Ölaustritt
Ölaustritt
Hallo,
ich gebe es zu, ich habe technisch keine Ahnung und bitte vorher um Entschuldigung wegen ggfs. zu dummer Fragen.
Ich habe heute bemerkt dass Öl austritt an der oberen markierten Stelle und die unteren markierten Gummis sehr porös sind. Es tritt nicht viel öl aus aber immer ein bisschen. Ölwechsel wurde gerade gemacht. Daher meine Frage: kann das normal sein oder sollte ich mich auf den Weg zur Werkstatt machen.
Ich bin da vielleicht ein wenig übervorsichtig, weil ich bei meiner letzten Maschine nach dem Kauf ebenfalls ein Leck hatte.
Vielen Dank für die Mühe und schöne Grüße
ich gebe es zu, ich habe technisch keine Ahnung und bitte vorher um Entschuldigung wegen ggfs. zu dummer Fragen.
Ich habe heute bemerkt dass Öl austritt an der oberen markierten Stelle und die unteren markierten Gummis sehr porös sind. Es tritt nicht viel öl aus aber immer ein bisschen. Ölwechsel wurde gerade gemacht. Daher meine Frage: kann das normal sein oder sollte ich mich auf den Weg zur Werkstatt machen.
Ich bin da vielleicht ein wenig übervorsichtig, weil ich bei meiner letzten Maschine nach dem Kauf ebenfalls ein Leck hatte.
Vielen Dank für die Mühe und schöne Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Ölaustritt
Hallo,
>Kreis oben links
Da am Ventildeckel werden die schwarzen Halbmonde am besten mit Flüssigdichtmasse eingesetzt. Wenn das nicht der Fall war, kann es zum Ölverlust kommen. Um das zu beheben muß der Ventildeckel abgebaut werden. Alles nur eine Fleißarbeit, kannst du nichts falsch machen, allerdings brauchst du auf jeden Fall eine neue Ventildeckeldichtung. Dazu brauchst du auch das frische Öl nicht ablassen.
>Kreis rechts
Das ist der Ansaugstutzen vom Vergaser. Hier sollte kein Motoröl herkommen können.
Porös sind diese Gummis oft, selten aber undicht, da der größte Teil dieser Stuzen innen mit metall verkleidet sind. Wenn sie undicht sind bemerkst du es an unrundem Motorlauf. (Sprüh einfach während des Leerlaufs Bremsenreiniger drauf, geht die Drehzahl hoch sind die Teile fällig)
Gruß Robby
>Kreis oben links
Da am Ventildeckel werden die schwarzen Halbmonde am besten mit Flüssigdichtmasse eingesetzt. Wenn das nicht der Fall war, kann es zum Ölverlust kommen. Um das zu beheben muß der Ventildeckel abgebaut werden. Alles nur eine Fleißarbeit, kannst du nichts falsch machen, allerdings brauchst du auf jeden Fall eine neue Ventildeckeldichtung. Dazu brauchst du auch das frische Öl nicht ablassen.
>Kreis rechts
Das ist der Ansaugstutzen vom Vergaser. Hier sollte kein Motoröl herkommen können.
Porös sind diese Gummis oft, selten aber undicht, da der größte Teil dieser Stuzen innen mit metall verkleidet sind. Wenn sie undicht sind bemerkst du es an unrundem Motorlauf. (Sprüh einfach während des Leerlaufs Bremsenreiniger drauf, geht die Drehzahl hoch sind die Teile fällig)
Gruß Robby
Re: Ölaustritt
und nicht vergessen und zu 90% die Täter sind die 4 Inbusschrauben, die den Ventildeckel außen halten. Diese herausdrehen mit Bremsenreiniger entfetten, etwas Dirko Dichtmasse auf das Gewinde geben und wieder eindrehen.
Duch die Kapilarwirkung des Öls, zieht sich dieses durch das Gewinde der Schaube, sie wird im Ventildeckel von Öl angespült. Dirko behebt dieses Gesabbere.
Duch die Kapilarwirkung des Öls, zieht sich dieses durch das Gewinde der Schaube, sie wird im Ventildeckel von Öl angespült. Dirko behebt dieses Gesabbere.
Re: Ölaustritt
Ja, aber erst bei den "neueren" Baujahren ab Mitte 95Robby hat geschrieben: Porös sind diese Gummis oft, selten aber undicht, da der größte Teil dieser Stuzen innen mit metall verkleidet sind.
Ich würde die Quote sogar auf 95 % erhöhenHans-Dieter hat geschrieben: und nicht vergessen und zu 90% die Täter sind

Re: Ölaustritt
Gut zu wissen. Danke für den Hinweis. Hab ich nicht gewußt.Hans-Dieter hat geschrieben:und nicht vergessen und zu 90% die Täter sind die 4 Inbusschrauben, die den Ventildeckel außen halten. Diese herausdrehen mit Bremsenreiniger entfetten, etwas Dirko Dichtmasse auf das Gewinde geben und wieder eindrehen.
Duch die Kapilarwirkung des Öls, zieht sich dieses durch das Gewinde der Schaube, sie wird im Ventildeckel von Öl angespült. Dirko behebt dieses Gesabbere.
Robby
Re: Ölaustritt
Vielen Dank für die Infos, da bin ich erleichtert und werde mich vielleicht am Wochenende mal ans Werk machen. Ich glaube ich finde sogar jemanden, der mir über die Schulter guckt und bremst, wenn ich was falsch mache. vielen Dank für die schnellen Antworten, bin jetzt viel beruhigter.
Ach so, beim "rechten Kreis" tritt tatsächlich kein Öl aus, mir war nur aufgefallen, wie porös die Gummis sind...
Ach so, beim "rechten Kreis" tritt tatsächlich kein Öl aus, mir war nur aufgefallen, wie porös die Gummis sind...
Re: Ölaustritt
Achtung !!!
Wenn die Ansauggummis porös sind, solltest Du Sie schnellstens wechseln !!!
Solltest Du noch die älteren Gummis verbaut haben ( ohne Alukern ) kann es durch Falschluft zum Motorschaden kommen. Und dann kann es richtig teuer werden
Teste mal nach der beschriebenen Bremsenreiniger - Methode ob die Drehzahl hochgeht. Wenn ja, solltest Du schnellstens handeln.
Gruß aus Leverkusen
Andree
Wenn die Ansauggummis porös sind, solltest Du Sie schnellstens wechseln !!!
Solltest Du noch die älteren Gummis verbaut haben ( ohne Alukern ) kann es durch Falschluft zum Motorschaden kommen. Und dann kann es richtig teuer werden



Teste mal nach der beschriebenen Bremsenreiniger - Methode ob die Drehzahl hochgeht. Wenn ja, solltest Du schnellstens handeln.
Gruß aus Leverkusen
Andree
- van-baily
- Beiträge: 308
- Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 20:33
- Wohnort: Leipheim
- Kontaktdaten:
Re: Ölaustritt
Ich würde die porösen Ansauggummis auch auf jeden Fall tauschen. Wenn nicht, riskierst du durch Falschluft ein zu mageres Gemisch und somit ein Loch im Kolbenboden -> Fazit: fataler Motorschaden. Also nicht am falschen Ende sparen und die Ansauggummis gleich mittauschen...
Grüße Patrick. Frag mal uwe vom zephyr-depot, der kann dir ein Bild zeigen, was passiert, wenn man die Gummis nicht tauscht...
Grüße Patrick. Frag mal uwe vom zephyr-depot, der kann dir ein Bild zeigen, was passiert, wenn man die Gummis nicht tauscht...
Zephyr 810 ccm was sonst?!
Re: Ölaustritt
Hallo,
hier noch mal das von van-baily angesprochene Bild.
Ein Kolben von der 750er.
Der Fall passierte auf der Autobahn am Gardasee.
Massive Falschluft am ersten Zylinder,ein knapper dreiviertekl Liter Öl zu wenig drin,
30Grad Außentemperatur und ein Schnitt von 120 km/h.........
Die ist einfach verglüht.
Gruß...........Uwe http://www.zephyr-depot.de
hier noch mal das von van-baily angesprochene Bild.
Ein Kolben von der 750er.
Der Fall passierte auf der Autobahn am Gardasee.
Massive Falschluft am ersten Zylinder,ein knapper dreiviertekl Liter Öl zu wenig drin,
30Grad Außentemperatur und ein Schnitt von 120 km/h.........
Die ist einfach verglüht.
Gruß...........Uwe http://www.zephyr-depot.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Zephyr_1100
- Beiträge: 153
- Registriert: Montag 12. November 2007, 11:35
- Wohnort: 47829 Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Ölaustritt
uwe hat geschrieben:Hallo,
hier noch mal das von van-baily angesprochene Bild.
Ein Kolben von der 750er.
Der Fall passierte auf der Autobahn am Gardasee.
Massive Falschluft am ersten Zylinder,ein knapper dreiviertekl Liter Öl zu wenig drin,
30Grad Außentemperatur und ein Schnitt von 120 km/h.........
Die ist einfach verglüht.
Gruß...........Uwe http://www.zephyr-depot.de


Ne mal im Ernst, die Ansauggummis sollten schon OK sein,
Gruß Gerd
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt, wenn du aufhörst zu fahren.
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt, wenn du aufhörst zu fahren.

Re: Ölaustritt
Tach auch, ich habe auch mal das Problem "Ölnasser Kopf" gehabt. Die Ventildeckeldichtung freut sich immer über Hylomar und Co. Wie auch erwähnt, die Gewinde der Schrauben eindichten. Verfolge den weg vom Leck-Öl, der kann durch Fahrtwind bis zu den Ansaugstutzen reichen.
Re: Ölaustritt
ja nun ich habe mal geschaut, diese dirko dichtmasse hält bis 250°c.
reicht das?
ich meine das wird schon schön heiß an den knie'n beim fahren im sommer.
aber wie heiß? sehr viel kälter als 250°c ?
reicht das?
ich meine das wird schon schön heiß an den knie'n beim fahren im sommer.
aber wie heiß? sehr viel kälter als 250°c ?
Re: Ölaustritt
gutes Öl hält um die 150 Grad aus und wenn dein Zylinderkopf mehr als diese Temperatur bekommt, hast Du eine anderes roblem, als dass DIRKO diese Temp nicht mehr aushält.
zudem musst Du nur die 4 Inbusschrauben aus dem Ventildeckel herausdrehen, mit Bremsenreiniger entfetten, etwas in das Loch geben und ablüften lassen. dann das Gewinde der Schraube mit etwas Dirko versehen und wieder eindrehen, 12 NM Drehmoment. danach ist Ruhe mit dem Ölverlust.
Gutes Gelingen!
zudem musst Du nur die 4 Inbusschrauben aus dem Ventildeckel herausdrehen, mit Bremsenreiniger entfetten, etwas in das Loch geben und ablüften lassen. dann das Gewinde der Schraube mit etwas Dirko versehen und wieder eindrehen, 12 NM Drehmoment. danach ist Ruhe mit dem Ölverlust.

Gutes Gelingen!
- Gustel
- Beiträge: 415
- Registriert: Montag 28. Januar 2008, 20:08
- Wohnort: Hildrizhausen
Re: Ölaustritt
Ölfilm reist bei ca. 180 Grad ab, dann keine Schmierung mehr, Auswirkungen können nur in einer Sache Ende, Totalschaden.Hans-Dieter hat geschrieben:gutes Öl hält um die 150 Grad aus
Ich habe bei mir schwarzen Silikon verwendet, hält bis weit über 100 Grad und ist vollkommen dicht.
Gruß Marko
ZR 750 C3