Gabelrevision 750er
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Gabelrevision 750er
Gestern war es nun soweit. Alles Verschleißteile in und an der Gabel besorgt. 10er Langnuss (nicht vergessen) besorgen und Dieters Gabelwerkzeug war schon im Winter gebaut. Übrigens funktioniert es nicht, das 27er Messingreduzierstück an den Doppelnippel mit Loctite zu verkleben. Keine Chance ohne Verriegelung über einen Splint oder Schraube.
Ohne Bühne bedarf es etwas Vorbereitung und Sicherung der Maschine, denn auch ohne Gabel und Rad liegt der Schwerpunkt vorn. Wagenheber und langes Holz unter dem Lenkkopf funktionierten prima.
Der Hauptakt ist die Verschraubung des Dämpfers, wenn das erledigt ist, hat man gewonnen. Von Hand hält man das in keinem Fall.
Vorsichtig beim Entfernen der Sicherungssplinte über dem Dichtsatz, bitte keine Kratzer ins Rohr fabrizieren. Einer ging schwer und nur mit Spitzzange heraus. Nach dem Entfernen der Splinte ist die Zerlegung der Holme wenig spektakulär. Einfach ein paar Mal ziehen und Hülse und Dichtung fliegen raus. Danach alles reinigen und mit neuen Teilen bestücken. Nach 40000 km war die Teflonbuchse unten mehr als 50% verschlissen, also ohne Teflon, nur blankes Metall.
Das Eintreiben der neuen Hülse und der Dichtung am Tauchrohr ging mit der alten Hülse und einem 100g Hämmerchen sehr gut. Zwei leichte Schläge, 90° drehen, wieder zwei Schläge, usw.
Darauf achten, das Hülse, Scheibe und Dichtung so tief im Tauchrohr verschwinden, dass der Sichrungsring in die Nut fluscht.
Mit Sicherungslack mittelfest (blau) und neuem Kupferring den Dämpfer mit 61Nm festziehen, Gablöl auffüllen, entlüften und wieder reverse einbauen.
Zeitaufwand 4-5 Stunden ohne Bühne, Schraubenreinigung und Werkzeugsuche.
Wenn man es schon einmal gemacht hat, geht es sicher schneller. Dann ist der Ausbau langwieriger als die Revision selbst.
Heute Abend werden die Drehmomente akribisch nach Tabelle kontrolliert und noch die Bremsflüssigkeit getauscht. Dank Stahlbus ein kein big Deal.
Motoröl ist schon im November erneuert. Die Saison kann kommen.
Nun gehe ich erst mal Radfahren.
Ohne Bühne bedarf es etwas Vorbereitung und Sicherung der Maschine, denn auch ohne Gabel und Rad liegt der Schwerpunkt vorn. Wagenheber und langes Holz unter dem Lenkkopf funktionierten prima.
Der Hauptakt ist die Verschraubung des Dämpfers, wenn das erledigt ist, hat man gewonnen. Von Hand hält man das in keinem Fall.
Vorsichtig beim Entfernen der Sicherungssplinte über dem Dichtsatz, bitte keine Kratzer ins Rohr fabrizieren. Einer ging schwer und nur mit Spitzzange heraus. Nach dem Entfernen der Splinte ist die Zerlegung der Holme wenig spektakulär. Einfach ein paar Mal ziehen und Hülse und Dichtung fliegen raus. Danach alles reinigen und mit neuen Teilen bestücken. Nach 40000 km war die Teflonbuchse unten mehr als 50% verschlissen, also ohne Teflon, nur blankes Metall.
Das Eintreiben der neuen Hülse und der Dichtung am Tauchrohr ging mit der alten Hülse und einem 100g Hämmerchen sehr gut. Zwei leichte Schläge, 90° drehen, wieder zwei Schläge, usw.
Darauf achten, das Hülse, Scheibe und Dichtung so tief im Tauchrohr verschwinden, dass der Sichrungsring in die Nut fluscht.
Mit Sicherungslack mittelfest (blau) und neuem Kupferring den Dämpfer mit 61Nm festziehen, Gablöl auffüllen, entlüften und wieder reverse einbauen.
Zeitaufwand 4-5 Stunden ohne Bühne, Schraubenreinigung und Werkzeugsuche.
Wenn man es schon einmal gemacht hat, geht es sicher schneller. Dann ist der Ausbau langwieriger als die Revision selbst.
Heute Abend werden die Drehmomente akribisch nach Tabelle kontrolliert und noch die Bremsflüssigkeit getauscht. Dank Stahlbus ein kein big Deal.
Motoröl ist schon im November erneuert. Die Saison kann kommen.
Nun gehe ich erst mal Radfahren.
- PuschkinSky
- Beiträge: 2312
- Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 18:46
- Wohnort: Chiemsee
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
schön beschrieben. und bei dei der verdrehbarkeit der 27 nuß muss man diese zusätzlich sichern, dies hab ich auch mit einer schraube getan.
die erfahrung zeigt auch das es angebracht ist zuzweit zu sein einer hält den langnußschlüssel und der andere dreht an dem 6kant imbus.
ebenso hat sich ein lenkopfheber bewährt um beide holme ausbauen zu können, den damals bei motea im abverkauf oder zweite wahl gekaufen lenkopfheber will ich nicht mehr missen. und alle male eine hebebühne ist gold wert. nichts ohne die!
die erfahrung zeigt auch das es angebracht ist zuzweit zu sein einer hält den langnußschlüssel und der andere dreht an dem 6kant imbus.
ebenso hat sich ein lenkopfheber bewährt um beide holme ausbauen zu können, den damals bei motea im abverkauf oder zweite wahl gekaufen lenkopfheber will ich nicht mehr missen. und alle male eine hebebühne ist gold wert. nichts ohne die!
4 Zylinder, eine Leidenschaft und zwei Hände fürs gewisse Extra!
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Stimmt, Markus. Das Werkzeug muss da sein und passen. Ich hab's allein und sogar ohne Schraubstock geschafft, aber es braucht ein Gegenhalterwerkzeug. Damit ging es gut.
Den Lenkkopfhalter hätte ich auch gern, hab aber selten Verwendung und auch kein Angebot gefunden. Aber du hast recht, Sicherung des Vorderbaus ist wichtig, sonst wird es teuer.
Den Lenkkopfhalter hätte ich auch gern, hab aber selten Verwendung und auch kein Angebot gefunden. Aber du hast recht, Sicherung des Vorderbaus ist wichtig, sonst wird es teuer.
- PuschkinSky
- Beiträge: 2312
- Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 18:46
- Wohnort: Chiemsee
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
bin hier der fan von kupferpaste auf die schraube unten im holm dann bekommst du sie wieder safe nach jahren raus und nichts frisst sich fest.
zumachen geht alleine mit hilfe des schraubstockes aber man tut sich leichter wenn kurz einer gegenhält.
treibwerkzeug ist nicht zu vergessen kostet auch was für einmal machen nicht relevant.
könnte man evtl. mal jemand ne zeichnung machen und nachdrehen!
zumachen geht alleine mit hilfe des schraubstockes aber man tut sich leichter wenn kurz einer gegenhält.
treibwerkzeug ist nicht zu vergessen kostet auch was für einmal machen nicht relevant.
könnte man evtl. mal jemand ne zeichnung machen und nachdrehen!
4 Zylinder, eine Leidenschaft und zwei Hände fürs gewisse Extra!
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Da soll doch Schraubensicherung drauf 
Nächstes Projekt ist das Lenkkopflager.
Das wird spannend.
Nächstes Projekt ist das Lenkkopflager.
Das wird spannend.
- Dirty Harry
- Beiträge: 8612
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Gabelrevision 750er
Bin mal gespannt, wie Du das Lager von der unteren Gabelbrücke bekommst, ich bin gescheitert.
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- Rudi
- Beiträge: 316
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Gabelrevision 750er
Das ist doch ein Klacks, dauert keine 3 Minuten ohne dass irgendwo ein Kratzer ist.Dirty Harry hat geschrieben: ↑Samstag 18. Juni 2022, 16:04 Bin mal gespannt, wie Du das Lager von der unteren Gabelbrücke bekommst, ich bin gescheitert.
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Hallo Rudi,
dann lass uns nicht dumm sterben.
Welchen Abzieher kannst du empfehlen ?
Ich mache mir eher Gedanken um die Lagerschalen im Rahmen.
dann lass uns nicht dumm sterben.
Welchen Abzieher kannst du empfehlen ?
Ich mache mir eher Gedanken um die Lagerschalen im Rahmen.
- Dirty Harry
- Beiträge: 8612
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Gabelrevision 750er
Lagerschalen kannst Du mit einem langen Schlitzschraubendreher ringsrum rausklopfen, nur nicht verkanten.
@Rudi
Alles easy, wenn man das passende Werkzeug hat, ich habe den passenden grünen Onkel, für Trinkgeld hat er sie mir abgezogen.
@Rudi
Alles easy, wenn man das passende Werkzeug hat, ich habe den passenden grünen Onkel, für Trinkgeld hat er sie mir abgezogen.
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- Rudi
- Beiträge: 316
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Gabelrevision 750er
@ Bernd,
Abzieher für Lager an der unteren Gabelbrücke Marke Eigenbau, deshalb perfekt!
Lagerschalen im Rahmen in 2 Minuten draußen ohne Stress und Macken mit dem richtigen Tool,
Ausnahme eingeklebte Lager von Emil Schwarz, dann wird es etwas tricki.
@DH
nichts ist entspannter wenn das eigene passende Werkzeug im Schrank
ist und jederzeit zur Verfügung steht.
@ All,
zu diesem Thema haben HD und ich mal einen Beitrag verfasst
und alle Details angeführt.
Gruß
Rudi
Abzieher für Lager an der unteren Gabelbrücke Marke Eigenbau, deshalb perfekt!
Lagerschalen im Rahmen in 2 Minuten draußen ohne Stress und Macken mit dem richtigen Tool,
Ausnahme eingeklebte Lager von Emil Schwarz, dann wird es etwas tricki.
@DH
nichts ist entspannter wenn das eigene passende Werkzeug im Schrank
ist und jederzeit zur Verfügung steht.
@ All,
zu diesem Thema haben HD und ich mal einen Beitrag verfasst
und alle Details angeführt.
Gruß
Rudi
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Rudi
- Beiträge: 316
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Gabelrevision 750er
Wenn Bedarf besteht kann ich gerne Bilder zu diesem Thema einstellen.
Gruß
Rudi
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Ja, das wäre toll.
Ich habe den Beitrag bei den Tutorials gesehen, aber die Bilder sind nicht mehr verfügbar.
Danke, Rudi.
Ich habe den Beitrag bei den Tutorials gesehen, aber die Bilder sind nicht mehr verfügbar.
Danke, Rudi.
- Rudi
- Beiträge: 316
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Gabelrevision 750er
Hallo,
hier die Bilder:
Abzieher ansetzen, Lager abziehen.
Neues Lager einölen, mit dem passenden Rohr eintreiben.
hier die Bilder:
Abzieher ansetzen, Lager abziehen.
Neues Lager einölen, mit dem passenden Rohr eintreiben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Sehr schönes Werkzeug, hab ich nur leider nicht und kann ich mir auch nicht bauen.
Damit ist es sicher ein Kinderspiel.
Damit ist es sicher ein Kinderspiel.
- Rudi
- Beiträge: 316
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Gabelrevision 750er
Für das Austreiben der Lagerschalen aus dem Lenk Kopf/Rohr
nehme ich einen Innenauszieher und benutze den aber als Austreiber.
Werkzeug in den Lenkkopf einführen, aufspreizen bis er an der Wandung
des Lenkrohres anliegt und auf dem schmalen Überstand der Lagerschale
aufsitzt, 2 bis 3 kräftige Schläge auf ein passendes Rohr oder Doppelsteckschlüssel,
fertig. Vorher mit dem Heißluft Fön etwas warm machen, dann geht das nach entspannter.
Bei Email Schwarz Lagern gibt es einen andere Vorgehensweise.
Gruß
Rudi
nehme ich einen Innenauszieher und benutze den aber als Austreiber.
Werkzeug in den Lenkkopf einführen, aufspreizen bis er an der Wandung
des Lenkrohres anliegt und auf dem schmalen Überstand der Lagerschale
aufsitzt, 2 bis 3 kräftige Schläge auf ein passendes Rohr oder Doppelsteckschlüssel,
fertig. Vorher mit dem Heißluft Fön etwas warm machen, dann geht das nach entspannter.
Bei Email Schwarz Lagern gibt es einen andere Vorgehensweise.
Gruß
Rudi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Dirty Harry
- Beiträge: 8612
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Gabelrevision 750er
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- PuschkinSky
- Beiträge: 2312
- Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 18:46
- Wohnort: Chiemsee
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
rudi halt
top
wäre interessant zum bauen, gibts da detailzeichnungen Rudi?

wäre interessant zum bauen, gibts da detailzeichnungen Rudi?
4 Zylinder, eine Leidenschaft und zwei Hände fürs gewisse Extra!
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
- Zeferl
- Beiträge: 2348
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Nachdem ich von Rudi ne gute Gabel geordert habe, die mein Schrauber mit mir eingebaut hat,
hier warum die alte rausgeflogen ist,
eine "Fachwerkstatt" (Rechnung liegt vor) vom Vorbesitzer hat da interessant geschraubt:
Die originalen (?) linearen Federn mit selbstgebastelten Distanzen vorgespannt.
app.php/gallery/image/888/medium
Sind diese Innenteile original?:
app.php/gallery/image/889/medium
insbesondere das Gewinde M 14 gibt mir zu denken,
auch weil diese Schraube nicht ganz nach Serie aussieht:
app.php/gallery/image/890/medium
Hier das ganze Zeug:
app.php/gallery/image/891/medium
Die Standrohre sind geprüft und gerade, falls jemand welche braucht. Die Buchsen noch gut.
Ob die Tauchrohre unten aufgebohrt sind?
Das linke hielt am Simmerring nicht ausdauernd dicht, das rechte schon.
Falls wer braucht, gegen Porto +.
Oder sonstige Teile davon.
hier warum die alte rausgeflogen ist,
eine "Fachwerkstatt" (Rechnung liegt vor) vom Vorbesitzer hat da interessant geschraubt:
Die originalen (?) linearen Federn mit selbstgebastelten Distanzen vorgespannt.
app.php/gallery/image/888/medium
Sind diese Innenteile original?:
app.php/gallery/image/889/medium
insbesondere das Gewinde M 14 gibt mir zu denken,
auch weil diese Schraube nicht ganz nach Serie aussieht:
app.php/gallery/image/890/medium
Hier das ganze Zeug:
app.php/gallery/image/891/medium
Die Standrohre sind geprüft und gerade, falls jemand welche braucht. Die Buchsen noch gut.
Ob die Tauchrohre unten aufgebohrt sind?
Das linke hielt am Simmerring nicht ausdauernd dicht, das rechte schon.
Falls wer braucht, gegen Porto +.
Oder sonstige Teile davon.
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2500
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Die Innenteile sehen original aus, aber M14 kommt mir auch sehr seltsam vor, auch die Hohlkehle in der Schraube.
Das wäre mir in jedem Fall aufgefallen.
Das wäre mir in jedem Fall aufgefallen.
- PuschkinSky
- Beiträge: 2312
- Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 18:46
- Wohnort: Chiemsee
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
für mich sehen die irgendwie gekürzt aus?!
4 Zylinder, eine Leidenschaft und zwei Hände fürs gewisse Extra!
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
- Zeferl
- Beiträge: 2348
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Gekürzt sind die nicht,
aber kürzere eines anderen Modells?
Auch das M14 Gewinde sieht original aus,
die Schrauben aber gar nicht.
aber kürzere eines anderen Modells?
Auch das M14 Gewinde sieht original aus,
die Schrauben aber gar nicht.
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer
- PuschkinSky
- Beiträge: 2312
- Registriert: Donnerstag 18. April 2013, 18:46
- Wohnort: Chiemsee
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
die dichtscheibe irretiert, und hat ausgesehen für mich als wäre da was gekürzt worden. die schrauben müssen auch getauscht werden. woher sollen diese einlaufspuren den kommen?!
4 Zylinder, eine Leidenschaft und zwei Hände fürs gewisse Extra!
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
Beste Grüße euch
Marcushttp://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_laola.gif
http://www.greensmilies.com/smile/smile ... maeher.gif
- Zeferl
- Beiträge: 2348
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
- Kontaktdaten:
Re: Gabelrevision 750er
Keine Ahnung, evtl. Schrott oder zum basteln/probieren
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer