Ich habe mich heute mal endlich drangewagt und das Spiel kontrolliert. Bis auf zwei Zylinder war alles zu knapp. Also habe ich mich weiter vorgewagt, die Nockenwellen abgenommen und die Shims mit meiner frisch erstandenen Mikrometerschraube nachgemessen. Alles fein säuberlich notiert...
Soweit so gut. Vor dem Lösen der Böckchen habe ich die Steuerkette an beiden Zahnrädern mit Kabelbinder fixiert. Kann ich die Nockenwellen jetzt einfach wieder festschrauben, sobald ich die passenden Shims habe, oder muss ich noch die Steuerzeiten beachten? Eigentlich kann sich doch nichts verstellt haben, oder?
In welcher Reihnefolge werden eigentlich die Böckchen angezogen? - Oder ist das egall?
Ach ja, und der Ventildeckel - ich finde nur die Angabe, dass 12 Nm angezogen werden sollen, aber nichts über die Reihenfolge. Einfach über kreuz? Ich hatte gedacht, ich orientier mich mal an den Angaben für den Zylinderkopf - aber der hat ja viel weniger Schrauben!
Ventilspielkontrolle - 550 Steuerkettenfrage
Re: Ventilspielkontrolle - 550 Steuerkettenfrage
also Nockenwellen einfach wieder einlegen, die Lagerböcke von innen nach außen leicht die Schrauben anlegen und dann von innen nach außen festziehen.
Steuerzeiten überprüfen, Nockenwellenräder mit der Markierung aufs Gehäuse stellen und Gliederzahl der Steuerkette abzählen, Kabelbinder wieder entfernen,
V Deckel auch von innen nach außen festziehen, dabei die vordereste/hinterste Schraube an der Steuerkette zuerst "anlegen".
12 Nm ist absolut ok, Achte darauf dass die Dichtflächen sauber sind, entfettet und keine Reste der alten Dichtung mehr vorhanden ist.
An den neuralgischen Punkten vorne/hinten Steuerkettenschacht sowie an den Halbmonden etwas Dirko auftragen, weniger ist mehr!
Steuerzeiten überprüfen, Nockenwellenräder mit der Markierung aufs Gehäuse stellen und Gliederzahl der Steuerkette abzählen, Kabelbinder wieder entfernen,
V Deckel auch von innen nach außen festziehen, dabei die vordereste/hinterste Schraube an der Steuerkette zuerst "anlegen".
12 Nm ist absolut ok, Achte darauf dass die Dichtflächen sauber sind, entfettet und keine Reste der alten Dichtung mehr vorhanden ist.
An den neuralgischen Punkten vorne/hinten Steuerkettenschacht sowie an den Halbmonden etwas Dirko auftragen, weniger ist mehr!
Re: Ventilspielkontrolle - 550 Steuerkettenfrage
Danke für die schnelle Antwort!
- Saflo
- Beiträge: 400
- Registriert: Dienstag 30. Oktober 2007, 21:46
- Wohnort: Falkensee bei Berlin
Re: Ventilspielkontrolle - 550 Steuerkettenfrage
...vor´m aufsetzen des Ventildeckels den Kettenspanner rausnehmen, zurückstellen und erst hinterher wieder rein, sonst ist die Kette hinterher zu stramm, da die Kettenführung von oben
auf die Kette drückt.
Grüße Stefan
auf die Kette drückt.
Grüße Stefan
...und nächstes Jahr will ich endlich weniger müssen müssen,
und dafür mehr wollen können
!!!
und dafür mehr wollen können

Re: Ventilspielkontrolle - 550 Steuerkettenfrage
Danke für den Hinweis. Der Kettenspanner ist bereits raus. Allerdings scheint die mittelere Schraube total angeknallt zu sein. Ich habe erstmal etwas WD40 drangesprüht, damit es einwirken kann...