Lichtmaschine ZR550B
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 18. Mai 2025, 14:53
Lichtmaschine ZR550B
Hallo zusammen,
wo kann ich überprüfen ob mir die Lichtmaschine die benötigte Spannung liefert, habe direkt an der Batterie gemessen da ändert sich die Spannung nur minimal, bei laufendem Motor sind es 12,65 Volt, geht manchmal kurz auf 13,0 Volt, aber die meiste Zeit bleibt es bei 12,65 Volt.
Gibt es in der Verkabelung von der Lima zur Batterie einen Zwischenstecker an dem ich direkt messen kann um sicher zu sein das die Lima auch wirklich defekt ist?
Liebe Grüße
wo kann ich überprüfen ob mir die Lichtmaschine die benötigte Spannung liefert, habe direkt an der Batterie gemessen da ändert sich die Spannung nur minimal, bei laufendem Motor sind es 12,65 Volt, geht manchmal kurz auf 13,0 Volt, aber die meiste Zeit bleibt es bei 12,65 Volt.
Gibt es in der Verkabelung von der Lima zur Batterie einen Zwischenstecker an dem ich direkt messen kann um sicher zu sein das die Lima auch wirklich defekt ist?
Liebe Grüße
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2653
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine ZR550B
Der Regler zwischen Lima und Batterie muss bei laufenden Motor 14,1-14,4 Volt bringen. Da tut er anscheinend nicht. Überprüfe mal die Stecker, auch von der Lima zum Regler. Die verschmoren manchmal.
Aus der Lima kommen 3x Wechselspannung von 30 - 60 Volt , abhängig von der Motordrehzahl. Gleichrichter und Regler befinden sich in einem Gehäuse.
Sind die Stecker ok, dürfte der Regler kaputt sein. Gebrauchte sind für kleines Geld zu haben.
Sollte es neueste Technik werden, empfehle ich dir die Mosfet Regler von Carmo.nl, die Plug&Play passen.
Vorteil Mosfet: Sehr stabile Spannung, weniger Wärme, LiFePo4 Batterie geeignet.
Aber such zunächst erstmal die Steckverbindungen und prüfe den Zustand auf Verschmorungen und Kontaktfähigkeit.
Aus der Lima kommen 3x Wechselspannung von 30 - 60 Volt , abhängig von der Motordrehzahl. Gleichrichter und Regler befinden sich in einem Gehäuse.
Sind die Stecker ok, dürfte der Regler kaputt sein. Gebrauchte sind für kleines Geld zu haben.
Sollte es neueste Technik werden, empfehle ich dir die Mosfet Regler von Carmo.nl, die Plug&Play passen.
Vorteil Mosfet: Sehr stabile Spannung, weniger Wärme, LiFePo4 Batterie geeignet.
Aber such zunächst erstmal die Steckverbindungen und prüfe den Zustand auf Verschmorungen und Kontaktfähigkeit.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 18. Mai 2025, 14:53
Re: Lichtmaschine ZR550B
Danke für die Antwort. Wenn ich Dich richtig verstanden habe meinst Du das eher der Regler defekt ist und nicht die Lima.
Mein Gedanke ist, dass ich die Spannung die direkt aus der Lima kommt an irgend einem Punkt messen kann, sozusagen am Ausgang der Lima, ich finde nur keinen Stecker an dem ich das prüfen könnte.
Mein Gedanke ist, dass ich die Spannung die direkt aus der Lima kommt an irgend einem Punkt messen kann, sozusagen am Ausgang der Lima, ich finde nur keinen Stecker an dem ich das prüfen könnte.
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2653
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine ZR550B
Natürlich geht das. Aus der Lima kommen 3 Freunde, die Wechselspannung liefern. Du kannst die Wicklungen der Spulen auch mit einem Ohmmeter auf Durchgang und Masseschluss messen. Das ist aber recht selten.
Die Hauptursachen liegen in den Verbindungssteckern durch verschmorte Stecker und defekte Regler.
Je nachdem, wie fit du mit dem Multimeter bist, kannst du das ermitteln.
Die Hauptursachen liegen in den Verbindungssteckern durch verschmorte Stecker und defekte Regler.
Je nachdem, wie fit du mit dem Multimeter bist, kannst du das ermitteln.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 18. Mai 2025, 14:53
Re: Lichtmaschine ZR550B
Habe mir eben mal die ersten Steckverbinder der Verkabelung, aus der Lichtmaschine kommend, angesehen und auseinander gezogen und gereinigt,
hat leider nichts gebracht. Was mir aufgefallen ist das diese bei laufendem Motor sehr heiß wurden, ich weis nicht ob das normal ist.
Gibt es noch eine weitere Steckverbindungen oder geht das Kabel direkt an den Regler?
hat leider nichts gebracht. Was mir aufgefallen ist das diese bei laufendem Motor sehr heiß wurden, ich weis nicht ob das normal ist.
Gibt es noch eine weitere Steckverbindungen oder geht das Kabel direkt an den Regler?
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2653
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine ZR550B
Wenn Steckverbinder heiß werden, bedutet es, dass hohe Ströme fließen und der Stecker keine gute Verbindung bietet. Modellbauer kennen das auch und nehmen Stecker mit Goldkontakten, die nicht oxydieren.
Er wirkt wie ein Widerstand und setzt die Leistung deshalb in Wärme um.
Die 3 Leitungen sind die Ausgänge des Drehstromgenerators und gehen direkt in den Gleichrichter/Regler, aus dem dann 2 Leitungen als stabilisierte Gleichspannung herauskommen.
Eingänge: 3x Lima
Ausgänge: Plus/Minus, ca. 14-14,4V bei laufendem Motor.
Er wirkt wie ein Widerstand und setzt die Leistung deshalb in Wärme um.
Die 3 Leitungen sind die Ausgänge des Drehstromgenerators und gehen direkt in den Gleichrichter/Regler, aus dem dann 2 Leitungen als stabilisierte Gleichspannung herauskommen.
Eingänge: 3x Lima
Ausgänge: Plus/Minus, ca. 14-14,4V bei laufendem Motor.
- Zeferl
- Beiträge: 2563
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine ZR550B
Regler, MosFet 89€: https://mtp-racing.de/Regler-Spannungsr ... -F00&gQT=2
Aber ob der das ist? 750er und 550er sind da gleich?
Hätte den originalen übrig....
Aber ob der das ist? 750er und 550er sind da gleich?
Hätte den originalen übrig....
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2653
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschine ZR550B
Erst mal testen mit einem originalen. Ist billiger.
Mosfet gibt es auch physisch passend, auch der Stecker, von Carmo.nl. kostet aber ca. 100€.
Mosfet gibt es auch physisch passend, auch der Stecker, von Carmo.nl. kostet aber ca. 100€.
- Zeferl
- Beiträge: 2563
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
- Kontaktdaten: