wenn Dui daran arbeitest, dann Simmerring vorsichtig mit Schraubenzieher raushebeln. Am besten schlägst Du vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher ein Loch in den Simmerring, aber möglichst mittig, damit weder das Gehäuse noch die Welle etwas abbekommt, dann kannst Du ihn vorsichtig herraushebeln.
Habe ich auch schon so gemacht, aber Zeit nehmen, damit nichts kaputt geht!
Neuen Ring habe ich mit einer passenden Nuß eingeschlagen.

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 12:14
von tobi
Woaw das war schnell :)

Vielen Dank!

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 14:23
von van-baily
11er in die Tonne, und was ordentliches in die Garage. Ich sag nur 750.
duckundweg :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 12. März 2013, 17:03
von zephyrreiner
van-baily hat geschrieben:11er in die Tonne, und was ordentliches in die Garage. Ich sag nur 750.
duckundweg :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Banause, wenn Du gross bist kriegste auch ne 11er!!!! :lol: :lol: :lol: :lol:
Harald, genau so geht das!!!!Hab ich am neuen Motor auch gemacht!!!! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruss Zephyrreiner

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 17:49
von Michael78
Hallo,

Da ich mich noch nicht so gut auskenne was für eine Art Simmering da verbaut ist und da auch kein Foto dabei ist ! Hätte ich vieleicht noch einen Vorschlag ,sofern dort kein Simmerring mit einer Z Förmigen Dichtlippe verbaut ist könnte man auf so einen mit den selbrigen Massen zurückgreifen ! Die dichten meißtens etwas besser ab!

Gruss Michel

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 19:24
von Nils
Immer dieser Michel, bald musst du wieder mehr Männchen machen :mrgreen:
Da kommt das Orschinolteil vom grünen Onkel rein und sonst nix :wink:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 19:29
von Opodeldok
Nils hat geschrieben:Immer dieser Michel, bald musst du wieder mehr Männchen machen :mrgreen:
Da kommt das Orschinolteil vom grünen Onkel rein und sonst nix :wink:
Das muss nicht zwingend das Bessere sein.....Ich mache den Blödsinn jetzt zum zweiten Mal mit Original-Teilen :?
Wenn es dann immer noch ein Auslaufmodell ist greift Plan B. Wie Michel schon sagte, schauen ob man eine andere Form der Dichtlippe bekommt bzw. ein anderes Material. Viton oder ähnlich Hochtemperaturfestes..... :mrgreen:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 19:45
von Nils
Also bei mir hat das gut funktioniert mit dem Originalteil :!:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 20:42
von Dirty Harry
Bei auch und gleich beim ersten Mal.
Ist schon komisch, wo da der Fehler liegt.

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 20:49
von Opodeldok
Ich sags ja.........ich zweifel an mir :shock:
Stellen wir mal díe These auf, das der undichte Ring einen Materialfehler hatte oder Jahrelang in einer Kiste lag und die Dichtlippe dabei etwas abbekommen hat.

Morgen bekomme ich den neuen (sagt die Sendungsverfolgung), dann sehen wir weiter.

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 20:53
von Dirty Harry
Ich traue Dir das zwar nicht zu, aber vorsichtig fragen kann man ja mal:

Richtig rum eingebaut hast Du ihn, oder?

Nur mal so als Frage.

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:00
von Opodeldok
Wieee ???
Richtig herum?? NICHT waagrecht zwischen Welle und Bohrung drücken und mit Kaugummi sichern??

Hmmm, da könnte das Problem liegen :?

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:01
von riedrider
Porsche hatte mal an sehr vielen Wasserboxern ein Problem mit dem Kurbelwellensimmering. Ersatz, auch mit mehrmals optimierten Dichtringen, brachte oft nur kurze Besserung.
Man munkelt, dass bei den betroffenen Blöcken die Konzentrizität von Lagerbohrung der Kurbelwelle und Aufnahmebohrung des Wellendichtrings nicht paßt:
http://www.pff.de/porsche/board104-pors ... dex54.html
Vielleicht gibt es ja auch bei einigen Kawa-Motoren ein Toleranzproblem.

Gruß
Günter

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:05
von Opodeldok
naja, bei der Kurbelwelle dreht sich ja auch ganz ordentlich was, während wir hier ja von einer statischen Dichtung sprechen.
Klar legt Kawa die Toleranzen großzügig aus, mit engeren Toleranzen währe die Kawa-Typische Geräuschkulisse ja nicht zu realisieren :wink:
Aber der Denkansatz ist durchaus interessant. Kann mir morgen vormittag ja mal einen Lehren-Ring drehen :wink:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:11
von Dirty Harry
Du könntest ja mal bei laufendem Motor mit dem Finger an die Wellenführung, oder den Befestigungshebel fassen, vielleicht läßt sich da ja was spüren.
Das war ernst gemeint!

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:21
von Opodeldok
Hab ich schon.....ich bilde mir ein, daß sich nur Motorvibrationen spüren lassen

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:24
von Dirty Harry
Machst Du ein bißchen Fett auf den Simmerring, also da, wo er an der Welle anliegt?

Siehst Du, wo das Öl rauskommt, also an der Welle, oder am Gehäuse?

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:29
von Opodeldok
Den Ring hab ich mit etwas Silikonfett eingeschmiert,Innen und Aussen. Extra für Metall-Kunststoff Paarungen. Das Öl kam aus dem Bereich der Welle :twisted:
Im Moment ist noch alles auseinander. Die Welle und auch die Bohrung sehen gut aus. Habe die Welle aber, so gut es ging, mit 800er Schmiergel-Leinen noch mal abgezogen

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:46
von riedrider
Die "Welle", die undicht ist, ist eine Achse auf der die Ausgleichswelle gelagert ist :mrgreen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Achse_%28Technik%29

Gruß
Günter

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 21:55
von Opodeldok
Ja Papa........
ist mir schon klar dass das nicht die eigentliche Welle ist :mrgreen:
Soweit reicht mein technisches Verständnis :D

Aber ob Welle, Achse, Achsstummel, Zapfen.......Es suppt raus. :evil:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 22:00
von riedrider
Das Ding ist ja im Gegensatz zur CB1300 mit einem Radialwellendichtring abgedichtet.
Vielleicht liegt es daran :mrgreen:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 22:03
von Dirty Harry
Habe mir die EXplsionszeichnung oben noch mal angeschaut, könnte sein, daß da ein Nadellager kaputt ist und die Welle taumelt, müßte dann aber eigentlich Geräusche machen und zu spüren sein.

Würde mich mal interessieren, was das ist.

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2014, 22:15
von Opodeldok
Also wenn das Nadellager sooo kaputt wäre, dann müsste man es spüren u. vor allem hören. Zumal als "Gegenlager" ja die Klemmung dient. Morgen um diese Zeit bin ich schlauer :D

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 06:25
von riedrider
Vielleicht hast Du ja eine ungünstige Aufsummierung von Fertigungstoleranzen als da wären:
Konzentrizität von Lagerstelle im Block zu äußerem Sitz des Dichtrings und Konzentrizität vom Sitz der Achse zum "Laufbereich" des Dichtrings.
Wenn beides in die falsche Richtung geht (könnte sich im günstigsten Fall ja auch kompensieren) und der "Laufbereich" auf der Achse vom Durchmesser auf Kleinstmaß ist könnte das schon eine Undichtigkeit begünstigen.

Gruß
Günter

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 16:46
von Michael78
zur Not wenn nichts mehr geht ! Einfach immer mal wieder Sägemehl draufpusten :lol:

Gruss Michel

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 17:52
von Opodeldok
Neues von der Dichtungsfront.........

Der gelbe Mann, also nicht der Japaner, sondern von DHL (DieHabenLangeweile :wink: ) hat mir heute meinen orischinool-Radialwellendichtring gebracht.
Also ab in die Garage.........eingebaut, 10km gefahren und für dicht befunden. Ich hab nichts anderes gemacht als das letzte Mal :shock: :shock:

mal schauen WIE LANGE er dicht ist :roll:

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 18:18
von riedrider
Da ist aber eine ganz schön scharfe Kante. Zumindest sieht es auf dem Bild so aus.
Muß da der Ring drüber?

http://i57.tinypic.com/104gf91.jpg

Gruß
Günter

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 18:37
von Opodeldok
Neee,
den Ring von Hand in den Sitz gedrückt u. im Anschluss mit der angedrehten Seiten in seine Position gedrückt. Der Sitz ist 7mm plus ein paar 1/10tel tief, der Ring ist 4mm hoch.
Aussendurchmesser ist 27mm, der Dorn hat 26.9mm. Die Welle hat 19mm, die Bohrung im Dorn 19,1
Der Aussendurchmesser ist 30mm. Habe da nur noch etwas drüber gedreht......
Also, Ring von Hand bündig zum Motorgehäuse aufschieben/eindrücken. Dann den Dorn nehmen und einfach mit leichtem Druck den Ring eindrücken bis der Dorn am Motorgehäuse anliegt.......... Ferdisch

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 18:40
von riedrider
Ach so, das ist Dein Montagewerkzeug.

Gruß
Günter

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 22:04
von Dirty Harry
Was für´n Aufwand!

Möchte nicht wissen, was für´n Aufwand Du betreibst, wenn Du den Reifenluftdruck kontrollierst :wink: :mrgreen:

Viel Glück.

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 22:11
von Opodeldok
Wen meinst du denn Harry ?? :shock:

Luftdruck prüfe ich bei ausgebautem Rad, Höhenmesser,Barometer,Taschenrechner........ Machst du das nicht so??

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2014, 22:17
von Dirty Harry
Das erleichtert mich jetzt aber ( komme gerade vom Klo :mrgreen: ), ich dachte schon, Du machst das genauso aufwendig, wie den Simmerringeinbau. :wink:

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Freitag 16. Mai 2014, 20:36
von Opodeldok
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Ich sach nur Öltropfen............ :evil: :evil:

Wesentlich weniger als vorher, aber immer noch nicht so dicht wie ich es gerne hätte.
Wenn "1" eine Leckage wäre und "10" absolut dicht, befinde ich mich etwa bei 9..........

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Samstag 17. Mai 2014, 00:24
von Dirty Harry
Aber warum???????????

Harry

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Samstag 17. Mai 2014, 07:34
von Opodeldok
Ich vermute, wie Günther auch schon, ein ungünstiges zusammentreffen der Toleranzen..... :evil:

Meines Erachtens ging der Dichtring sehr leicht an seine Position,für meinen Geschmack zu leicht.....
Die Bohrung an der obersten Toleranzgrenze, die Welle an der untersten .....So oder ähnlich stelle ich es mir vor. :evil:

hatte mir noch ein paar andere Varianten an Dichtringen bestellt, mal schauen ob ich die nächste Woche bekomme

Re: Ausgleichswelle

Verfasst: Samstag 17. Mai 2014, 11:37
von riedrider
Wenn alle Freunde reißen, dann kannst Du das mal ausprobieren (wenn es eine passende Größe gibt):
http://www.skf.com/de/products/seals/in ... index.html
Ist eigentlich für eingelaufene Wellen, aber vielleicht hilft es auch bei Dir.

Gruß
Günter