hatte heute mit meiner Zephyr 750 (C1) nach 2 Wochen schrauberei ja endlich Drosselabnahme bei der Dekra, Anmeldung beim Straßenverkehrsamt und anschlißend die erste richtige Fahrt 3 Stunden lang durch die Eifel.
Nun hatte ich heute morgen wegen Spritmangel ein wenig Probleme richtig vom Fleck zu kommen.
Hatte den Benzinhahn auf Reserve eingestellt da ich nur noch 2 Liter Sprit im Tank hattte.
Doch leider ging mir die Maschine beim bergab fahren aus. Ich bin also rechts ran gefahren, mich mal kurz aufgeregt und hab
dann den Hahn auf PRI gestellt da der ja, so viel wie ich weiß dafür sorgt dass der Sprit nicht mehr Unterdruck geregelt ist sondern
einfach in den Vergaser fließt. (Wenn ich mich recht erinnere ist das dafür um die Maschine nach längerem Stand wieder anzukriegen - verbessert
mich wenn ich damit falsch liege)
Nunja mit der PRI-Stellung blieb die Maschine dann jedenfalls bis zur nächsten Tanke an.
Dort hab ich dann vollgetank aber vergessen, den Hahn wieder auf On zu stellen. So bin ich die 3 Stunden durch die Eifel in der PRI-Stellung gefahren.
Nun ist die Frage was das konkret für einen Unterschied macht ob ich nun in der ON oder in der PRI Stellung durch die Gegend fahre. Denn gelaufen
hat se ja auch in der PRI Stellung die 3 Stunden lang ohne Probleme.
Allerdings hatte ich beim Start der Maschine bei den Zwischenstopps dann immer kleine "Probleme". Und zwar sprang sie zwar an, aber ich musste erstmal
den Gashahn kurz aufdrehen damit sie sich quasi auskotzen konnte

Nun sollte die Maschine doch sich eigentlich ihren Sprit, auch wenn sie wenig drin hat, durch die RESERVE-Stellung ziehen können? Oder nicht? Und wenn ja
woran liegts dann dass meine das nicht so toll fand zu beginn der fahrt?
LG