Zephyr 550 Späne im Öl
- turbopeter
- Beiträge: 44
- Registriert: Freitag 5. April 2019, 20:48
Zephyr 550 Späne im Öl
Hallo zusammen,
als ich vor einiger Zeit den ersten Ölwechsel bei meiner bei 20500km gekauften 550er Zephyr gemacht habe, befanden sich jede Menge goldfarbener "Plättchen" im Öl. Ich habe damals den Motor komplett zerlegt und gesucht ob es irgendein Gleitlager aus Messing gibt, welches dabei ist sich aufzulösen. Ich habe sogar die Ölpumpe zerlegt, aber nirgends Messinglager gefunden. Die goldfarbenen Plättchen, wie sich später herausstellte, waren Teile der Zylinderkopfdichtung. Alle unbehandelten Aluteile innerhalb des Motors sind vom Öl gold eingefärbt. Die Zylinderkopfdichtung ragt ringsherum ca. 2mm in den Nockenwellenkettenschacht. Und hier blätterte das Aluminium ab. Ich habe den Motor damals wieder zusammengebaut, dabei alle Lager vermessen, getauscht was getauscht werden musste usw. Der Motor läuft seit dem tadellos, super ruhig und absolut gleichmäßig. Gestern Ölwechsel gemacht und wieder 2 Aluminiumplättchen entdeckt. Ich vermute die kommen wieder von der gleichen Stelle. Ich hatte damals einen Komplettdichtungssatz von Athena verbaut. Auch diese Dichtung ragt in den Kettenschacht. Bei einem Motor den ich über Ebay Kleinanzeigen gekauft hatte, ragte die Kopfdichtung auch in den Kettenschacht.
Ist das ein bekanntes Phänomen ? Gibt es eventuell Unterschiede zwischen original Kawasaki Dichtungen und denen von z.B. Athena ?
Wie geht man damit um ?
Peter
als ich vor einiger Zeit den ersten Ölwechsel bei meiner bei 20500km gekauften 550er Zephyr gemacht habe, befanden sich jede Menge goldfarbener "Plättchen" im Öl. Ich habe damals den Motor komplett zerlegt und gesucht ob es irgendein Gleitlager aus Messing gibt, welches dabei ist sich aufzulösen. Ich habe sogar die Ölpumpe zerlegt, aber nirgends Messinglager gefunden. Die goldfarbenen Plättchen, wie sich später herausstellte, waren Teile der Zylinderkopfdichtung. Alle unbehandelten Aluteile innerhalb des Motors sind vom Öl gold eingefärbt. Die Zylinderkopfdichtung ragt ringsherum ca. 2mm in den Nockenwellenkettenschacht. Und hier blätterte das Aluminium ab. Ich habe den Motor damals wieder zusammengebaut, dabei alle Lager vermessen, getauscht was getauscht werden musste usw. Der Motor läuft seit dem tadellos, super ruhig und absolut gleichmäßig. Gestern Ölwechsel gemacht und wieder 2 Aluminiumplättchen entdeckt. Ich vermute die kommen wieder von der gleichen Stelle. Ich hatte damals einen Komplettdichtungssatz von Athena verbaut. Auch diese Dichtung ragt in den Kettenschacht. Bei einem Motor den ich über Ebay Kleinanzeigen gekauft hatte, ragte die Kopfdichtung auch in den Kettenschacht.
Ist das ein bekanntes Phänomen ? Gibt es eventuell Unterschiede zwischen original Kawasaki Dichtungen und denen von z.B. Athena ?
Wie geht man damit um ?
Peter
- Rudi
- Beiträge: 305
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Hallo Peter,
bei Fuß- und Kopfdichtung nehme ich generell immer nur Original Kawasaki,
der Rest ist nach meiner Erfahrung egal.
Früher habe ich auch Athena verbaut (nicht an Fuß und Kopf), aber die Farbe
der Dichtungen ist gewöhnungsbedürftig.
Ich nehme seit geraumer Zeit die Dichtungen von Vesrath, etwas teurer aber top.
Gruß
Rudi
bei Fuß- und Kopfdichtung nehme ich generell immer nur Original Kawasaki,
der Rest ist nach meiner Erfahrung egal.
Früher habe ich auch Athena verbaut (nicht an Fuß und Kopf), aber die Farbe
der Dichtungen ist gewöhnungsbedürftig.
Ich nehme seit geraumer Zeit die Dichtungen von Vesrath, etwas teurer aber top.
Gruß
Rudi
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Zeferl
- Beiträge: 2216
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Aktuell hat mein "Berater", der meinem Reservekopf die Sitze fräsen lies,
neben der originalen Kopfdichtung von mir eine Nachbau-Dichtung bekommen,
die ori gefiel ihm irgendwie nicht.
Bin gespannt zu welcher er mir rät. Wenn ich sie wieder habe, kann auch ich vergleichen
(Innendurchmesser, Stärke usw..),
Fabrikate weis ich grad nicht, Italy-Racing ist der Händler vom Nachbau.
neben der originalen Kopfdichtung von mir eine Nachbau-Dichtung bekommen,
die ori gefiel ihm irgendwie nicht.
Bin gespannt zu welcher er mir rät. Wenn ich sie wieder habe, kann auch ich vergleichen
(Innendurchmesser, Stärke usw..),
Fabrikate weis ich grad nicht, Italy-Racing ist der Händler vom Nachbau.
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer
- Rudi
- Beiträge: 305
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Die Original Kawa Kopfdichtung gefällt Deinem "Berater" nicht?
Ich wüsste was ich austausche..........................
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Dr.Goldwing
- Beiträge: 686
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 16:34
- Wohnort: Bad Honnef
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Dito


Alles wird gut sagt der Doktor! ![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
- DUKE
- Beiträge: 525
- Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 20:02
- Wohnort: Euskirchen
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
@ Zeferl,
hast Du die originale Papierdichtung genommen oder wie man es eigentlich machen sollte, die Blechdichtung vom D-Modell ... die wäre meine erste Wahl..
Gruß, DUKE
hast Du die originale Papierdichtung genommen oder wie man es eigentlich machen sollte, die Blechdichtung vom D-Modell ... die wäre meine erste Wahl..
Gruß, DUKE

ne Zephyr kriegt man immer wieder zum laufen
- Rudi
- Beiträge: 305
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
.....Kopfdichtung
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Rudi
- Beiträge: 305
- Registriert: Montag 21. Juli 2008, 21:01
- Wohnort: Westerwald
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
...wenn ich das richtig verstanden habe reden wir hier über die Kopfdichtung, nicht über die Fußdichtung, oder?
Kein Problem widersteht lange dem Angriff beharrlichen Denkens
- Zeferl
- Beiträge: 2216
- Registriert: Samstag 8. Oktober 2011, 23:39
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Kopfdichtung.
Ich finde es richtig, dass er die original kritisch sieht,
da sind wir uns einig, wir hinterfragen grundsätzlich alles.
Das heißt noch lange nicht dass er Recht hat.
Das Bessere ist der Feind des Guten.
Die Fußdichtung soll bleiben, für alle Fälle hab ich von Volker eine bestellt.
Bisher hat es sehr gut funktioniert, dass ich nicht alles glaubte,
ja manchmal das mache, worüber erfahrene Schrauber den Kopf schütteln.
Siehe minimales Ventilspiel, demnächst ölkühlerfrei, oder drehen bis ins Rote.
Sie läuft leise, wie eine Honda, und rennt wie Sau.
Und irgendwann fräse ich Langlöcher in die Nockenwellenzahnräder.........
Oder besorge mir dem Tim seine, die zum Spottpreis immer noch in der Bucht hängt.
Und ne Kopfdichtung aus Alu lasern, die Fläche 1/10 dünner als Zylinderwand,
kann man sich zumindest durch den Kopf gehen lassen.
Ein bißchen Verdichtung kann nicht schaden.............
Die Tage geht`s zum Krümmer schweissen.
Dann Prüfstand - Wahrheit!!!
Ich finde es richtig, dass er die original kritisch sieht,
da sind wir uns einig, wir hinterfragen grundsätzlich alles.
Das heißt noch lange nicht dass er Recht hat.
Das Bessere ist der Feind des Guten.
Die Fußdichtung soll bleiben, für alle Fälle hab ich von Volker eine bestellt.
Bisher hat es sehr gut funktioniert, dass ich nicht alles glaubte,
ja manchmal das mache, worüber erfahrene Schrauber den Kopf schütteln.
Siehe minimales Ventilspiel, demnächst ölkühlerfrei, oder drehen bis ins Rote.
Sie läuft leise, wie eine Honda, und rennt wie Sau.
Und irgendwann fräse ich Langlöcher in die Nockenwellenzahnräder.........
Oder besorge mir dem Tim seine, die zum Spottpreis immer noch in der Bucht hängt.
Und ne Kopfdichtung aus Alu lasern, die Fläche 1/10 dünner als Zylinderwand,
kann man sich zumindest durch den Kopf gehen lassen.
Ein bißchen Verdichtung kann nicht schaden.............
Die Tage geht`s zum Krümmer schweissen.
Dann Prüfstand - Wahrheit!!!
Gruß vom Zeferl aus Ostbayern
auf 750 D2
Feierabendtourer
auf 750 D2
Feierabendtourer
- Dr.Goldwing
- Beiträge: 686
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 16:34
- Wohnort: Bad Honnef
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Na,ja ist wenigstens mal wieder was los hier,
Harry, hol schon mal die Chips
ich besorge das Bier
Schönen Tag noch

Harry, hol schon mal die Chips

ich besorge das Bier
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
Schönen Tag noch
Alles wird gut sagt der Doktor! ![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
![up {[]}](./images/smilies/thumbs_up20.gif)
- Dirty Harry
- Beiträge: 8534
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Bin gerade out of order, habe ein date mit Corinna 

ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
- Bernd-Hamburg
- Beiträge: 2404
- Registriert: Samstag 27. Oktober 2007, 08:34
- Wohnort: Hamburg
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Im Flieger kennengelernt ?
- Dirty Harry
- Beiträge: 8534
- Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 00:21
- Wohnort: 71696 Möglingen, Nabel der Welt!
Re: Zephyr 550 Späne im Öl
Jo.
ZR 1100, 92, air cooled inline four, big block.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.
Zephyr-Wer keine hat, ist selber schuld!
Loud is out, but sound is in.