Meine Motivation liegt im Selbstwechseln. Ich möchte sehen, wie es darin aussieht und warum es schon jetzt (nach 20 Jahren) kaputt ist
Gutes Werkzeug habe ich, in meiner Ausbildung habe ich ein Jahr im Metallbau gearbeitet und Drehmomente sind mir bekannt, das Wärmeverhalten von Metallen und Lagern auch. Also los.
Ich werde mir noch einen guten langen Splintentreiber zum Austreiben besorgen, ein halbes Pfund Fett, wie auch einen Gewindestab und ein paar übergroße Unterlegscheiben, um die Lagerschalen einzuziehen.
Die einzige echte Sorge ist die Lagerhülse auf dem Dorn, aber hier vertraue ich auf meinen Schwager (im Maschinenbau), der mir nen Abzieher besorgt.
Ach ja, die Nutschlüssel brauche ich noch zum Spannen der Lager. Die originalen Kawa-Lager (sind von Koyo) hatte ich schon liegen, vor Jahren schon mal sehr preiswert gekauft (Werkstattauflösung).
Ansonsten gibt's viel bei YT zu sehen, Hexenwerk ist es nicht, solange man es nicht an der Strasse macht und das Werkzeug brauchbar ist, sollte es mit Geduld und ohne Spucke klappen.
Ein paar super Tipps hab ich hier schon gelesen.