Düsennadel
- TC-Zephyr
- Beiträge: 17
- Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 14:09
- Wohnort: Königslutter am Elm
Düsennadel
Hallo,
stelle mich erstmal vor und wünsche Allen ein Frohes neues Jahr 2020
Ich heiße Jens und wohne z.Zt. in WOB oder eher gesagt im Ort Bornum. Mein Baujahr ist 1963 im schönen HH
Im August 2019 habe ich mir einen Traum erfüllt und mir eine 750 Zephyr gegönnt.
Bj. 1992 / Original aus Kalifornien. Aus 1 .Hand war aber schon in Deutschland zugelassen.
Die große Vergaser-Überholung steht noch an.
Hier nun meine Frage:
Worin besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Nadeln.
N52A und N52N ????
Danke in voraus
stelle mich erstmal vor und wünsche Allen ein Frohes neues Jahr 2020
Ich heiße Jens und wohne z.Zt. in WOB oder eher gesagt im Ort Bornum. Mein Baujahr ist 1963 im schönen HH
Im August 2019 habe ich mir einen Traum erfüllt und mir eine 750 Zephyr gegönnt.
Bj. 1992 / Original aus Kalifornien. Aus 1 .Hand war aber schon in Deutschland zugelassen.
Die große Vergaser-Überholung steht noch an.
Hier nun meine Frage:
Worin besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Nadeln.
N52A und N52N ????
Danke in voraus
Re: Düsennadel
Hallo Jens willkommen bei den Freunden
Da Du eine kalifornische Vergaserbestückung hast würde ich dir zu dem Keyster Kit der C1-C4 raten. Damit haben wir beste Erfahrungen gemacht. Mit diesem Kit habe ich auch D-Modelle ( ab 1996) und die C5 (1995) schon umgerüstet. Im Zuge der immer schärferen Abgasbestimmungen wurden die Motoren immer magerer abgestimmt. Keine Angst die für die Zephyr gültigen Abgaswerte schafft sie mit diesem Kit locker.
https://www.motorradbay.de/750_zephyr__ ... ecebc56bb9
Einmal investiert hast Du bei minimalem Wartungsaufwand zuerst mal Ruhe.
Denke an die Ansauggummis zwischen Vergaser und Zylinder, diese werden unter den Schellen gerne rissig.
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
Da Du eine kalifornische Vergaserbestückung hast würde ich dir zu dem Keyster Kit der C1-C4 raten. Damit haben wir beste Erfahrungen gemacht. Mit diesem Kit habe ich auch D-Modelle ( ab 1996) und die C5 (1995) schon umgerüstet. Im Zuge der immer schärferen Abgasbestimmungen wurden die Motoren immer magerer abgestimmt. Keine Angst die für die Zephyr gültigen Abgaswerte schafft sie mit diesem Kit locker.
https://www.motorradbay.de/750_zephyr__ ... ecebc56bb9
Einmal investiert hast Du bei minimalem Wartungsaufwand zuerst mal Ruhe.
Denke an die Ansauggummis zwischen Vergaser und Zylinder, diese werden unter den Schellen gerne rissig.
- zephyrreiner
- Beiträge: 1727
- Registriert: Montag 10. August 2009, 19:11
- Wohnort: ELSASS
Re: Düsennadel
Herzlich Willkommen!!! Hast schon kompetente Hilfe!!! Halt Dich an HD...der macht das!!! Wenn die Vergaser raus machst und die Gummis sind hart, schmeiß sie weg!!!
Ich wusste das nicht, Blutrausch Stundenlang!!! Neue Gummis, war in 10 Min. drin!!
Ich wusste das nicht, Blutrausch Stundenlang!!! Neue Gummis, war in 10 Min. drin!!

Gruss Zephyrreinerder keine 11er mehr hat!!
jetzt Suzuki GSX 1300 R .....
Drosseln..?? Wer Drosseln in einen Motor sperrt ist ein Tierquäler...
http://www.rauchfrei.x-pressive.com/foo ... 8_9524.png
jetzt Suzuki GSX 1300 R .....

Drosseln..?? Wer Drosseln in einen Motor sperrt ist ein Tierquäler...
http://www.rauchfrei.x-pressive.com/foo ... 8_9524.png
- TC-Zephyr
- Beiträge: 17
- Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 14:09
- Wohnort: Königslutter am Elm
Re: Düsennadel
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort und die guten Tipps. Dann habe ich mir ja das richtige Kit geholt von Keyster KK-0168. Die Erfahrung mit den Gummis habe ich auch schon hinter mir inkl. Blutrausch....
Wurde dann auch gleich beides erneuert Einlassstutzen und die Filtergummis.
Aber mich würde doch trotzdem das mit den Nadeln interessieren.
vielen Dank für die schnelle Antwort und die guten Tipps. Dann habe ich mir ja das richtige Kit geholt von Keyster KK-0168. Die Erfahrung mit den Gummis habe ich auch schon hinter mir inkl. Blutrausch....
Wurde dann auch gleich beides erneuert Einlassstutzen und die Filtergummis.
Aber mich würde doch trotzdem das mit den Nadeln interessieren.
Re: Düsennadel
Sehr gerne!
Die Nadeln haben unterschiedliche Konturen. D.h. Je nach Stellung der Schieber geben sie unterschiedlich große Querschnitte frei. Das wurde gemacht um im Teillastbereich eine bessere Abstimmung und besseres Abgasverhalten zu erreichen.
Die genauen Auswirkungen weiß ich auch nicht.
Habe hier mal die D1 / D2 Konfiguration beigefügt. Bestimmte Länder haben andere Abstimmungen.
Die Nadeln haben unterschiedliche Konturen. D.h. Je nach Stellung der Schieber geben sie unterschiedlich große Querschnitte frei. Das wurde gemacht um im Teillastbereich eine bessere Abstimmung und besseres Abgasverhalten zu erreichen.
Die genauen Auswirkungen weiß ich auch nicht.
Habe hier mal die D1 / D2 Konfiguration beigefügt. Bestimmte Länder haben andere Abstimmungen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- TC-Zephyr
- Beiträge: 17
- Registriert: Donnerstag 11. Juli 2019, 14:09
- Wohnort: Königslutter am Elm
Re: Düsennadel
Hans-Dieter,
vielen Dank. War mir eigentlich nur wichtig, weil in den Keyster-Set ist überall die gleiche Nadel drin ist. Ich habe es so aus der Rep.Anleitung gelesen(Seite 123) und auf der Seite von Dieter´s Zephyr Seite. Wenn es wärmer wird baue ich die Vergaser nochmal aus, und dann wird alles neu bestückt. Welche Schraubendreher benutzt du für LGS-Schraube?
vielen Dank. War mir eigentlich nur wichtig, weil in den Keyster-Set ist überall die gleiche Nadel drin ist. Ich habe es so aus der Rep.Anleitung gelesen(Seite 123) und auf der Seite von Dieter´s Zephyr Seite. Wenn es wärmer wird baue ich die Vergaser nochmal aus, und dann wird alles neu bestückt. Welche Schraubendreher benutzt du für LGS-Schraube?
Re: Düsennadel
Einen ganz normalen von Wiha. Allerdings auch nur für die Leerlaufgemischschrauben.
Auf die Werkseinstellungen geben wir noch ne 1/4 Umdrehung drauf.
Erfahrungswerte von Duke
Auf die Werkseinstellungen geben wir noch ne 1/4 Umdrehung drauf.
Erfahrungswerte von Duke
- 750.Michel
- Beiträge: 118
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 21:10
- Wohnort: Lüdinghausen
Re: Düsennadel
Hallo zusammen
Mal schnell aus der Mittagspause .
Was ist wenn mann alle Nadeln ausversehen ( natürlich )
, zusammen schmeißt ?
Gibt es genaue Maße zum Nachmessen , oder hat man dann Probleme die zu Sortieren. ?
Mal schnell aus der Mittagspause .
Was ist wenn mann alle Nadeln ausversehen ( natürlich )

Gibt es genaue Maße zum Nachmessen , oder hat man dann Probleme die zu Sortieren. ?